Michael Schulte-Markwort Udo J. Küstner: Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter . Das Handbuch: Grundlagen und Praxis . Verlag:Schattauer GmbH . Einband:gebunden . Sprache:Deutsch . Auflage: 1. Auflage 2009 . Seiten:588 . Gewicht:1430 g . 69,00 Euro . ISBN: ISBN-10:3-7945-2359-8 .Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter

Das Handbuch: Grundlagen und Praxis

 

Michael Schulte-Markwort Udo J. Küstner

 

Verlag: Schattauer GmbH

Einband: gebunden

Sprache: Deutsch

Auflage: 1. Auflage 2009

Seiten: 588

69,00 Euro

ISBN: 3-7945-2359-8

 

 

Kurzbeschreibung

 

Suchtstörungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen weltweit zu und gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Ein aktuelles und systematisches deutschsprachiges Handbuch zum Thema war daher überfällig und liegt nun vor – eine exzellente Unterstützung für alle in der Drogen- und Suchthilfe Tätigen:

 

  • Schulenübergreifende, störungsspezifische Darstellung aller relevanten Suchtstörungen
  • Alle bedeutenden Themenbereiche mit hervorgehobenen, schnell auffindbaren Praxisteilen
  • Exkurse, Fallbeispiele und Praxisberichte zu speziellen Fragestellungen
  • Überblick mit allen Eckdaten zu suchtauslösenden Substanzen wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Ecstasy, Kokain, Inhalanzien u.a.
  • Anhang mit allen wichtigen in der Suchthilfe tätigen Institutionen und nützlichen Internet-Links

 

 

"Dieses Buch bedeutet einen Meilenstein für ein lange vernachlässigtes Gebiet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Besonders gut gefallen mir die Darstellung der besonderen Risikogruppen sowie die Interventionsbeispiele aus der Praxis. Ein Muss für alle wissenschaftlich und klinisch Tätigen!"

Prof. Dr. Beate Herpertz-Dahlmann, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Aachen


"Ein solch umfassendes Werk zu diesem dringenden Thema hat es bisher im deutschen Sprachraum noch nicht gegeben. Den Herausgebern ist es gelungen, das gesamte Themenspektrum in fundierten Beiträgen darzustellen und mit aktuellen praktischen Umsetzungen aus dem therapeutischen Alltag zu kombinieren. Ein Meilenstein auf dem Gebiet der Suchtstörungen bei Kindern und Jugendlichen!"

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Lehrstuhlinhaber für Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld, Leiter des Instituts für Gesundheits- und Bildungsforschung (INGE) in Herford und Berlin


"Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter bilden die Herausforderung der nächsten Jahre: Für diese Aufgabe liefert das vorliegende Handbuch exzellente Lösungen."

Prof. Dr. Franz Petermann, Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation an der Universität Bremen

 

 

Beschreibung der Redaktion

 

Suchtstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren weltweit zugenommen und gehören heute zu den häufigsten psychischen Störungen. Mit diesem Werk legen die Autoren eine umfassende, detaillierte Bestandsaufnahme aller bekannten Fakten hierzu vor – entstanden ist damit das erste deutschsprachige systematische Handbuch zu dieser Thematik, das sich durch eine schulenübergreifende, störungsspezifische und vor allem praxisorientierte Darstellung auszeichnet.

In alle relevanten Themenfelder – vom klinischen Erscheinungsbild über Ätiologie und Pathogenese, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, Verlauf und Prognose der einzelnen Suchterkrankungen bis hin zu Prävention, Versorgungssystemen und rechtlichen Fragestellungen – fliessen hervorgehobene, schnell auffindbare Praxisteile ein.

Ein Überblick mit allen Eckdaten zu suchtauslösenden Substanzen, wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Ecstasy, Kokain, Inhalanzien und andere, sowie ein Verzeichnis aller relevanten in der Suchthilfe tätigen Institutionen komplettieren das Werk – das damit für alle Praktiker aus dem Bereich der Drogen- und Suchthilfe zum unverzichtbaren Begleiter bei der Arbeit mit suchtgefährdeten und -kranken Kindern und Jugendlichen avanciert. Daneben bietet das Handbuch auch Wissenschaftlern einen optimalen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Inhaltsverzeichnis:

 

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Klinisches Erscheinungsbild
  • Ätiologie und Pathogenese
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Verlauf und Prognose
  • Prävention
  • Versorgungssysteme und ihre Konzepte
  • Rechtliche Aspekte
  • Suchtauslösende Substanzen
  • Ausblick für Versorgung und Forschung

 

Vorteile/Essentials:

 

  • Erstes deutschsprachiges systematisches Handbuch zu dieser Thematik
  • Namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis präsentieren den aktuellen Wissensstand
  • Didaktische Textelemente tragen zu einer optimalen Übersichtlichkeit bei:
  • Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen am Kapitelanfang
  • Hervorgehobene Exkurse, Fallbeispiele und Praxisberichte zu speziellen Fragestellungen
  • Synopsis der essenziellen Inhalte in Tabellenform

 

 

Autoren

 

  • Rainer Thomasius
    Prof. Dr. med.; Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) sowie der Drogenambulanz für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien (DAA) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

 

  • Michael Schulte-Markwort
    Prof. Dr. med.; Ärztlicher Leiter der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

 

  • Udo J. Küstner
    Dipl.-Psych.; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Drogenambulanz für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien (DAA) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

 

  • Peter Riedesser
    Prof. Dr. med.; ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie