MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

45. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

Mit proaktiver Therapie Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis verhindern

 

Dresden (1. Mai 2009) ‑ Bei einer atopischen Dermatitis erscheint die Haut zwischen zwei akuten Ekzemschüben auf den ersten Blick intakt zu sein, tatsächlich aber zeigt sie eine anhaltende subklinische Entzündung, die den Boden für die folgende Exazerbation bereitet. Dies ist die Rationale für die proaktive Therapie mit topischem Tacrolimus bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis. Mit dem neuen Therapiekonzept, bei dem Protopic® Salbe über einen längeren Zeitraum zweimal wöchentlich auf zuvor befallene Hautareale aufgetragen wird, lässt sich die Zahl der akuten Ekzemschübe vermindern und die läsionsfreien Intervalle verlängern. Dies betonten die Experten unter dem Vorsitz von Professor Dr. Dr. Thomas Bieber, Bonn, auf einem Symposium, das im Rahmen der 45. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft am 1. Mai 2009 in Dresden stattfand.

 

 

Die atopische Dermatitis ist eine in Schüben verlaufende, chronisch‑entzündliche Hauterkrankung, die sich auf dem Boden einer komplexen genetischen Disposition entwickeln kann. Dabei liegt neben möglichen allergischen Reaktionen und einer Barrierestörung der Haut fast immer auch eine neurogene Entzündung vor. „Aktuellen Übersichten zufolge stehen Neuromediatoren in direktem Kontakt mit immunkompetenten Zellen der Haut und liefern eine Erklärung dafür, wie Emotionen eine entzündliche Reaktion der Haut auslösen können", betonte Professor Dr. Uwe Gieler, Gießen.

 

Paradigmenwechsel: Proaktiv die nicht‑läsionale Haut behandeln

Bisheriger Standard bei der atopischen Dermatitis ist die ausschließlich reaktive intensive Therapie von akuten Ekzemschüben mit topischen antiinflammatorischen Wirkstoffen. Professor Dr. Dr. Thomas Bieber, Bonn, machte deutlich, dass ein tieferes Verständnis der Pathomechanismen der Erkrankung jedoch gezeigt hat, dass eine subklinische Entzündung der Haut auch dann bestehen bleibt, wenn die klinischen Zeichen eines akuten Ekzemschubes abgeklungen sind. Diese Entzündungsherde bilden die Grundlage für die Entwicklung weiterer Ekzemschübe, erklärte Bieber weiter.

 

Die neuen Erkenntnisse bilden die Rationale für ein neues Behandlungskonzept ‑ die proaktive Therapie: Dabei wird Protopic® Salbe längerfristig zweimal pro Woche auf zuvor befallene Hautareale aufgetragen. Dieser neue Behandlungsansatz ermöglicht es, aktiv in die subklinische Entzündung zwischen den Ekzemschüben einzugreifen und so das Auftreten von akuten Ekzemschüben hinauszuzögern und die läsionsfreien Intervalle zu verlängern.

 

CONTROL‑Studien belegen Effektivität der proaktiven Therapie

Die Effektivität des neuen Therapiekonzeptes bestätigen die beiden von Professor Dr. Andreas Wollenberg, München, präsentierten CONTROL‑Studien. In der von Wollenberg publizierten Untersuchung mit 257 Erwachsenen (1) profitierten die Teilnehmer von der zweimal wöchentlichen Anwendung der Protopic® Salbe im Anschluss an eine intensive Initialtherapie mit einer signifikant geringeren Zahl an akuten Ekzemschüben im Vergleich zu Patienten, die nur eine reaktive Therapie erhalten hatten. Mehr als die Hälfte der Patienten erlitt innerhalb des Beobachtungszeitraumes von einem Jahr unter der proaktiven Therapie keinen einzigen Ekzemschub und die Zeit bis zum Auftreten des ersten Schubes war unter proaktiver Therapie signifikant länger (etwa Faktor 10!) als unter reaktiver Therapie. Darüber hinaus war die Lebensqualität in der proaktiv behandelten Gruppe über die gesamte Studiendauer höher als in der reaktiv behandelten Gruppe. Eine analoge Studie mit 267 Kindern wurde von Thaci et al.(2) durchgeführt ‑ mit ebenso überzeugenden Ergebnissen.

 

Die gute Datenlage gab den Ausschlag für die europäische Arzneimittelbehörde EMEA, die Zulassung von Protopic Salbe® um die proaktive Therapie zu erweitern.

 

„Mit einer proaktiven Therapie kann man den Teufelskreis, bei dem die Schübe im Rahmen der „reaktiven" Vorgehensweise therapiert werden, die Behandlung der trockenen und nichtläsionalen Haut jedoch vernachlässigt wird, durchbrechen. Mit einer proaktiven Therapie ‑ in Kombination mit einer angemessenen Basistherapie ‑ kann versucht werden, die minimalen Entzündungsreaktionen vollständig zur Rückbildung zu bringen", so Bieber.

 

Proaktive Therapie ist wirtschaftlich

Abschließend ging Professor Dr. Matthias Augustin, Hamburg, auf die Versorgung von Neurodermitis­-Patienten ein und betonte, dass moderne Therapiekonzepte dem langen Krankheitsverlauf und der hohen Krankheitslast Rechnung tragen müssen. Die Bewertung der Therapieverfahren bei Neurodermitis sollte dabei sowohl auf dem Boden evidenzbasierter Daten zur Wirksamkeit sowie weiterer Parameter wie Patientennutzen und Wirtschaftlichkeit erfolgen. Und auch hier kann die proaktive Therapie mit Protopic® punkten: In den CONTROL‑Studien war der Salbenverbrauch unter proaktiver und reaktiver Behandlung praktisch gleich. Bei Patienten mit einer schweren Krankheitsausprägung war der Salbenverbrauch unter der proaktiven Therapie sogar noch deutlich geringer als bei reaktiver Behandlung, d. h. mit gleichem oder sogar geringerem Einsatz von Ressourcen lässt sich für die Patienten ein signifikant besseres Ergebnis erzielen.

 

 

Quellen

 

1) Wollenberg A et al. Allergy 2008;63:742‑750

2) Thai D et al. Brit J Dermatol 2008;159:1348‑56

 

 

Über Protopic®

Protopic® 0,1 % Salbe enthält 0,1 % Tacrolimus‑Monohydrat und ist zugelassen zur Behandlung des mittelschweren bis schweren atopischen Ekzems bei Erwachsenen (ab 16 Jahren), die auf herkömmliche Therapien wie z.B. topische Kortikosteroide nicht ausreichend ansprechen oder diese nicht vertragen. Protopic® 0,03 % Salbe (0,03 % Tacrolimus‑Monohydrat) ist zusätzlich zugelassen zur Behandlung des mittelschweren bis schweren atopischen Ekzems bei Kindern ab zwei Jahren, die nicht ausreichend auf eine herkömmliche Therapie wie z. B. topische Kortikosteroide angesprochen haben. Tacrolimus ist ein hochselektiver topischer Calcineurininhibitor (TCI), der an ein spezifisches Zellplasma‑Immunophilin (FKBP12) bindet und dadurch in den T‑Zellen calciumabhängige Wege der Signaltransduktion hemmt. Dies verhindert die Transkription und Synthese von Interleukinen (insbesondere IL‑2) sowie anderen Zytokinen und unterbricht so die Entzündungskaskade. Protopic° wurde in der Europäischen Union erstmals im Februar 2002 zugelassen, die Zulassungserweiterung für die prokative Therapie (Erhaltungstherapie) erfolgte zum 1. Mai 2009.

 

 

Abb. 1: Vergleichbarer Salbenverbrauch unter proaktiver und reaktiver Therapie. Alle Bilder: Astellas Pharma

 

Abb. 1: Vergleichbarer Salbenverbrauch unter proaktiver und reaktiver Therapie. Alle Bilder: Astellas Pharma 

 

 

 

Abb. 2: Proaktive Therapie mit Tacrolimus Salbe: Signifikant mehr Zeit bis zum ersten Ekzemschub.

 

Abb. 2: Proaktive Therapie mit Tacrolimus Salbe: Signifikant mehr Zeit bis zum ersten Ekzemschub.

 

 

 

Abb. 3: Proaktive Therapie mit Protopic (R).

 

Abb. 3: Proaktive Therapie mit Protopic (R).

 

 

 

Abb. 4: Mit proaktiver Therapie die subklinische Entzündung kontrollieren.

 

Abb. 4: Mit proaktiver Therapie die subklinische Entzündung kontrollieren.

 

 

Download

 

Abstract Referat Prof. Dr. Uwe Gieler zum Thema: "Psychosoziale Probleme der chronischen Dermatitis" – Gieler.pdf Gieler.pdf (650.37 KB)
 

Abstract Referat Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber zum Thema "Atopische Dermatitis: Gibt es Gründe, nicht-läsionale Haut zu behandeln?" – Bieber.pdf Bieber.pdf (373.31 KB)

Abstract zu Refarat Prof. Dr. Andreas Wollenberg zum Thema: "Proaktive Therapie mit Tacrolimus Salbe – Nutzen für Kinder und Erwachsene" – Wollenberg.pdf Wollenberg.pdf (482.53 KB)

Abstract zu Referat Prof. Dr. Matthias Augustin zum Thema: "Bedeutung von Tacrolimus Salbe für die Versorgung der Neurodermitis" – Augustin.pdf Augustin.pdf (389.92 KB)

 

Atopische Dermatitis: Subklinische Entzündung bildet die Basis für neue Ekzemschübe – Atopische Dermatitis.pdf Atopische Dermatitis.pdf (583.56 KB)

Factsheet Atopische Dermatitis – FactSheet Atopische Dermatitis.pdf FactSheet Atopische Dermatitis.pdf (930.62 KB)

Factsheet Protopic – FactSheet Prototopic.pdf FactSheet Prototopic.pdf (809.60 KB)

Factsheet Control-Studien – FactSheet CONTROL-Studien.pdf FactSheet CONTROL-Studien.pdf (938.38 KB)

 

Astellas Pharma – Astellas Pharma.pdf Astellas Pharma.pdf (203.57 KB)

 


 

Quelle: Mittagssymposium „Atopische Dermatitis: moderne Therapieschemata in der dermatologischen Praxis“, 01.05.2009, anlässlich der 45. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Jahrestagung in Dresden. Veranstalter: Astellas Pharma GmbH, München (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…