MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Merck erhält Zulassung für den erweiterten Einsatz von Erbitux bei metastasiertem Kolorektalkarzinom einschließlich der Erstlinientherapie in Europa
Darmstadt (23. Juli 2008) – Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission die Zulassung für die Anwendung von Erbitux® (Cetuximab) auf die Behandlung von Patienten mit EGFR-(epidermal growth factor receptor)-exprimierendem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) mit KRAS-Wildtyp-Tumoren in Kombination mit Chemotherapie ausgeweitet hat. Darüber hinaus kann Erbitux auch als Monotherapie für Patienten eingesetzt werden, die auf eine vorangegangene Oxaliplatin- und Irinotecan-basierte Chemotherapie nicht angesprochen hatten und die eine Intoleranz gegen Irinotecan aufweisen.
„Diese Zulassung von Erbitux bei metastasiertem Kolorektalkarzinom wird in onkologischen Fachkreisen begrüßt, da sie uns eine weitere Behandlungsoption für unsere Patienten in der Erstlinientherapie bietet“, kommentierte Professor Eric Van Cutsem, Professor für Medizin und Onkologie des Gastrointestinaltraktes am Universitätsklinikum Gasthuisberg in Leuven, Belgien. „Wir sind von den Daten, die diese Zulassung stützen, beeindruckt. Sie belegen die deutlich gesteigerte Wirksamkeit von Erbitux bei Patienten mit KRAS-Wildtyp-Tumoren. Die erweiterte Zulassung von Erbitux bedeutet auch einen großen Fortschritt in der Entwicklung maßgeschneiderter Therapien für Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom.”
Die Zulassung wurde auf der Basis der Daten der randomisierten, kontrollierten Phase III-Studie CRYSTALa und der Phase II-Studie OPUSb erteilt. Sie hatten die gesteigerte Wirksamkeit der Kombination von Erbitux mit Standardchemotherapien in der
Erstlinientherapie von Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom gegenüber der Chemotherapie allein demonstriert.(1,2) Zusätzliche Analysen dieser Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit von Erbitux bei Patienten mit KRAS-Wildtyp-Tumoren wurden den Behörden ebenfalls vorgelegt und kürzlich auf wichtigen wissenschaftlichen Kongressen vorgestellt – der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und dem World Congress on Gastro-Intestinal Cancers (WCGIC).(3,4,5,6) Diesen Auswertungen zufolge wurde bei Patienten mit KRAS-Wildtyp-Tumoren bei der Behandlung mit Erbitux im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie eine erheblich verbesserte Wirksamkeit beobachtet. Dies zeigte sich in statistisch signifikant höheren Ansprechraten (CRYSTAL: 59 Prozent gegenüber 43 Prozent; OPUS: 61 Prozent gegenüber 37 Prozent) und einem reduzierten Risiko einer Tumorprogression (CRYSTAL: um 32 Prozent; OPUS um 43 Prozent).(3,4,5,6)
„Erbitux stellt damit eine zentrale neue Behandlungsoption für zwei Drittel aller Patienten mit metastasierten Kolorekalkarzinomen dar, da der KRAS-Wildtyp-Status ihrer Tumoren prädiktiv für eine gesteigerte Wirksamkeit von Erbitux ist“, sagt Dr. Wolfgang Wein, Executive Vice President Onkologie bei Merck Serono. „Diese Ergebnisse bedeuten einen wichtigen Schritt in der Entwicklung maßgeschneiderter Therapien.“
Normale oder nicht-mutierte Karzinome, wissenschaftlich auch als KRAS-Wildtyp-Tumore bezeichnet, treten bei bis zu 65 Prozent aller Patienten mit metastasierten Kolorektalkarzinomen auf.(3) Das KRAS-Gen kodiert für ein Protein in der EGFR-Signalkaskade. Bei KRAS-Wildtyp-Tumoren ist das KRAS-Protein streng reguliert und wird nur auf bestimmte Stimulationen hin, wie zum Beispiel der EGFR-Aktivierung, in Gang gesetzt. Bei Patienten mit normalem KRAS-Status (KRAS-Wildtyp-Tumoren) blockiert Erbitux den EGFR-Signalweg und hemmt so das Tumorwachstum. Die KRAS-Mutation hebt diese Wirkung von Erbitux auf, so dass der Tumor weiter wachsen, sich ausbreiten und metastasieren kann.
Seit Juni 2004 ist Erbitux für die Therapie von Patienten mit metastasierten Kolorekalkarzinomen zugelassen, seit April 2006 zudem für die Behandlung lokal fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome des Kopfes und Halses (SCCHN). Bisher wurden weltweit mehr als 120.000 Patienten mit dem kommerziell erhältlichen Erbitux behandelt. Im Juni 2008 beantragte Merck bei den europäischen Behörden die Zulassungserweiterung für Erbitux bei SCCHN für die Erstlinientherapie von Patienten mit rezidivierten und/oder metastasierten SCCHN.
Mehr als 370.000 Menschen erkranken pro Jahr in Europa erkranken am Kolorektalkarzinom, was 13 Prozent aller Krebsfälle entspricht.(7) Europa verzeichnet cirka 200.000 Todesfällen wegen Kolorektalkarzinomen.(7) Bei Diagnose dieses Karzinoms haben etwa ein Viertel oder 25 Prozent der Patienten bereits eine metastasierte Erkrankung.(8) Das Fünf-Jahres-Überleben bei Patienten mit metastasierten Kolorektalkarzinomen beträgt lediglich 5 Prozent.(9)
Anmerkungen
a) CRYSTAL: Cetuximab combined with iRinotecan in first line therapY for metaSTatic colorectAL cancer
b) OPUS: OxaliPlatin and cetUximab in firSt-line treatment of mCRC
Literatur
1. Van Cutsem E, et al. ASCO 2007; Abstract Nr.: 4000
2. Bokemeyer C, et al. ASCO 2007; Abstract Nr.: 4035
3. Van Cutsem E, et al. ASCO 2008; Abstract Nr.: 2
4. Bokemeyer C, et al. ASCO 2008; Abstract Nr.: 4000
5. Van Cutsem E, et al. WCGIC 2008; Abstract Nr.: 471
6. Schuch G, et al. WCGIC 2008; Abstract Nr.: 385
7. Parkin DM et al. CA Cancer J Clin 2005; 55: 72-108
8. Cunningham D and Findley M. Eur J Cancer 1993;29A(15);2077–2079
9. Macdonald JS. CA Cancer J Clin 1999;49(4),202-219
Quelle: Pressemitteilung der Firma Merck KgaA vom 23.07.2008.