Mit Bewegungs- und Hörtraining gegen Alzheimer vorgehen

Wissenschaftler suchen 150 Teilnehmer für Studie

 

Konstanz (31. Juli 2009) – Das kennen alle nur zu gut: Der Schlüssel ist plötzlich verlegt. Wir können uns plötzlich nicht mehr an einen Namen erinnern oder die Geheimzahl von der Bankkarte ist aus unserem Gedächtnis verschwunden – ganz normale Vergesslichkeit. Die einen sind mehr, die anderen sind weniger betroffen, und zwar in allen Altersgruppen.

Aufmerksam sollten wir werden, wenn sich plötzlich massivere Veränderungen einstellen, das Gedächtnis aus Sicht der Betroffenen oder Angehörigen merklich schlechter geworden ist als im vergangenen Jahr oder ein Mensch sich plötzlich in seiner gewohnten Umgebung nicht mehr zurechtfinden kann, gewohnte Gegenstände nicht mehr benennen kann. Dann ist der Gang zum Neurologen angeraten. Bei älteren Menschen kann unter Umständen eine langsam beginnende Alzheimer-Demenz vorliegen.

Alzheimer kann ganz unterschiedliche Ausprägungen haben: Gedächtnisstörungen können ebenso auftreten wie Orientierungslosigkeit und Gereiztheit. Sprachstörungen oder auch starke Veränderungen der sozialen Verhaltensweisen können im weiteren Voranschreiten noch hinzukommen. Auch starke Stimmungsschwankungen können ein Symptom sein. Bislang kann die Alzheimer-Demenz nicht geheilt werden, wohl aber gibt es medikamentöse und nicht-medikamentöse Möglichkeiten, ein Voranschreiten der Krankheit hinauszuzögern. Bereits ab dem 50. Lebensjahr können Alzheimer-Erkrankungen auftreten und unsere Gesellschaft wird zunehmend älter. Immer mehr ältere Menschen erkranken an Alzheimer. Im Jahr 2020 sollen laut Schätzungen allein in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen von der bisher nicht heilbaren Demenzart betroffen sein – eine Herausforderung für Angehörige und Gesundheitssystem.

Ein Forscherteam aus Neuropsychologen, Sportwissenschaftlern und Chemikern der Universität Konstanz sowie Neurologen der Universität Ulm geht jetzt in einer Studie der Frage nach, inwieweit ein wissenschaftlich fundiertes, computerbasiertes Hörtraining und ein körperliches Bewegungstraining das Voranschreiten einer beginnenden Demenz hinauszögern oder gar aufhalten können. Gefördert wird das Projekt, an dem insgesamt 150 Probanden in Konstanz und Ulm teilnehmen können, von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der EU.

Diplompsychologin Franka Glöckner sagt: "Wir wollen mit der Studie Menschen mit Alzheimer und ihren Angehörigen auch Mut machen, sich mit der Krankheit auseinandersetzen. Dabei suchen wir zum einen nach Versuchsteilnehmern, bei denen eine leichte Form von Alzheimer bereits diagnostiziert wurde. Zum anderen wollen wir ältere Menschen erreichen, die noch nicht dement sind, aber bei sich feststellen: Ich vergesse immer mehr. Ich verhalte mich ganz anders. Ich suche ständig nach Begriffen, die ich früher mühelos abrufen konnte."

Bereits jetzt ist aus zahlreichen Studien bekannt, dass sowohl das computerbasierte Hörtraining als auch körperliche Bewegung bei gesunden Senioren sehr positive Effekte auf deren kognitive Leistungsfähigkeit erzielen kann.

Im Rahmen der Studie erhalten die Teilnehmer/innen kostenfrei

 

  • eine Umfassende neuropsychologische und psychodiagnostische Untersuchung,
  • eine kernspintomographische Untersuchung (MRT) des Gehirns,
  • Blutuntersuchungen,
  • die Möglichkeit zur Nervenwasseruntersuchung mittels Lumbalpunktion für eine genauere Prognoseerstellung bzgl. des Krankheitsverlaufs sowie zu Forschungszwecken,
  • die Möglichkeit der Teilnahme an einem entsprechenden Training über 10 Wochen (ggf. nach Wartezeit),
  • direkte Betreuung über den gesamten Verlauf des Trainings und der Studie.

 

Interessierte Personen, die gerne an den Trainings und der Studie teilnehmen wollen und denen dies zeitlich möglich ist, können sich bei der Studienkoordinatorin melden. Studienteilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60 Euro. Studienbeginn ist Juli 2009 bis Ende 2010. Die Patientendaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen

Franka Glöckner, Dipl. Psych.
Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie
Universitätsstraße 10
D-78457 Konstanz
Fon +49 7531 88-4630
Fax +49 7531 88-4601
Franka.Gloeckner@uni-konstanz.de

Informationsmaterial für den Standort Konstanz finden Sie auch bei niedergelassenen Ärzten.

Eine multizentrische Studie gefördert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (http://www.haw.uni-heidelberg.de/ ) und der EU.



 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Konstanz vom 31.07.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…