MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

MSD und Endocyte geben die „Positive Opinion“ für VYNFINIT® (Vintafolid) und die begleitenden Diagnostika zur Bildgebung FOLCEPRI® (Etarfolatid) und NEOCEPRI® (i.v. Folsäure) für Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom bekannt

 

Haar (26. März 2014) – MSD gibt bekannt, dass das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der European Medicines Agency (EMA) am 21.03.2014 jeweils eine “Positive Opinion” für die Zulassung unter besonderen Bedingungen von VYNFINIT® (Vintafolid) und die zugehörigen Diagnostika zur Bildgebung FOLCEPRI® (Etarfolatid) und NEOCEPRI® (i.v. Folsäure) zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit Folatrezeptor-positivem, Platin-resistentem Ovarialkarzinom in Kombination mit pegyliertem liposomalen Doxorubicin (PLD) abgegeben hat (1). Es handelt sich hierbei um Arzneimittel zur Behandlung von seltenen Leiden (Orphan Drugs).

 

„Dadurch sind MSD und Endocyte einen entscheidenden Schritt weiter, um den bestehenden wichtigen medizinischen Bedarf bei Platin-resistentem Ovarialkarzinom erstmals durch einen personalisierten Therapieansatz zu bedienen“, resümiert Dr. Dr. Kristian Löbner, Medizinischer Direktor und Mitglied der Geschäftsführung bei MSD Deutschland. „Beide Firmen erwarten nun die Zulassung durch die Europäische Kommission.“

 

„Vintafolid ist eine zielgerichtete Substanz, die an den Folatrezeptor bindet und wird nach Zulassung die erste Krebstherapie sein, die ein begleitendes Diagnostikum zur Bildgebung für die gezielte Auswahl geeigneter Patientinnen nutzt“, ergänzt Ron Ellis, Präsident und CEO von Endocyte. „Die heutige „Positive Opinion“ des CHMP ist ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Therapie des Ovarialkarzinoms für geeignete Patientinnen. Diese untermauert zugleich die Fokussierung unseres Unternehmens auf die Entwicklung von zielgerichteten Medikamenten und begleitende Diagnostika zur Bildgebung, die darauf ausgerichtet sind, einen Nutzen für die Patienten zu erzielen.“

 

Vintafolid, ein Konjugat von Folsäure (Vitamin B9) und einem potenten Vincaalkaloid, ist in Kombination mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD) für die Behandlung von Platin-resistentem Ovarialkarzinom bei erwachsenen Patientinnen indiziert, die auf allen Zielläsionen Folatrezeptoren exprimieren. Die Bestimmung des Folatrezeptorstatus erfolgt mit einem Arzneimittel zur diagnostischen Anwendung, welches für die gezielte Auswahl von Patientinnen für eine Behandlung mit Vintafolid zugelassen ist. Die Bestimmung erfolgt in Verbindung mit einem bildgebenden Verfahren mittels SPECT (Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie) in Kombination mit CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie).

 

Etarfolatid und i.v. Folsäure sind zur Diagnostik bestimmt. Etarfolatid wird nach radioaktiver Markierung mit Sodium Pertechnetat (99mTc) Lösung zur SPECT-Bildgebung in Kombination mit CT oder MRT für die gezielte Auswahl von erwachsenen Patientinnen für die Behandlung mit Vintafolid eingesetzt. Vor der Gabe von 99mTc-Etarfolatid wird i.v. Folsäure eingesetzt, um die Bildqualität im SPECT zu verbessern.

 

Die Anträge für die Zulassung unter besonderen Bedingungen für Vintafolid, Etarfolatid und i.v. Folsäure basieren auf den Ergebnissen der Phase II Studie PRECEDENT für Patientinnen, die auf allen Zielläsionen Folatrezeptoren exprimieren (2).

 

Die „Positive Opinion“ des CHMP wird von der Europäischen Kommission überprüft. Bei positiver Entscheidung wird die Europäische Kommission zentrale Zulassungen mit einheitlichen Zulassungstexten für die 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen erteilen. Normalerweise wird die finale Entscheidung innerhalb von drei Monaten nach der CHMP Entscheidung bekannt gegeben.

 

 

Quellen 

  1. CHMP report . www.ema.europa.eu  
  2. Naumann, RW. PRECEDENT: A Randomized Phase II Trial Comparing Vintafolide (EC145) and Pegylated Liposomal Doxorubicin (PLD) in Combination Versus PLD Alone in Patients With Platinum-Resistant Ovarian Cancer. JCO 2013;31(35):4400-4406

 

Über MSD

 

MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station, N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika, Präparaten zur Selbstmedikation und für die Tiergesundheit in verschiedenen Therapiebereichen, bietet MSD in mehr als 140 Ländern umfassende und innovative Lösungen für Gesundheit. Besondere Anliegen von MSD sind darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung und der verbesserte Zugang zu Medikamenten. Dafür engagiert sich MSD in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und Partnerschaften.

 

In Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren Sitz in Haar bei München. MSD ist erreichbar unter Tel: 0800 673 673 673; Fax: 0800 673 673 329; E-Mail: infocenter@msd.de; Internet: www.msd.de, www.univadis.de

 

 

About Endocyte

 

Endocyte is a biopharmaceutical company and leader in developing targeted small molecule drug conjugates (SMDCs) and companion imaging agents for personalised therapy in cancer and other serious diseases. Endocyte uses its proprietary technology to create novel SMDCs and companion imaging agents for personalised targeted therapies. The company’s SMDCs actively target receptors that are expressed or over-expressed on diseased cells, relative to healthy cells. This targeted approach is designed to enable the treatment of patients with highly potent drugs into these cells. The companion imaging agents are designed to identify patients whose disease expresses the molecular target of the therapy and who therefore may be more likely to benefit from treatment.

 

 

 


Quelle: MSD Sharp & Dohme, 26.03.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…