MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mir geht’s 25

Der erste Asthmakontrolltest, der Asthma messbar macht

 

Hamburg (26. April 2006) – Die aktuell erschienenen Asthma-Leitlinien fordern bestmögliche Kontrolle des Asthmas und eine Verbesserung der Asthma-bezogenen Lebensqualität. Doch wie es scheint, nehmen Asthmapatienten Symptome wie bedrohliches Pfeifen und Rasseln in der Lunge, zähen Schleim in den Bronchien und Atemnot in Kauf. Doch das muss nicht sein. Studien haben belegt, dass viele Patienten mit Asthma symptomfrei leben können, bestmögliche Asthmakontrolle ist das Ziel. Ein neuer Test schafft Klarheit, ob man sein Asthma unter Kontrolle hat – der Asthmakontrolltest: Fünf Fragen mit je maximal fünf erreichbaren Punkten. Erreicht der Patient die maximale Punktzahl von 25 Punkten, bedeutet das, dass sein Asthma bestmöglich kontrolliert war. Wie valide der Test tatsächlich ist und ob auch heute noch Asthmapatienten mit Symptomen leben, war Gegenstand einer Pressekonferenz der Firma GlaxoSmitKline am 26.04.2006 in Hamburg.

 

Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine Überempfindlichkeit der Atemwege und wiederkehrender Episoden einer Atemwegsobstruktion (Verschluss) gekennzeichnet ist. Das Ziel ist eine bestmögliche Asthmakontrolle, d.h., dass fast nie akute Beschwerden wie Kurzatmigkeit oder Husten auftreten sollten. Tatsächlich hat aber nur eine Minderheit der Patienten eine gute Asthmakontrolle. „Durch eine moderne Asthmatherapie ist dieses Ziel bei bis zu 80 % der Patienten erreichbar“, so Dr. Martin Ehlers, Facharzt für Innere Medizin aus Hamburg. Wichtig ist die dauerhafte Behandlung, denn Asthma muss als chronische Erkrankung regelmäßig therapiert werden. „Viele Patienten setzen ihre Medikamente ab, sobald die Beschwerden nachlassen, doch gerade das ist falsch“, so Ehlers. „Teilweise besteht auch Angst vor den Nebenwirkungen der Medikamente, z.B. vor Kortison – doch die Angst ist unbegründet“, so Ehlers. Ein inhalatives Kortikoid wirkt nur lokal, d. h. in den Atemwegen. Die typischen Nebenwirkungen einer systemischen Kortisontherapie (Tabletten, Spritzen) treten daher nur sehr selten in Einzelfällen auf. Der Nutzen der Medikamente überwiegt die möglichen Nebenwirkungen, da Schäden einer Nichtbehandlung des Asthmas immens sein können. „Ich empfehle daher dringend, die Therapie nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt in eigener Regie zu reduzieren oder abzusetzen – die Langzeitfolgen kann der Patient gar nicht richtig einschätzen.“

 

Jeder Dritte hält sich nicht an die Empfehlung des Arztes

 

In einer aktuellen Online-Studie wurde bei 18- bis 34-jährigen Asthmatikern untersucht, welchen Belastungen sie im Alltag durch ihr Asthma unterliegen und wie konsequent sie ihre medikamentöse Therapie oder Maßnahmen zur Überprüfung der Asthmakontrolle durchführen. Dabei zeigte sich, dass Atemnot und Kurzatmigkeit die Asthmapatienten am meisten belasten. Asthmatiker, die ein Langzeitmedikament verordnet bekommen haben und häufig ein Notfallspray anwenden, fühlen sich in nahezu allen Lebensbereichen deutlich häufiger eingeschränkt, ganz besonders beim Sport oder durch Wetterbedingungen. „Erschreckend ist aber, dass sich 37 % der Asthmapatienten nicht an die Verordnung bzw. Empfehlung des Arztes halten“, so Frau Dr. Bestehorn, Geschäftsführerin des TNS-Healthcare-Institutes. Bei Beschwerdefreiheit wird das Langzeitmedikament häufig ausgesetzt. Jeder dritte Asthmapatient, der eigentlich ein Langzeitmedikament verordnet bekommen hat, nutzt mehrmals täglich oder wöchentlich das Notfallspray. „Besonders Frauen sind weniger therapietreu und setzen bei Beschwerdefreiheit öfter die Medikation ab als Männer. Wahrscheinlich spielt hier auch die soziale Komponente eine Rolle, denn immerhin vermeiden es 34 % aller befragten Asthmatiker, ihr Asthmamedikament in der Öffentlichkeit einzusetzen – aus Scham oder Eitelkeit vermutlich“, so Frau Dr. Bestehorn. Bei der Frage nach eigenen Maßnahmen zur Überprüfung der Asthmakontrolle unterziehen sich gerade Patienten mit häufigem Notfallsprayeinsatz öfter Maßnahmen wie Lungenfunktionsprüfung, regelmäßige Arztbesuche und Peak-Flow-Messungen. Prinzipiell wären nahezu alle befragten Asthmatiker bereit, einen Fragebogen zu ihren Asthmasymptomen auszufüllen. 4 von 5 Asthmatikern würden einen solchen Fragebogen ohne Anwesenheit ihres Arztes ausfüllen wollen, am liebsten zu Hause oder im Wartezimmer der Praxis.

 

Asthmakontrolltest – schnell, einfach, zuverlässig

 

Bei vielen chronischen Krankheiten gibt es Messparameter, die Auskunft darüber geben, wie gut der Patient medikamentös eingestellt ist. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Blutdruckwert bei Bluthochdruck (Hypertonie). Einen solchen einfachen Parameter gab es bisher nicht für Asthmapatienten. Bestmögliche Asthmakontrolle – wie können Arzt und Patient das erreichen? „Für den Hausarzt ist eine präzise und zugleich rasche Kontrolle von Asthmapatienten in der Praxis gar nicht so einfach“, so Herr Mandich, Allgemeinmediziner aus Hamburg. „Der Asthmaschweregrad wird leicht unterschätzt, wenn nur eine Kenngröße der Erkrankung herangezogen wird, etwa die Häufigkeit von Beschwerden oder der Gebrauch von Akutmedikamenten“, berichtet Mandich. „Selbst ein einfacher Lungenfunktionstest wie die Messung des Spitzenflusses beim Ausatmen (Peak Expiratory Flow, PEF), reicht häufig nicht aus. Erst wenn mehrere Faktoren gemeinsam beurteilt werden, ergibt sich ein richtiges Bild der Erkrankung.“

 

Der neue ACTTM (Asthma-Control-Test)-Fragebogen vereinfacht ab sofort die Asthmakontrolle. Er ist als einfaches Instrument sowohl zum Screening als auch zur Verlaufskontrolle für Ärzte und Patienten geeignet. Er kann vom Patienten im Wartezimmer, gemeinsam mit dem Arzt oder auch online unter www.asthmakontrolltest.de ausgefüllt werden. Nach Addition der Punkte können Ärzte anhand des Testergebnisses in der Praxis sehr rasch beurteilen, ob der Patient gut eingestellt ist oder seine Therapie verbessert werden sollte. Asthmatiker können mit dem Test zwischen Arztbesuchen die Wirksamkeit der Therapie dokumentieren und ihren Status quo für sich überprüfen. Ähnlich wie Patienten mit Hypertonie, haben jetzt auch Asthmatiker ein klares numerisches Therapieziel: 25 Punkte.

 

Einfache Asthmakontrolle – mit dem ACTTM

 

Für den Test wurden die fünf wichtigsten Fragen zur Beurteilung des Gesundheitszustandes in den letzten vier Wochen validiert: Für jede Antwort gibt es maximal fünf Punkte. Erreicht der Patient die volle Punktzahl – 25 Punkte –, war sein Asthma in den letzten vier Wochen vollständig unter Kontrolle, er war bestmöglich kontrolliert. Bei einer Punktzahl zwischen 20 und 24 ist die Asthmakontrolle gut. Bei weniger als 20 Punkten ist das Asthma nicht unter Kontrolle und die Therapie sollte optimiert werden. Grundsätzlich sollte der Asthmakontrolltest immer in Absprache mit dem Arzt ausgefüllt und besprochen werden.

 

Einfache Asthmakontrolle – mit dem ACT(TM) Photo: GlaxoSmithKline

 

 

Einfache Asthmakontrolle – mit dem ACT(TM) Photo: GlaxoSmithKline

 

Symptomfrei leben – Sandra Völker zeigt wie

 

Dafür, dass man trotz Asthma nicht nur ein normales Leben führen, sondern richtig gut durchstarten kann, liefert die Olympiateilnehmerin und mehrfache Rekordhalterin im Schwimmen, Sandra Völker, ein eindrucksvolles Beispiel. Bei konsequenter Therapie mit dem verordneten Basismedikament kann sie ihr Asthma bestmöglich kontrollieren. „Meine Medikamente nehme ich täglich – auch wenn ich keine Beschwerden habe. Die Handhabung mit dem Diskus® ist einfach und leicht erlernbar. Ich habe ihn immer bei mir. Ohne konsequente Behandlung hätte ich meine sportlichen Ziele niemals erreichen können“, ist sie sich sicher. Und plant bereits eifrig ihre nächsten Wettkämpfe.

 

Der Asthmakontrolltest kann online ausgefüllt werden unter www.asthmakontrolltest.de oder unter Tel. 0180–3456-200 (9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz) kostenfrei bestellt werden. Schriftliche Bestellungen sind möglich unter:

 

Service und Info Center

Stichwort ‚Asthmakontrolltest’
81047 München


Quelle: Pressekonferenz der Firma GlaxoSmithKline: „Mir geht’s 25: Aufatmen für Asthmapatienten – GlaxoSmithKline präsentiert neuen Asthmakontrolltest“, 26. April 2006, Hamburg (Angela Liedler PR) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…