MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Infektionen des oberen weiblichen Genitaltraktes

Moxifloxacin als neue Therapieoption zugelassen

 

Leverkusen (24. März 2009) – Das Antibiotikum Moxifloxacin wurde jetzt in Deutschland vom BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) aufgrund einer Empfehlung der EMEA (European Medicines Agency) auch für die Behandlung von leichten bis mäßig schweren entzündlichen Erkrankungen des Beckens zugelassen. Damit können Infektionen des oberen weiblichen Genitaltraktes einschließlich Salpingitis und Endometritis (englisch: Pelvic Inflammatory Disease = PID) nun auch mittels einer Monotherapie mit dem Chinolon-Antibiotikum statt wie bisher üblich mit einer Antibiotika-Dreifachkombination behandelt werden (sofern Moxifloxacin-resistente Gonokokken ausgeschlossen werden können). Denn Moxifloxacin hat sich in klinischen Studien als sicher und effektiv wirksam bei der PID erwiesen.

 

Infertilität, ein Beckenabszess oder auch eine Eileiterschwangerschaft sind drohende Komplikationen bei entzündlichen Erkrankungen des oberen weiblichen Genitaltraktes. Vor allem wegen dieser potentiellen Folgen, aber auch wegen der zum Teil erheblichen Beschwerden der betroffenen Frauen wie Schmerzen im Unterbauch, Dyspareunie, Fluor genitalis und Fieber ist eine frühzeitige Diagnosestellung und eine effektive Therapie der PID angezeigt.

Chinolon-Monotherapie statt dreifache Antibiotika-Kombination
Standard bei der Therapie ist derzeit die Kombination von drei Antibiotika, wobei üblicherweise Doxycyclin, Ciprofloxacin und Metronidazol verabreicht werden. Durch die Zulassung von Moxifloxacin (Avalox® 400 mg Filmtabletten) erweitert sich das Behandlungsspektrum nicht nur, die Therapie wird, in geeigneten Fällen, auch deutlich einfacher. Denn, soweit Moxifloxacin-resistente Gonokokken ausgeschlossen werden können, ist es ausreichend, den Wirkstoff als Monotherapie nur einmal täglich einzunehmen, was eine deutlich verbesserte Compliance erwarten lässt.

Moxifloxacin: Weltweit mehr als 98 Millionen behandelte Patienten
Moxifloxacin, das seine Hauptindikationsgebiete bislang bei Atemwegsinfektionen sowie bei komplizierten Haut- und Weichgewebeinfektionen besitzt und sich bei weltweit mehr als 98 Millionen behandelten Patienten bewährt hat, zeichnet sich durch ein breites Wirkspektrum und eine rasche Bakterizidie aus. Der Wirkstoff weist eine gute Aktivität gegen die bei der PID relevanten Erreger auf. Das erklärt die in Studien beobachtete gute klinische Wirksamkeit des Chinolons bei der PID.

Moxifloxacin ist – einmal täglich oral in einer Standard-Dosierung von 400 mg verabreicht – einer komplexen Dreifachkombination aus 2 mal täglich 100 mg Doxycyclin, einer Einzeldosis von 500 mg Ciprofloxacin und 3 mal täglich 400 mg Metronidazol, wie sie derzeit üblich ist, ebenbürtig. Das belegt eine prospektive, randomisierte doppelblinde Multicenterstudie bei 669 Patientinnen, die in beiden Studiengruppen 14 Tage lang nach einem der beiden Regime behandelt wurden. Dies führte unter Moxifloxacin zu einer klinischen Erfolgsrate von 96,6 Prozent und unter der Kombinationstherapie zu 98,0 Prozent. Die klinische Erfolgsrate lag 21 – 35 Tage nach Therapieende bei 90,2 Prozent unter Moxifloxacin und bei 89,1 Prozent unter der Kombinationstherapie, sodass von einer vergleichbaren Wirksamkeit auszugehen ist.

Eine zweite Studie bei 741 Patientinnen, bei der die einmal tägliche orale Gabe von Moxifloxacin gegen ein Regime aus zweimal täglich 400 mg Ofloxacin plus zweimal täglich 500 mg Metronidazol untersucht wurde, zeigte außerdem eine vergleichbare bakteriologische Erfolgsrate von Moxifloxacin gegenüber der Vergleichsmedikation bei allen relevanten Erregern der PID.

Das Chinolon-Antibiotikum Moxifloxacin hat sich damit bei der neuen Indikation der PID gegenüber der üblichen Kombinationstherapie mit zwei oder sogar drei Antibiotika als äquivalent erwiesen und dürfte die Behandlung für die betroffenen Frauen künftig deutlich einfacher werden lassen. Kann aber eine Infektion mit Fluorchinolon-resistenten Neisseria gonorrhoeae nicht ausgeschlossen werden, so ist in solchen Fällen zusätzlich ein weiteres geeignetes Antibiotikum wie etwa ein Cephalosporin zu verordnen.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Bayer HealthCare vom 24.03.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…