Mehr Unfalltote in Privathaushalten – Senioren besonders gefährdet

 

Kleine Veränderungen machen Haushalt sicherer

 

Hamburg (3. Januar 2011) – 7.030 Bundesbürger sind im Jahr 2009 durch einen häuslichen Unfall ums Leben gekommen. Das sind 165 Personen mehr als im Jahr 2008. Das geht aus der aktuellen Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes (destatis) hervor. Der Haushalt ist damit unverändert der riskanteste Lebensbereich: Ein gutes Drittel (36 Prozent) aller tödlichen Unfälle passiert in den vermeintlich sicheren eigenen vier Wänden. Im Straßenverkehr, der gemeinhin als gefährlicher wahrgenommen wird, gab es 2009 "nur" 4.663 tödliche Unfälle, das sind rund 24 Prozent aller Unfälle mit Todesfolge. Tendenz hier: fallend.

 

 

Stolpern, Ausrutschen, Fallen: Die besonderen Risiken der Senioren

 

Vor allem für Senioren sind die eigenen vier Wände riskant. Rund 5.100 über 65-Jährige sind 2009 in der Folge eines häuslichen Sturzes gestorben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nachlassende Sehstärke und Muskelkraft zählen dazu, aber auch Fehl- und Mangelernährung, die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln und nachlassende körperliche Aktivität. Die Aktion Das Sichere Haus (DSH), Hamburg, schätzt, dass hierzulande mehr als vier Millionen Senioren einmal pro Jahr stürzen. Mehr als 100.000 Ältere erleiden jährlich einen Oberschenkelhalsbruch als Folge eines Sturzes.

 

 

Sturzprävention für Senioren

 

Stolperfallen im und am Haus erhöhen die Sturzgefahr. Da die Wohnung für die überwiegende Zahl der Senioren der Lebensmittelpunkt ist, können hier kleine Veränderungen schon viel bewirken: "Dazu zählen gute Beleuchtung mit bequem zu erreichenden Lichtschaltern im Flur und im Treppenhaus oder die Installation zusätzlicher Haltegriffe in Dusche und an der Badewanne", sagt Dr. Susanne Woelk, DSH-Geschäftsführerin. Auch die Investition in flache Hausschuhe mit gutem Profil kann sich auszahlen.

 

Weitere Tipps enthält die Broschüre "Sicher leben auch im Alter. Sturzunfälle sind vermeidbar", herausgegeben vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der DSH.

 

Bestelladresse: DSH, Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg oder: bestellung@das-sichere-haus.de

 

 


Quelle: Aktion Das Sichere Haus (DSH), 03.01.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…