MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
MRSA
Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012
Berlin (27. Mai 2013) – Das Bild, welches wir heutzutage vom MRSA zeichnen, hat sich in den letzten Jahren verändert und es sind neue Risikopopulationen hinzugekommen. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) waren viele Jahrzehnte ausschließlich für Patienten, die in Krankenhäusern behandelt wurden, ein Problem. Obwohl verschiedene Surveillance-Systeme einen rückläufigen Trend bei MRSA aufweisen, bleiben sie der häufigste multiresistente Erreger in deutschen Krankenhäusern.
Die Wahrnehmung von MRSA als wichtigem Infektionserreger ist dabei keinesfalls rückläufig, u.a. sichtbar in steigenden Einsendezahlen an das NRZ. Im Epidemiologischen Bulletin 21/2013 wird aktuell vom Auftreten und der Verbreitung von MRSA berichtet.
Quelle: Robert Koch-Institut, 27.05.2013 (tB).