MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Multiples Myelom in der täglichen klinischen Praxis

Krebszellen lahmlegen und attackieren

 

Dresden (20. Januar 2015) – Die Blutkrebsspezialisten der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus (TU Dresden), Professor Martin Bornhäuser und Privatdozent Christoph Röllig, haben ihre langjährige Erfahrung in der Behandlung des Multiplen Myeloms in der täglichen klinischen Praxis wie auch in zahlreichen Studien dazu genutzt, in eine Behandlungsanleitung für Blutspezialisten und andere Mediziner zusammenzustellen. Jetzt veröffentlichte das hochangesehene Fachblatt „THE LANCET“ diese Arbeit vorab online.

 

Neben einer kurzen Einführung zum aktuellen biologischen Verständnis der Erkrankung und Standards für die richtige Erkennung geben die Experten einen Überblick über die bestmöglichen Behandlungsmöglichkeiten. Für eine Therapie kommen neben bewährten klassischen Medikamenten wie Melphalan oder Steroiden neue Substanzen wir Bortezomib und Lenalidomid, aber auch die hochdosierte Therapie mit Unterstützung eigener Stammzellen als Behandlungsmöglichkeiten infrage.

Das Multiple Myelom gehört zu den häufigsten Blutkrebserkrankungen und wird als Erkrankung des höheren Lebensalters im Zuge der steigenden Lebenserwartung heute immer häufiger diagnostiziert. Durch besseres Verständnis seiner Entstehung als Zusammenspiel zwischen entarteten Plasmazellen und deren Umgebung im Knochenmark sowie durch die Entwicklung und Erprobung neuer Medikamente konnte die Prognose dieser meist nicht heilbaren Erkrankung jedoch in den vergangenen Jahren deutlich verbessert werden. Entscheidend für optimale Behandlungsergebnisse ist dabei der richtige Zeitpunkt und die Wahl der am besten passenden Therapieform je nach Stadium der Erkrankung und individuellen Besonderheiten des Erkrankten.

Prof. Bornhäuser und Privatdozent Röllig geben eine strukturierte Anleitung, welche Therapie wann eingesetzt werden sollte und bieten einen Ausblick auf neue Entwicklungen, die gezielt den Zellzyklus der Krebszellen lahmlegen oder die bösartigen Zellen durch spezielle Abwehr-Eiweiße attackieren können. Die Spezialisten prognostizieren in einem Ausblick, dass sich in Zukunft die Prognose von Myelom-Patienten dadurch weiter verbessern lassen wird.

Der gemeinsam mit dem Würzburger Myelom-Spezialisten Privatdozent Stefan Knop verfasste Artikel erschien soeben in einer der weltweit bekanntesten und renommiertesten Medizin-Zeitschriften, dem englischen „The Lancet“. So werden die Erkenntnisse einer sehr breiten Leserschaft verfügbar gemacht.

Patienten können sich in der Myelomsprechstunde der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Dresden individuell beraten lassen und dabei auch neue Therapieansätze im Rahmen klinischer Studien in Anspruch nehmen.

 

 

Link

 

 

 

Weitere Informationen

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, 20.01.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…