HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Mit intelligenter Technik auch im Alter selbstständig
BMBF fördert die Entwicklung von Assistenzsystemen
Berlin (24. April 2008) – „Im hohen Alter selbstständig sein – mit intelligenter Technik wird dies für immer mehr Menschen möglich“, sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag in Berlin zum Start der neuen Fördermaßnahme „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben“.
Solche Systeme können dazu beitragen, Unfälle und Krankheiten zu vermeiden, die Alltagsaufgaben im Haushalt zu erleichtern und das persönliche Umfeld sicherer zu machen. Schon heute gibt es erste Beispiele dafür: mit Trittschallsensoren ausgestattete Teppichböden, die erkennen, ob der Bewohner gestürzt ist, Küchenherde und Steckdosen, die sich beim Verlassen der Wohnung automatisch ausschalten und Telemonitoring-Systeme, die Blutdruck oder Herzfrequenz kontinuierlich überwachen.
„Wir wollen dazu beitragen, dass ältere Menschen so lange wie möglich ein selbständiges Leben in der gewohnten Umgebung führen können“, sagte Rachel. Daher fördert das BMBF jetzt gezielt die Entwicklung von intelligenten, zuverlässigen und altersgerechten Assistenzsystemen, die sich ins häusliche Umfeld optimal integrieren und möglichst viel Sicherheit bieten. Für den neuen Förderungsschwerpunkt stellt das Ministerium in den nächsten drei Jahren 30 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel sind ganzheitliche Lösungen, die auf neuen Technologien, Diensten und Dienstleistungen basieren. Dies geht am besten auf regionaler Basis. Das BMBF unterstützt darum den Aufbau von lokalen Netzwerken aus Anbietern von Gesamtsystemen, Unternehmen, Dienstleistern, Wohnungswirtschaft, Ärzten, Krankenkassen, Nutzern und Landespolitik.
Das Thema gewinnt zunehmend an Brisanz, denn der demografische Wandel verändert unser Land. Im Jahr 2035 wird jeder dritte Mensch älter als 60 sein. Eine frühzeitige Positionierung auf diesem Zukunftsmarkt erschließt der deutschen Industrie Potenziale für wichtige neue Märkte. So kann die demographische Entwicklung zu einem Motor für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung werden sowie neue Exportchancen eröffnen.
Bis zum 15. September 2008 können Industrie und Wissenschaft Ideenskizzen für wegweisende Projekte entwerfen. Mehr Informationen zum Förderungsschwerpunkt „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben – AAL“ gibt es auf der HannoverMesse auf dem Stand zum Rahmenprogramm „Mikrosysteme“ (Halle 6, B14) sowie unter www.bmbf.de
Quelle: Pressemitteilung des BMBF vom 24.04.2008 (tB).