MRSA im Krankenhaus

Prävention und Kontrolle erfolgreich

 

Köln (17. März 2010) – Vorsorge und Kontrolle können bakterielle Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) im Krankenhaus effektiv verhindern. So lautet das Ergebnis eines jetzt vom DIMDI veröffentlichten HTA-Berichts (Health Technology Assessment). Er untersucht Wirksamkeit und Kosteneffektivität unterschiedlicher Maßnahmen. Auf Basis der vorliegenden Studien lassen sich einzelne Maßnahmen nicht abschließend beurteilen. Auch die Informationen zur Kosteneffektivität decken derzeit nur Teilaspekte ab. Die Autoren halten weitere Studien für dringend erforderlich.

 

Ergebnis: Verschiedene Maßnahmen sind effektiv

In ihrem Bericht betrachten die Autoren verschiedene Präventions- und Kontrollmaßnahmen: Die oft unzureichende Qualität der Studien erschwert es, die Effektivität einzelner Methoden zu beurteilen. Die meisten Studien prüfen Maßnahmenbündel, analysieren diese jedoch nicht differenziert. Deshalb lässt sich die Wirkung keiner einzelnen Methode zuschreiben. Viele Arbeiten berücksichtigen zudem nur unzureichend sogenannte Confounder (Störgrößen wie Alter, soziale Schicht, Personaldichte etc., die das Risiko für eine Infektion beeinflussen).

Dennoch bewerten die Autoren Präventions- und Kontrollmaßnahmen als wirksam. Dazu gehören u.a.:

 

  • an die jeweilige Situation angepasste Screenings, um frühzeitiger auf MRSA reagieren zu können
  • Schulungen zur Verbesserung der Händehygiene
  • Dekolonisation: Beseitigung von MRSA mit Arzneimitteln wie Mupirocin
  • Errichtung und Kontrolle von Hygieneschutzmaßnahmen
  • multimodale Ansätze, die verschiedene Maßnahmen bündeln

 

Hygienemaßnahmen erweisen sich in mehreren Studien gemeinsam mit anderen Vorgehensweisen als effektiv. Unklar bleibt, welchen Beitrag einzelne Mittel (Handschuhe, Händewaschen, Kittel, Mundschutz etc.) dabei zur Verringerung der MRSA-Raten leisten. Die Autoren weisen zudem auf die zwischen den Studien stark abweichenden Compliance-Raten zur Händehygiene hin. Diese zu verbessern, sollte Basis jeder Präventionsstrategie sein. Erfolgreich sind dabei Mitarbeiterschulungen und Kontrollen. Zusammen mit Managementprogrammen für Antibiotikatherapien helfen sie auch, die Anwendung von Antibiotika im Krankenhaus zu optimieren.

Ein selektives Screening von Risikopatienten kann ebenfalls erfolgreich sein. Schnelltests erscheinen nur bei Risikopatienten und einer lokal hohen MRSA-Prävalenz sinnvoll. Nicht generell zu empfehlen ist aufgrund der Nebenwirkungen eine allgemeine Dekolonisation mit Mupirocin. Zwar zeigen dazu die Daten verringerte Infektionen. Dennoch sollte sie nur im Einzelfall eingesetzt werden, da viele Spontanheilungen beobachtet werden und sich Infektionswege stark unterscheiden.

Mehrfach wird von sogenannten Hawthorne-Effekten berichtet (Versuchsteilnehmer ändern ihr Verhalten, wenn sie von der Untersuchung wissen): Anscheinend bewirkt bereits allein ein Wettbewerb um fallende MRSA-Raten zwischen Krankenhäusern oder Abteilungen sinkende Infektionsraten.


Weitere Forschung notwendig

Da die Kombiantion einzelner Maßnahmen die MRSA-Rate offenbar zusätzlich reduziert, empfehlen die Autoren, die Zusammensetzung des Katalogs von Präventions- und Kontrollmaßnahmen weiter zu evaluieren. Dringend benötigt werden Informationen zur Beurteilung der Kostenwirksamkeit. Die vorliegenden gesundheitsökonomischen Studien sind für das deutsche Gesundheitssystem nur eingeschränkt aussagefähig. Psychosoziale Effekte einer MRSA-Infektion wurden hierzulande bisher völlig unzulänglich erforscht.


MRSA: ein verbreitetes Problem

In Laboruntersuchen auf Staphylokokken in Deutschland waren 2007 rund 20 Prozent der Keime vom resistenten Typ. Sie verursachen bei Patienten im Krankenhaus häufig schwere Infektionen mit erheblichen Folgeschäden. Der Schutz vor MRSA stellt die Krankenhäuser vor große Herausforderungen, denn die Resistenz der Keime beschränkt die Möglichkeiten der Behandlung drastisch. Übertragen werden die Bakterien vor allem durch Handkontakt (medizinisches Personal). Nach einer Besiedlung der Nase können sich die Erreger auch auf andere Hautareale und Schleimhäute ausweiten.

MRSA-Infektionen im Krankenhaus sind seit 2009 meldepflichtig.

(Medizinische Wirksamkeit und Kosten-Effektivität von Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Infektionen im Krankenhaus; Dieter Korczak, Christine Schöffmann)


HTA-Berichte bei DAHTA

Die HTA-Berichte sind in der DAHTA-Datenbank beim DIMDI bzw. im HTA-Journal bei German Medical Science (GMS) kostenfrei als Volltext abrufbar.

Das DIMDI stellt über das Internet hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA). Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM und OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind.


Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und über 60 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dafür entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.


AnsprechpartVorsorge und Kontrolle können bakterielle Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) im Krankenhaus effektiv verhindern. So lautet das Ergebnis eines jetzt vom DIMDI veröffentlichten HTA-Berichts (Health Technology Assessment). Er untersucht Wirksamkeit und Kosteneffektivität unterschiedlicher Maßnahmen.

 

Weitere Informationen

 

http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta263_bericht_de.pdf  – HTA-Bericht: Volltext (PDF, 3,9 MB)

http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta263_kurzfassung_de.pdf  – HTA-Bericht: Kurzfassung (PDF, 47 kB)

http://www.dimdi.de/de/hta/db/index.htm  – HTA-Berichte beim DIMDI suchen

http://www.dimdi.de/de/hta/dahta/index.htm  – HTA beim DIMDI

http://www.egms.de/de/reports/dahta/index.htm  – HTA-Berichte der DAHTA bei German Medical Science (GMS)

 


 

Quelle: Presseinformation Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) vom 17.03.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…