MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Mit Epilepsie in den Urlaub
Entspannt reisen in der Nebensaison: Nützliche Tipps für Epilepsie-Patienten
Hamburg (16. November 2011) – Urlaubsfreude ist die schönste Freude! Auch die 750.000 Epilepsie-Patienten in Deutschland wollen ihren Urlaub genießen. Und dies ist auch relativ uneingeschränkt möglich, ohne ständig Angst vor einem möglichen Anfall haben zu müssen. Mit einigen wichtigen Vorkehrungen werden die Ferien auch in fernen Ländern entspannt und erholsam.
Wichtig für Epilepsie-Patienten ist die Vermeidung eines Anfalls. Die regelmäßige Einnahme ihrer Medikamente und das Umgehen von Anfallauslösenden Faktoren sind entscheidend – besonders unterwegs.
Besser in der Nebensaison reisen:
Urlaub in der Hauptferienzeit ist oft mit Stress verbunden: Staus auf den Autobahnen, Gedränge am Flughafen, lange Wartezeiten, und große Hitze in südlichen Ländern sind Faktoren, die den Urlaub anstrengend machen können. Um Anstrengungen, die einen Anfall auslösen könnten, zu vermeiden, empfiehlt es sich, eher in der Nebensaison zu verreisen.
Das muss auf jeden Fall ins Gepäck
-
Der Internationale Epilepsie Notfallausweis (IENA)
-
Notfallmedikamente und ein ausreichender Vorrat an Antiepileptika. Verstauen Sie diese nicht ausschließlich in ihrem Koffer, sondern griffbereit im Handgepäck.
-
Nehmen Sie die Medikamente am besten in der Originalverpackung zusammen mit einem Arztattest mit. Das erspart Unannehmlichkeiten bei der Sicherheitskontrolle.
Zeitzonen beachten
Langstreckenflüge können zu Zeitverschiebungen führen und dementsprechend auch den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen. Schlafmangel ist für viele Epileptiker ein Anfallsrisiko. Hier gilt es besonders darauf zu achten, die Medikamenteneinnahme trotz Zeitverschiebung so zu planen, dass der Wirkstoffspiegel im Blut konstant bleibt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.epilepsie-gut-behandeln.de
Vorbereitet sein
Auf Reisen, auch wenn sie noch so gut geplant sind, kann immer auch etwas Unvorhergesehenes passieren. Informieren Sie sich vorab, ob eine ärztliche Versorgung an ihrem Urlaubsort gewährleistet ist und Ihr Antiepileptikum dort verfügbar ist.
Unter www.epilepsie-gut-behandeln.de finden Betroffene weitere hilfreiche Tipps für den Urlaub, zur Kontrolle der Epilepsie, zur Steigerung der Lebensqualität sowie einen geeigneten Spezialisten in ihrer Nähe.
Quelle: Neurologie-Workshop der Firma UCB Pharma am 16.11.2011 in Hamburg (tB).