Schichtarbeiter-Syndrom: Ein Leben gegen die innere Uhr

Mit Vigil® exzessive Schläfrigkeit erfolgreich behandeln

Hamburg (24. Oktober 2005) – Die deutsche Zulassungsbehörde (BfArM) hat jetzt die Zulassung für Modafinil (Vigil®) zur Behandlung exzessiver Schläfrigkeit in Verbindung mit einem mittelschweren bis schweren chronischen Schichtarbeiter-Syndrom erteilt. Damit steht ein Medikament zur Verfügung, welches die Müdigkeit bei Nachtarbeitern reduziert und somit Konzentrationsstörungen und die Unfallgefahr verringert.

Modafinil wirkt gezielt auf die Schlaf-/Wachzentren des Gehirns und fördert so spezifisch die Wachheit, ohne jedoch den gewollten Schlaf zu beeinflussen. Es unterscheidet sich in seinem pharmakologischen Profil grundlegend von herkömmlichen Stimulanzien wie den Amphetaminen und weist kein Suchtpotenzial auf. Ungefähr eine Stunde vor Beginn der Nachtschicht werden 200 mg Modafinil eingenommen. „Damit kann man die Nachtschicht besser durchstehen, und Häufigkeit und Dauer von Aufmerksamkeitsstörungen werden reduziert“, erklärt Dr. Ingo Fietze, vom Schlafmedizinischen Zentrum des Universitätsklinikums Charité Berlin.

Die Wirksamkeit von Modafinil beim Schichtarbeiter-Syndrom belegt die Studie von Czeisler, C.A. et al. (New England Journal of Medicine 2005; 353: 476-486), die zur Zulassung geführt hat: Kurz vor Beginn jeder Schicht wurden drei Monate lang 200 mg Modafinil oder Placebo eingenommen. Unter der Einnahme von Modafinil fand eine signifikante Verbesserung gegenüber den Ausgangswerten und gegenüber Placebo statt. Während sich in der Modafinil-Gruppe die klinische Symptomatik bei 74 Prozent der Schichtarbeiter zurückbildete, war dies unter Placebo nur bei 36 Prozent der Fall (p < 0,0001). Auch die Häufigkeit von Aufmerksamkeitsdefiziten wurde in der Modafinil-Gruppe signifikant verringert (p < 0,0001).

Schichtarbeiter-Syndrom – eine Störung des Schlaf-WachRhythmus

Etwa zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten regelmäßig oder zumindest gelegentlich im Schicht- oder Nachtdienst wie zum Beispiel Polizisten, Krankenhauspersonal oder Beschäftigte im produzierenden Gewerbe. Besonders bei der Nachtarbeit arbeiten und schlafen diese Erwerbstätigen gegen den normalen Tag-Nacht-Rhythmus. Sie sind zu einer Zeit aktiv, in der ihre innere Uhr Schlaf vorgibt, und sie sollen schlafen, wenn ihr Körper auf Wachsein eingestellt ist. Während der Nachtschicht sind daher eine verstärkte Müdigkeit und eine verschlechterte Aufmerksamkeit nachweisbar. Bis zu zwei Drittel der Schichtarbeiter schlafen mindestens einmal pro Woche bei der Arbeit ein.

Die Diskrepanz zwischen innerer Uhr und äußeren Lebensumständen führt bei knapp einem Viertel der Schichtarbeiter zu einem chronischen Schichtarbeiter-Syndrom (ICD-10 Ziffer G47.2). Die Betroffenen klagen über exzessive Schläfrigkeit während ihrer Arbeitsphase und/oder über Schlaflosigkeit während ihrer Hauptschlafphase am Tage.

„Die ständige Müdigkeit kann ernsthafte Konsequenzen haben und bedeutet auch ein gesteigertes Unfallrisiko am Arbeitsplatz“ so Professor Dr. Zulley vom Schlafmedizinischen Zentrum des Universitäts- und Bezirksklinikums Regensburg: „Neben der verminderten Leistungsfähigkeit im Beruf, die bis zum Jobverlust führen kann, wirkt sie sich auch häufig negativ auf soziale Kontakte und das Familienleben aus.“ Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist daher sehr wichtig – nicht nur für Betroffene: Denn durch das erhöhte Unfallrisiko können sie auch andere in Gefahr bringen.

Vigil®

Modafinil ist der erste Vertreter einer neuen Klasse von Vigilanz steigernden Medikamenten. In Deutschland ist Modafinil bereits zur Therapie exzessiver Tagesschläfrigkeit infolge von Narkolepsie und obstruktiver Schlafapnoe zugelassen. Es ist generell sehr gut verträglich. Als häufigste Nebenwirkung nennen Patienten leichten bis mäßigen Kopfschmerz, der aber meist nach einer gewissen Behandlungsdauer verschwindet. Modafinil sollte eingenommen werden, wenn andere schlafhygienische Maßnahmen (z. B. Abdunkelung und Lärmabschirmung des Schlafraumes) zu keiner zufrieden stellenden Besserung der Schläfrigkeit führen.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Cephalon zum Thema „Schichtarbeiter-Syndrom: Leben gegen die innere Uhr. Indikationserweiterung für Vigil ®.“ Am 24.10.2005 in Hamburg (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…