MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mit Epilepsie in den Urlaub

Entspannt reisen in der Nebensaison: Nützliche Tipps für Epilepsie-Patienten

 

Hamburg (16. November 2011) – Urlaubsfreude ist die schönste Freude! Auch die 750.000 Epilepsie-Patienten in Deutschland wollen ihren Urlaub genießen. Und dies ist auch relativ uneingeschränkt möglich, ohne ständig Angst vor einem möglichen Anfall haben zu müssen. Mit einigen wichtigen Vorkehrungen werden die Ferien auch in fernen Ländern entspannt und erholsam.

Wichtig für Epilepsie-Patienten ist die Vermeidung eines Anfalls. Die regelmäßige Einnahme ihrer Medikamente und das Umgehen von Anfallauslösenden Faktoren sind entscheidend – besonders unterwegs.

 

 

Besser in der Nebensaison reisen:

 

Urlaub in der Hauptferienzeit ist oft mit Stress verbunden: Staus auf den Autobahnen, Gedränge am Flughafen, lange Wartezeiten, und große Hitze in südlichen Ländern sind Faktoren, die den Urlaub anstrengend machen können. Um Anstrengungen, die einen Anfall auslösen könnten, zu vermeiden,  empfiehlt es sich, eher in der Nebensaison zu verreisen.

 

 

Das muss auf jeden Fall ins Gepäck

 

  • Der Internationale Epilepsie Notfallausweis (IENA)

 

  • Notfallmedikamente und ein ausreichender Vorrat an  Antiepileptika. Verstauen Sie diese nicht ausschließlich in ihrem Koffer, sondern griffbereit im Handgepäck.

 

  • Nehmen Sie die Medikamente am besten in der Originalverpackung zusammen mit einem Arztattest mit. Das erspart Unannehmlichkeiten bei der Sicherheitskontrolle.

 

 

Zeitzonen beachten

 

Langstreckenflüge können zu Zeitverschiebungen führen und dementsprechend auch den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Schlafmangel ist für viele Epileptiker ein Anfallsrisiko. Hier gilt es besonders darauf zu achten, die Medikamenteneinnahme trotz Zeitverschiebung so zu planen, dass der Wirkstoffspiegel im Blut konstant bleibt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.epilepsie-gut-behandeln.de

 

 

Vorbereitet sein

 

Auf Reisen, auch wenn sie noch so gut geplant sind, kann immer auch etwas Unvorhergesehenes passieren. Informieren Sie sich vorab, ob eine ärztliche Versorgung an ihrem Urlaubsort gewährleistet ist und Ihr Antiepileptikum dort verfügbar ist.

 

 

Unter www.epilepsie-gut-behandeln.de finden Betroffene weitere hilfreiche Tipps für den Urlaub, zur Kontrolle der Epilepsie, zur Steigerung der Lebensqualität sowie einen geeigneten Spezialisten in ihrer Nähe.

 

 


Quelle: Neurologie-Workshop der Firma UCB Pharma am 16.11.2011 in Hamburg (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation