Olympus baut den Medizintechnik-Standort Hamburg weiter aus und eröffnet das weltweit modernste Schulungszentrum

Meilenstein für die Zukunft der Medizintechnik gesetzt

 

Schmuckstück: Cool, aber nicht kühl: das neue Olympus Medical Training Center (OMTC) in Hamburg.Hamburg (22. September 2008) – Die Olympus Europa Holding GmbH eröffnet in Hamburg mit dem Olympus Medical Training Centre (OMTC) das weltweit modernste Trainingszentrum für die internationale Aus- und Weiterbildung von Medizinern. Olympus ist führender Hersteller integrierter Systemlösungen und bietet das gesamte Equipment für komplette Operationssäle aus einer Hand. Die komplexe Technik tritt bei den Hightech-Lösungen in den Hintergrund und erlaubt eine einfache Bedienbarkeit auf höchstem Niveau. Das OMTC ist ein weiterer Baustein von Olympus, um die Spitzenposition in der Medizintechnik weiter auszubauen. Insgesamt wurden drei Millionen Euro in das internationale Entwicklungs- und Kompetenzzentrum investiert, das nun Anlaufstelle für Mediziner aus aller Welt ist.

 

Mit der Eröffnung des Trainingszentrums unterstreicht Olympus die Bedeutung des Medizintechnik-Standortes Hamburg. Angesiedelt wird ein Trainingszentrum für hochwertige endoskopische Systeme, in dem Mediziner im Umgang mit den modernsten medizinischen Instrumenten der minimal-invasiven Chirurgie geschult werden.

 

Auf 1.000 Quadratmetern finden sich vier Trainingsräume, zwei Seminarräume sowie ein Auditorium mit 120 Sitzplätzen, in dem ab sofort internationale Workshops und Symposien stattfinden. Herzstück des Schulungszentrums ist der Operationssaal Olympus Advanced  ENDOALPHA: eine visionäre Steuerungs- und Kommunikationszentrale zur Integration aller notwendigen medizinischen Geräte und Peripheriesysteme.

 

Olympus hat hierfür aber nicht nur die Ärzte im Blick, sondern die gesamte OP-Mannschaft. Weitere Trainingsräume dienen der Schulung von Servicemitarbeitern und der Aufbereitung von Instrumenten.

 

Das OMTC wurde bewusst am Standort des erfolgreichen Tochterunternehmens Olympus Winter & Ibe (OWI) aufgebaut. Die Hamburger unterstützen Ärzte weltweit mit hochwertigen endoskopischen Systemen für minimal-invasive Eingriffe und sind unter anderem Weltmarktführer im wichtigen Geschäftsbereich der flexiblen Endoskope. Grund genug für den japanischen Mutterkonzern, das zukunftsweisende Fortbildungsprojekt der Hamburger Tochter anzugliedern.

 

Für den Olympus-Konzern stellt die Medizintechnik ein wachsendes Kerngeschäft mit einem Umsatzvolumen von derzeit 3 Milliarden USD dar. Mit der Eröffnung des OMTC stärkt die Olympus Europa Holding GmbH weiterhin die Bereiche Forschung, Entwicklung und Produktion am Wirtschaftsstandort Hamburg weiter.

 

Allein in Hamburg sind in der Medizintechnik über 700 Mitarbeiter tätig, davon etwa 100 in der Forschung & Entwicklung. In diesen wichtigen Unternehmensbereich werden ca. 12 Prozent des Umsatzes investiert. Die Medizintechnik boomt derzeit: Allein in den letzten 18 Monaten wurden 100 neue Mitarbeiter eingestellt – der Bedarf an qualifiziertem Personal ist weiterhin sehr hoch.

 

„Investitionen in Forschung und Entwicklung sind grundlegend“, erklärt Heinz Jacqui, Geschäftsführer der Olympus Winter & Ibe GmbH. „Nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit profitiert, es werden dabei auch Arbeitsplätze am Innovationsstandort Deutschland geschaffen. Mit diesem Projekt wird Olympus weltweit Aufmerksamkeit und Interesse auf sich ziehen – eine Aufforderung, auf diesem Weg weiterzugehen und auch in Zukunft mit Kompetenz und Innovationen zu überzeugen.“

 

Herzstück: Endoalpha, die visionäre Steuerungs- und Kommunikationszentrale zur Integration aller im OP notwendigen medizinischen Geräte und Peripheriesysteme. Photos: Olympus

 

Abb.: Herzstück: Endoalpha, die visionäre Steuerungs- und Kommunikationszentrale zur Integration
aller im OP notwendigen medizinischen Geräte und Peripheriesysteme.                 Photos: Olympus

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Olympus Europe am 22.09.2008 in Hamburg (MMK – Markt- und Medien-Kommunikation ).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation