MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel

Der nephrologische Pflegeberuf in der „Kostenfalle“

 

Kerstin Gerpheide

 

Wiesbaden (8. April 2013) – Die Reduzierung der Wochenpauschale trifft das Pflegepersonal in den Dialyseeinrichtungen zum zweiten Mal unmittelbar. Schon die Einführung der Wochenpauschale 2002 führte zu personellen Veränderungen bei der direkten Versorgung von Dialysepatienten. Waren früher überwiegend 2 jährig weitergebildete nephrologische Fachpflegekräfte² und examinierte Pflegekräfte für die pflegerische Versorgung und Betreuung der Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz und der angeordneten Durchführung der Nierenersatztherapie verantwortlich, so waren die Dialyseanbieter seit 2002 gezwungen mit dem Fortbildungscurriculum „Dialyse“ für Arzthelferinnen, preiswerteres Personal in den Einrichtungen auszubilden und einzusetzen. Die Wochenpauschale jetzt nochmals stufenweise, ohne finanzielle Not der Kostenträger, abzusenken, gefährdet die „noch“ gute Versorgungsqualität und die Patienten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Personalschlüssel mit durchschnittlich 1:6 (eine Pflegekraft betreut 6-10 Dialysepatienten) schon jetzt niedriger als im Vergleich zu anderen europäischen Ländern (z.B. Schweiz, Skandinavien haben einen Schlüssel von 1:4).

 

Die Aufgabenbereiche der Pflegekräfte in den Dialysezentren haben sich in den letzten Jahren von der technisch orientierten Behandlungspflege nun zu einer über viele Jahrzehnte dauernden ganzheitlichen Betreuung gewandelt. Der Anteil der älteren, multimorbiden und an Demenz erkrankten Dialysepatienten nimmt ebenso zu wie der zunehmend pflegerische Aufwand. Dialysepflichtigkeit bedeutet für die Patienten lebenslange Abhängigkeit vom Nierenersatzverfahren, Einschränkungen in der Ernährung und der Trinkmenge, viele Schmerzen wie zum Beispiel die 3xwöchentlichen Shuntpunktionen, die Einnahme von Minimum 15 Tabletten täglich und ein zeitlich aufwendiges Behandlungsregime. Dialyseinduzierte Erkrankungen wie Amputationen, Blindheit und Herzerkrankungen erfordern eine hohe Fachkompetenz des Dialyseteams. Unterbringungen im Heimen oder die notwendige Pflege zu Hause durch Angehörige oder Pflegedienste verlangen viel Organisation- und Schnittstellenmanagement. Das Überleben mit der Dialyse ist maßgeblich von der Qualität des Behandlungsteams abhängig. Hierbei ist in der nephrologischen Pflege, eine zunehmende Abkehr von der traditionellen pathophysiologisch medizinischen Sichtweise hin zu einem umfassenderen, auf Prävention und Gesundheitsförderung ausgerichteten Fokus mit Anwaltschaft (Advocacy) für die zu pflegenden Personen, Familien und Gemeinschaften erkennbar.1 Diesem Anspruch ist nur mit qualifizierten und gut ausgebildeten Fachpflegepersonal gerecht zu werden.²

 

Die nephrologische Pflege ist geprägt durch die Versorgung nierenkranker Menschen in den verschiedenen Stadien der Niereninsuffizienz. Sie betreut den nierenkranken Menschen vom Beginn der Erkrankung bis zum Tod. Die verschiedenen Versorgungssettings (Präventiv- Akut- Rehabilitation- Chronisch- Transplantation- Palliativ) und die unterschiedlichen Behandlungsverfahren (Akut- und Spezialverfahren, Peritoneal- und Hämodialyse und deren Heimverfahren, Überleitungsbetreuung bei Transplantation) verlangen eine hoch qualifizierte Pflegeleistung, sowohl individuell als auch gesellschaftlich und ökonomisch. Die seit Jahren zunehmende Arbeitsverdichtung bei steigender Pflegeintensität macht eigentlich eine Effizienzsteigerung notwendig. Deshalb hat die BANP hat eine Steigerung der Fachquote mit entsprechender Pflegefachweiterbildung im Bereich der Dialyse eingefordert.³ 

 

Aber wie soll es in Zukunft trotz weniger Geld möglich sein, im multidisziplinären Team mit den unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen, eine höchstmögliche Versorgungs- und Behandlungsqualität für unsere Patienten zu gewährleisten? Mit der Kürzung der Wochenpauschale wird diese Frage nicht mehr zu beantworten sein.

 

 

Referenzen 

  1. Wiederhold D, Gerpheide K. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP): Definition der nephrologischen Fachpflege. Dialyse aktuell 2012; 16(6): 256-269
  2. Fernsebner T,  Bundschu M. Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege (BANP): Kompetenzbasierter Rahmenlehrplan. Dialyse aktuell 2012; 16 (5, Sonderdruck BANP): 3–15
  3. Bundschu M, Fernsebner T. Bundesarbeitsgemeinschaft nephrologische Pflege (BANP): Position zur Personalsituation und -diskussion in Dialyseeinrichtungen. Dialyse aktuell 2012; 5: 272-273


 

Quelle: Statement von Kerstin Gerpheide (Bundesarbeitsgemeinschaft Nephrologische Pflege, BANP) anlässlich der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zum Thema "Discountermedizin statt Qualität" am 08.04.2013 in Wiesbaden(tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…