MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
MRSA auf Neugeborenen-Intensivstationen des Universitätsklinikums Freiburg unter Kontrolle
Freiburg (9. Februar 20129 – Es gibt keine neuen Infektionen mit dem MRSA-Erreger (Methicillin-resistente Staphylokokken) in den Neugeborenen-Intensivstationen des Universitätsklinikums Freiburg. Den Frühgeborenen, die mit dem Erreger lediglich besiedelt sind, geht es gut, sie zeigen keine Infektionszeichen. Am 2. Februar 2012 hatte das Klinikum über eine Infektion und drei Besiedlungen sowie die eingeleiteten Hygiene-Maßnahmen informiert.
„Wir gehen davon aus, dass durch unsere sehr intensiven Hygienemaßnahmen die Übertragungskette gestoppt werden konnte“, sagt Professor Dr. Rudolf Korinthenberg, stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. „Schwangere, die nach der 28. Woche vorzeitig entbinden müssen, können weiterhin bei uns versorgt werden.“ Da derzeit nach wie vor die mit dem Erreger besiedelten Neugeborenen in der Intensivstation behandelt werden, gilt aus Sicherheitsgründen noch der Aufnahmestopp für Risiko-Schwangere, die vor der 28. Woche entbinden müssen.
Screening des Personals bisher ohne positiven Befund
Weiterhin herrscht jedoch Unklarheit über die Herkunft der MRSA-Erreger. Das Screening des Personals ist weitgehend abgeschlossen; bei keiner der 70 getesteten Personen konnte bislang eine Besiedlung mit dem Erreger festgestellt werden. „Damit können wir zusätzlich zur strikten Einhaltung der Hygienemaßnahmen wie Schutzkleidung und Mundschutz sicherstellen, dass eine Übertragung durch das getestete Personal nicht stattfindet“, sagt Professor Dr. Philipp Henneke, Infektionsmediziner und Hygienebeauftragter der Kinderklinik.
Die intensive Suche nach der Infektionsursache dauert an. „Wir müssen uns aber darauf einstellen, dass die Ursache möglicherweise nicht gefunden werden kann – das ist in ähnlichen in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Fällen leider mehr die Regel als die Ausnahme“, sagte Professor Dr. Markus Dettenkofer, Leiter der Sektion Krankenhaushygiene am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. Dazu trägt vor allem bei, dass sich abgeklungene Besiedlungen mit dem Erreger vor dem Auftreten der ersten Infektion im Januar 2012 heute nicht mehr nachweisen lassen.
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg, 09.02.2012 (tB).