Erstmals kausaler Therapieansatz

Methylnaltrexon: Mehr Lebensqualität durch schnelle Lösung der Opioid-induzierten Obstipation

 

Bremen (18. Februar 2009) ‑ Die opiat-induzierte Obstipation (OIC) ist eine für die Patienten extrem belastende Nebenwirkung, die die Lebensqualität stark beeinträchtigt und zusätzlich den Erfolg der Schmerztherapie gefährden kann. Einen neuen Therapieansatz bietet Methylnaltrexon (MNTX), das seit Juli 2008 zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation zugelassen ist. Die erstmals kausale Therapie der OIC sorgt für einen schnellen und planbaren Wirkeintritt und wirkt sich positiv auf die Lebensqualität der Patienten aus. Dies wurde während eines Symposiums im Rahmen des 19. Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen deutlich.

 

„Etwa 90 Prozent aller Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung, die mit Opioiden behandelt werden, leiden unter Obstipation", verdeutlichte Professor Dr. med. Michael Tryba, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Kassel. „In manchen Fällen ist die Lebensqualität so sehr beeinträchtigt, dass Patienten lieber die Schmerzen ertragen, als weiter Opioide zu nehmen", so Tryba in seiner Einleitung weiter.

 

„Auch die Gabe von Laxantien hilft nur einem Teil der Patienten ‑ knapp die Hälfte der Betroffenen erfährt keine Linderung", ergänzte Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn vom Universitätsklinikum Münster in ihrem Vortrag „Nebenwirkungen der Opioide". „Dazu kommen die schlechte Vorhersagbarkeit des Wirkeintritts und die generelle Tabuisierung des Themas. Das alles führt zum Verlust der Eigenständigkeit, zur Einschränkung der sozialen Kontakte und Vereinsamung der Patienten im letzten Lebensabschnitt sowie zu einer Verminderung des Selbstwertgefühls", so Pogatzki-Zahn weiter.

 

Einen vielversprechenden Therapieansatz bietet seit Juli 2008 der peripher wirkende m-Opioid-Rezeptor-Antagonist Methylnaltrexon (MNTX). Wie in zwei doppelblinden, randomisierten Phase-III-Studien nachgewiesen werden konnte, erfüllt MNTX die wichtigsten Anforderungen für die praktische Anwendung: Schnelle Lösung der Opioid­induzierten Obstipation und planbarer Wirkeintritt bei guter Verträglichkeit. 48 Prozent der Studienteilnehmer sprachen bereits auf die erste Dosis an, bei der Hälfte der Responder erfolgte die Defäkation innerhalb der ersten 30 Minuten nach Subkutaninjektion von MNTX.

 

„Die schnelle Linderung der Obstipation sowie der planbare Eintritt der Wirkung sind die eindeutigen Vorteile von MNTX", erläuterte Dr. med. Eberhard Lux vom Klinikum St.­Marien‑Hospital Lünen in seinem Vortrag „Behandlungsoptionen der opioidbedingten Obstipation bei Palliativpatienten ‑ Theorie und praktische Beispiele". „Durch den kausalen Therapieansatz kann die erwünschte analgetische Wirkung der Opioide erhalten werden, was sich wiederum auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt."

 

 

Über Methylnaltrexon

MNTX ist seit Juli 2008 bei Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, die eine palliative Behandlung erhalten, zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation zugelassen, wenn das Ansprechen auf eine Therapie mit den üblichen Laxantien unzureichend ist. MNTX ist ein peripherer m-Opioid-Rezeptor-Antagonist, der nur eingeschränkt liquorgängig ist und aus diesem Grund selektiv ausschließlich peripher (im Darm) wirkt. Es ist damit der erste in Europa zugelassene Vertreter eines neuen Wirkprinzips zur kausalen Therapie der Opioid-induzierten Obstipation. Auch in der Behandlung Opioid‑induzierter Obstipation bei Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen erreichte MNTX in einer Phase-III-Studie statistisch signifikante Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Wyeth zum Thema „Relistor: Planbare, schnelle Lösung für die opiat-induzierte Obstipation“ am 18.02.2009 in Bremen (anläßlich des 19. Symposiums Intensivmedizin & Intensivpflege, Bremen 18. – 20. Februar 2009) (IntraMedic).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…