MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Multicenterstudie

Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit Lungenembolie?

 

Mainz (29. August 2013) – Wissenschaftler des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz untersuchen in einer neuen Studie den Stellenwert des Wirkstoffs Rivaroxaban in der ambulanten Behandlung von Patienten mit akuter Lungenembolie und niedrigem Komplikationsrisiko. Er wird dort als Blutgerinnungshemmer eingesetzt. Die sogenannte „Home Treatment of Pulmonary Embolism (HoT-PE) Studie“ wird von Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides, stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des CTH, geleitet.

 

„Diese klinische Prüfung ist an mehreren Zentren in Deutschland geplant. Unser Ziel sind insgesamt rund 1.100 Probanden “, so Univ.-Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Professor für Klinische Studien am Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz und Studienleiter. Sobald ein Patient mit einer vermuteten akuten Lungenembolie ins Krankenhaus eingewiesen wird, untersuchen wir ihn mittels bildgebender Verfahren wie beispielsweise einer Computertomographie oder einer Lungenszintigraphie. Wenn sich die Diagnose „akute Lungenembolie“ bestätigt, gilt es, das Auftreten erneuter Lungenembolien (sogenannter Rezidive) zu verhindern. Dafür ist die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten (Antikoagulanzien) über mehrere Monate hinweg einer der wichtigsten Bestandteile der Behandlung“.

Um die Antikoagulation einzuleiten, war bislang eine stationäre Behandlung über mindestens vier bis fünf Tage üblich. Dabei erhielten die Patienten zunächst Heparinspritzen. Während des Krankenhausaufenthaltes erfolgte dann die Umstellung auf Vitamin-K-Antagonisten wie beispielsweise Marcumar. Rivaroxaban, derzeit der einzige für die Therapie von Lungenembolien zugelassener Blutgerinnungshemmer in Tablettenform, vereinfacht die Behandlung in der Frühphase der Erkrankung. Denn dieser Blutgerinnungshemmer ermöglicht den Verzicht sowohl auf Heparinspritzen als auch auf die Umstellung auf Vitamin-K-Antagonisten. Damit eröffnet sich für potentiell30 bis 35 Prozent der Patienten die Chance auf eine frühe Entlassung binnen 48 Stunden. Voraussetzung für dieses Behandlungskonzept ist allerdings, dass es sich um eine Lungenembolie mit einem geringen Schweregrad, also mit einem niedrigen Todes- und Komplikationsrisiko handelt.

„Zusammenfassend erhoffen wir uns anhand dieser klinischen Prüfung zeigen zu können, dass eine ambulante Behandlung der nicht-schweren Lungenembolien mit Rivaroxaban wirksam und gut verträglich ist. Wir werden prüfen, in welchem Ausmaß eine nicht-stationäre Behandlung die Lebensqualität der Patienten verbessert. Darüber hinaus berechnen wir mögliche Kosteneinsparungen durch die nicht-stationäre Behandlung von Lungenembolien mit niedrigem Komplikationsrisiko“, erläutert Prof. Konstantinides.

Die HoT-PE-Studie wurde durch ein nationales Forscher-Komitee geplant und initiiert. Bayer HealthCare Pharmaceuticals unterstützt die Studie finanziell und stellt das Studienmedikament zur Verfügung. Die rechtliche Verantwortung trägt die Universitätsmedizin Mainz. Die entsprechende Vertragsunterzeichnung fand heute in Mainz statt.

 

 

Über das CTH

Das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) wird als Modellzentrum zur verbesserten Integration von Ausbildung, Forschung und Patientenversorgung unter einem translationalen Fokus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 01EO1003) im Rahmen des nationalen Programm „Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB)“ gefördert. Im CTH-Konzept wird die Schnittstelle zwischen Patientenbehandlung und Forschung neu definiert und so die Voraussetzung für Innovationen in der Gesundheitsversorgung geschaffen. Die Umsetzung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung und umgekehrt ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Umgekehrt sollen klinische Beobachtungen als Anregung und Rückkoppelung direkt in die Grundlagenforschung einfließen.

 

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de

 


 

Quelle: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 29.08.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…