MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Minimalinvasive Techniken

Innovationsschub in der operativen Gynäkologie

 

Berlin (30. September 2009) – Minimalinvasive Operationen und neue Techniken wie z.B. der Einsatz von Operationsrobotern sind spannende Themen, die auf dem diesjährigen 4. Kongress des Forums Operative Gynäkologie (FOG) präsentiert und diskutiert werden. Prof. Dr. Klaus Neis, operativ tätiger Frauenarzt in Saarbrücken und Koordinator des FOG gab einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der operativen Gynäkologie.

Über 90 Prozent der Operationen in der Gynäkologie werden heute minimalinvasiv – nur mit kleinsten Verletzungen des Gewebes – mit Hilfe eines optischen Instruments (Laparoskop) durchgeführt. "Hierbei wird nicht mehr wie früher ein größeres Operationsfeld freigelegt, sondern der Eingriff im Bauchraum wird quasi durch ein "Schlüsselloch" mit Hilfe von sehr feinen Instrumenten vorgenommen", erklärte Neis. Diese Methode wurde von deutschen Gynäkologen entwickelt und belastet die Patientinnen nicht mehr so stark wie Operationen am offenen Bauchraum.

"Bei Blutungsstörungen und gutartige Muskeltumoren, den Myomen, konnte durch den Einsatz laparoskopischer Methoden die Rate an Bauchschnitten von 60 Prozent auf etwa 5 Prozent reduziert werden", so der Gynäkologe. Auch in der operativen Versorgung früher Stadien von Gebärmutterhalskrebs kann die Laparoskopie erfolgreich eingesetzt werden. Häufig ist es dadurch auch möglich, die Fruchtbarkeit der Frauen zu erhalten. "Und große Unterleibsoperationen bei Krebsformen in fortgeschritteneren Stadien sind heute ebenfalls schon per Laparoskop möglich – eine Entwicklung, die vor Jahren noch undenkbar war", betonte Neis. Auch auf dem 4. FOG-Kongress werden neue Techniken in der Laparoskopie vorgestellt und diskutiert.

Operationsroboter arbeiten ermüdungsfrei

Bei verschiedenen minimalinvasiven "Schlüsselloch-Operationen" können heute Operationsrobotersysteme eingesetzt werden, die zu einer weiteren Verfeinerung der minimalinvasiven Techniken beitragen. Bei den robotergestützten Operationen zum Beispiel mit dem "Da Vinci-System" sitzt der Chirurg hinter einer Steuerkonsole und bewegt mit Hilfe eines Joysticks die Roboterinstrumente. Die Roboterarme sind mit einem "Zitterfilter" ausgerüstet und wie ein menschliches Handgelenk sehr gut beweglich. Sie werden über etwa einen Zentimeter lange Hautschnitte in den Körper der Patientin eingebracht. Die Bewegungen sind präzise und fein und erlauben Eingriffe in kleinsten Operationsfeldern – auch da, wo die konventionelle invasive Technik bisher keine guten Resultate geliefert hat. Eine 3D-Kamera des Roboters liefert vergrößerte Bilder des Operationsfeldes. So kann das gesamte Operationsteam den Eingriff verfolgen und entsprechend assistieren.
"Gute Erfahrungen mit Operationsrobotern in der Gynäkologie haben wir bisher unter anderem bei der Entfernung von gutartigen Wucherungen der Gebärmutter oder bei Gebärmuttersenkungsoperationen gemacht", sagte Neis.

Einmalig: drei Arbeitsgemeinschaften, ein gemeinsames Konzept

"Wir wollen mit dem FOG-Kongress Sprachrohr für die operative Gynäkologie in Deutschland sein", sagte Neis. Repräsentiert werden mit dem Kongress die drei selbstständigen Arbeitsgemeinschaften (AGs) für operative Gynäkologie in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Die AG Endoskopie (AGE), die AG für plastische, rekonstruktive und wiederherstellende Operationsverfahren (Awogyn) und die AG für Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion (AGUB). "Jeder operativ tätige Frauenarzt wird durch das vielseitige Programm angesprochen. Nicht zuletzt deshalb sind wir mit diesem weltweit einmaligen Kongresskonzept auf dem besten Weg, einen der führenden Gynäkologen-Kongresse in Deutschland anbieten zu können", so Neis.

 


 

Quelle: Gemeinsame Pressekonferenz der DAGG und des FOG: "Frauenheilkunde im Wandel der Zeit: Feminisierung und Innovationen des Fachs", 30. September 2009, Berlin, im Rahmen des 1. Kongresses der DAGG und des 4. Kongresses der FOG, beide 1.-3.Oktober 2009 in Berlin.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…