PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Ursachen und Maßnahmen
Mund- und Körpergeruch im Pflegealltag
Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit gehen häufig mit einem veränderten Mund- und Körpergeruch einher. Eine Belastung für Betroffene und Angehörige, aber auch für Mitarbeiter von Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Diese sollten das Thema aktiv ansprechen – zum Wohle aller und für ein entspanntes Miteinander. Denn in den meisten Fällen kann dem Betroffenen geholfen werden, beispielsweise mit dem natürlichen Wirkstoff Chlorophyll.
Gerüche können vielfältige Ursachen haben
Die Ursachen sind in vielen Fällen gesundheitlicher Natur. Schlechter Atem beispielsweise kann auf Defizite bei der Mundpflege hinweisen, aber auch Folge von Karies, Parodontose oder eitrigen Entzündungen im Mund- oder Rachenraum sein. Eine Reihe systemischer Erkrankungen wird ebenfalls häufig von Gerüchen begleitet, wie beispielsweise Diabetes mellitus. Weitere mögliche Ursachen können Funktionsstörungen der Nieren oder Leber, Tumorleiden oder großflächige Hauterkrankungen sein.
Die Patienten unterstützen
Diagnose und Therapie von krankheitsbedingtem Mund- und Körpergeruch sind Aufgabe von Spezialisten wie Zahnmedizinern, Internisten und anderen Fachärzten. Die Pfleger sind aber oft die Ersten die Veränderungen bemerken und darauf aufmerksam machen können. Da sich die menschliche Nase mit der Zeit an allgegenwärtige Gerüche gewöhnt, nehmen Betroffene ihre eigene Note vielfach nicht mehr wahr und sind somit auf die Hilfe anderer angewiesen.
Grün riecht nicht
Einen wichtigen Beitrag zu einem entspannten Miteinander können Stozzon® Chlorophyll-Dragees leisten. Das natürliche Arzneimittel kann unterstützend zu medizinischen und hygienischen Maßnahmen Mund- und Körpergeruch von innen heraus bekämpfen – unabhängig davon, ob die Ursache der Verzehr geruchsintensiver Lebensmittel oder eine Krankheit ist. Die Dragees enthalten den Wirkstoff Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, der die Aktivität eiweißspaltender Enzyme beeinflusst und die Vermehrung von Bakterien hemmt. So können Gerüche verhindert werden – bevor sie entstehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.stozzon.de
Interessierte können die kostenlose Stozzon Ratgeber-Broschüre anfordern bei:
Queisser Pharma GmbH & Co.KG
Flensburger Straße 74
24941 Flensburg
Fax: (04 61) 9 99 61 70