MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Miglustat als erste Therapieoption bei Morbus Niemann-Pick Typ C (NP-C) zugelassen

 

Berlin (27. Noveber 2009) – Zur Therapie der  lebensbedrohlichen Stoffwechselerkrankung Morbus Niemann-Pick Typ C (NP-C) steht seit Januar 2009 erstmalig eine zugelassene Therapieoption in der EU zur Verfügung. Zavesca® (Miglustat) ist zur Behandlung der progressiven neurologischen Symptome bei Kindern und Erwachsenen mit NP-C indiziert[1-5]. Die genetisch bedingte, fortschreitend neurodegenerative Erkrankung wird überwiegend bei Kindern diagnostiziert, wobei eine früh- und eine spätinfantile Verlaufsform unterschieden wird. NP-C kann sich auch erst im Erwachsenenalter manifestieren, verläuft jedoch immer lethal. „Die NP-C Symptomatik ist breit gefächert. Zudem ist NP-C, wie viele andere seltene Erkrankungen, potenziell unterdiagnostiziert. Daher ist es wichtig, dass beispielsweise bei kindlichen Entwicklungsverzögerungen, aber auch bei psychiatrischen Symptomen bei Erwachsenen in Verbindung mit Symptomen einer neurodegenerativen Erkrankung, an NP-C gedacht wird“, erklärte Dr. med. Eugen Mengel, Universitätsklinik Mainz bei einem Pressegespräch anlässlich des 82. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).

 

 

Breites klinisches Spektrum – charakteristische Symptome

 

Morbus Niemann-Pick Typ C (NP-C) gehört zu den sogenannten lysosomalen Speicherkrankheiten und beruht auf einem Defekt des zellulären Cholesterin- und Sphingolipidtransports8. Dadurch kommt es zu zellschädigenden Ablagerungen in verschiedenen Organen. NP-C ist durch ein breites klinisches Spektrum gekennzeichnet. Haupterkrankungsmerkmal ist die schwerwiegende neurodegenerative Symptomatik [6,7, 8]. Diese wird als Folge der erhöhten Anreicherung von Glykosphingolipiden in Neuronen und Gliazellen gesehen[5]. Symptome im Kindesalter sind zum Beispiel eine verzögerte motorische Entwicklung, das Auftreten dystoner (auf Schädigungen des motorischen Zentrums im Gehirn beruhender) Bewegungsstörungen sowie eine verlang­samte und undeutliche Sprache (Dysarthrie) – aber auch epileptische Anfälle und Kataplexie (erregungsbedingter, kurzzeitiger Verlust des Muskeltonus). Insbesondere charakteristisch für eine NP-C-Erkrankung ist die vertikale Blickparese, die bei pädiatrischen NP-C-Patienten (ab dem zweiten Lebensjahr) aber auch bei jugendlichen und erwachsenen Betroffenen häufig auftritt. Kinder und Jugendliche mit NP-C verlieren zudem bereits erlernte Fertigkeiten und die intellektuelle Leistungsfähigkeit verringert sich zunehmend. Im Endstadium sind die Betroffenen bettlägerig und intellektuell geschädigt. Kinder mit NP-C erreichen in der Regel nicht das Erwachsenenalter. „NP-C kann sich jedoch auch erst im Erwachsenenalter manifestieren. Da hier oftmals psychiatrische Symptome zuerst beobachtet werden und diese bei etwa 28 % der Betroffenen auftreten[6.], sollten auch Psychiater NP-C im Hinterkopf haben“, erklärte PD Dr. med. Hans-Hermann Klünemann, Universitätsklinik Regensburg. Gelegentlich könne anamnestisch eine Splenomegalie im Kindes- und Jugendalter, die sich später normalisiert (bevor sich die ersten diagnoseführenden neurologischen Anzeichen manifestieren) erfragt werden, erläuterte Mengel.

 

 

Nach spezifischer Diagnostik jetzt Therapie möglich

 

Besteht ein Verdacht auf NP-C, kann zur (mehrstufigen) Diagnostik zunächst die Chitotriosidase, deren Plasmaspiegel bei NP-C häufig erhöht ist, herangezogen werden. Auch der histologische Nachweis von Niemann-Pick-Zellen im Knochenmark kann auf NP-C hindeuten. Ein einfacher diagnostischer Test, wie bei anderen lysosomalen Enzymdefekten stehe nicht zur Verfügung, so Mengel. Die Diagnose wird bestätigt durch den sogenannten Filipin-Test zur Visualisierung des bei NP-C gestörten Cholesterin-Stoffwechsels bzw. Transports in Fibroblasten-Zellkultur[8]. Parallel dazu sollte in Absprache mit einem spezialisierten Zentrum die genetische Analyse des NPC1- und 2 Gens durchgeführt werden. Steht die Diagnose fest, können sich die Betroffenen jetzt auch einer spezifischen Behandlung unterziehen. Rationale für die Behandlung von NP-C mit Zavesca® (Miglustat) ist die hemmende Wirkung von Miglustat auf die Glukosylzeramidsynthase, die für den ersten Schritt in der Synthese der meisten körpereigenen Glykolipide verantwortlich ist: „Bisher konnte NP-C nur symptomatisch behandelt werden – mit Zavesca® steht  erstmals eine zugelassene Therapieoption für NPC zur Verfügung. Aus eigener Erfahrung als Neurologe kann ich nur bestätigen wie wichtig es für die Betroffenen ist, das Fortschreiten der neuro­degenerativen Symptome zu verlangsamen", betonte Prof. Dr. med. Rolfs, Universitätsklinikum Rostock. „Die spezifische Diagnose und weitere Betreuung der NP-C sollte dann in einem spezialisierten Zentrum erfolgen“, fügte Mengel hinzu.

 

 

Wann sollte der Arzt an NP-C denken? [6]

 

Systemische Symptome

  • Isolierte Splenomegalie im Kindes- und Jugendalter
  • Prä- oder perinatale Hepatosplenomegalie und cholestatische Hepatopathie
  • Akutes Leberversagen in den ersten Lebensmonaten auf dem Boden einer cholestatischen Hepatopathie
  • Foetaler Hydrocephalus, Ascites oder prolongierte Cholestase
  • Lungeninfiltration und zystische Lungenerkrankung (bei frühinfantiler Verlaufsform)
  • Ophtalmologische Veränderungen
  • Abnorme horizontale und vertikale Sakkaden
  • Vertikale Blickparese

Neuropsychiatrische Symtome

  • Lernschwierigkeiten / Verhaltensauffälligkeiten zwischen dem 6.
  • und 15. Lebensjahr
  • Fortschreitende Abnahme der kognitiven Fähigkeiten
  • (Hirnleistungsdefizite)
  • Fortschreitende Ataxie, Dysphagie, Dysarthrie, Dystonie
  • (gelastische, d.h. mit straken Emotionen, insbesondere Lachen assoziierte) Kataplexie im Kindes- und Jugendalter
  • Psychosen
  • Histologie
  • Auftreten von Schaumzellen oder seeblauen Histiozyten
  • im Knochenmark oder Leberpunktat

 

 

Literaturhinweise

 

  1. Patterson MC, Vecchio D, Prady H, Abel L and Wraith JE. Miglustat for Patterson MC. Miglustat treatment of Niemann-Pick C disease: a randomised controlled study. Lancet Neurol 2007; 6:765-772
  2. Patterson MC, Vecchio D, Prady H, Abel L and Wraith JE. Miglustat for treatment of Niemann-Pick C disease: results of 24 month’s treatment. Proceedings of 57th Annual meeting of the American Society of Human Genetics, 2007; abstract # 2253
  3. Patterson MC, Vecchio D, Jacklin E and Wraith JE. Miglustat in Niemann-Pick disease Type C (NPC): long-term data from a clinical trial. Proceedings of 58th Annual meeting of the American Society of Human Genetics, 2008; abstract # 766
  4. Pineda M, Wraith JE, Sedel F, et al. Miglustat in patients with Niemann-Pick type C disease (NPC): a multicentre retrospective survey. Journal of Inherited Metabolic Disease 2008; 31(Suppl 1) 98. Note: this abstract describes the results of the survey with the first 44 cases collected.
  5. Fachinformation Zavesca®
  6. Garver WS et al. The National Niemann-Pick C1 disease database: report of clinical features and health problems. Am J Med Genet 2007; 143:1204-1211
  7. Patterson MC. Morbus Niemann Pick Disease Type C. GeneReviews 2007 (www.geneclinics.org)
  8. Wraith JE et al. Recommendations on the diagnosis and management of Niemann-Pick disease type C.  Mol Gen Metab 2009; 98: 152 – 165

 

 

Über Zavesca

 

Zavesca® (100 mg Miglustat in Kapselform) ist für die orale Therapie von erwachsenen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Typ-1-Gaucher-Krankheit zugelassen. Zavesca® darf nur für die Behandlung von Patienten mit Typ-1-Gaucher-Krankheit eingesetzt werden, bei denen eine Enzymersatztherapie nicht in Betracht kommt. Das Medikament ist in der Europäischen Union, den USA, Kanada, der Schweiz, Brasilien, Australien, der Türkei und Israel zugelassen. Zusätzlich ist Zavesca® seit Januar 2009 in der Europäischen Union für die Behandlung progressiver neurologischer Symptome bei Erwachsenen und Kindern mit der Niemann-Pick Typ C-Krankheit zugelassen.

 

 

Actelion

 

Actelion ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Allschwil/Basel in der Schweiz, das 1997 gegründet wurde und seit 2000 börsennotiert ist. Mittlerweile hat es sich vom Pionier in der Erforschung und Anwendung von Endothelin-Rezeptor-Antagonisten zu einem wissenschaftlich und wirtschaftlich bedeutenden internationalen Unternehmen entwickelt, das in über 25 Ländern vertreten ist. Actelion ist spezialisiert in der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von neuen synthetischen, kleinmolekularen Substanzen als innovative Medikamente für seltene Krankheiten.

 

Mehr Informationen und Hintergründe zu Morbus Niemann Pick finden Sie auch auf der Internetseite der Selbsthilfegruppe unter www.niemann-pick.de 

 

 

Download

 

 

 

 

 


 

Quelle: Actelion-Satelliten-Symposium zum Thema „Blickdiagnose Niemann-Pick C“, anlässlich der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) am 27.11.2009 in Berlin (Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…