MEDIZIN
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Mykobakterien
Unbekannte Gefahr für Krebspatienten
Jena (21. Januar 2015) – Die meisten Bakterien, die uns täglich umgeben, machen dem gesunden Körper nichts aus. Erkrankt dieser kann sich das jedoch ändern. Das Immunsystem von Krebspatienten beispielsweise wird im Laufe der stark belastenden Therapie geschwächt. So sehr, dass selbst Bakterien aus dem Leitungswasser zur Gefahr werden können. Mit solcher Art Infektionen beschäftigt sich Beate Hermann von der Forschungsgruppe Infektionen in der Hämatologie/Onkologie. Für einen Vortrag darüber hat sie den Vortragspreis der Thüringer Gesellschaft für Innere Medizin erhalten.
Die Gattung der Mykobakterien ist keine ungefährliche: Nicht nur der Erreger der Lepra zählt dazu, sondern auch Mycobacterium tuberculosis, der Tuberkulose-Erreger. Auch weniger bekannte Mykobakterien können schwere Krankheiten auslösen, vor allem bei immungeschwächten Patienten. „Die Gruppe der sogenannten atypischen Mykobakterien löst immer häufiger Infektionen aus, vor allem bei Krebspatienten“, sagt Beate Hermann vom Sepsiszentrum CSCC des Universitätsklinikums Jena. Sie forscht im Team von Prof. Marie von Lilienfeld-Toal am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut. „Wir haben beobachtet, dass einige unserer Patienten schwere Krankheiten entwickelt haben, die der Tuberkulose ähneln. So entstand die Frage: Welcher Erreger ist dafür zuständig?“
Ähnliche Fälle seien bereits aus der HIV-Medizin bekannt gewesen und dort auf Mykobakterien zurückgeführt worden. Die Erkenntnisse wurden nun in Jena auf die Krebsmedizin übertragen. Das Immunsystem der HIV- wie auch Krebspatienten ist zu schwach und kommt nicht mit dem Eindringen der Mykobakterien zurecht. Im schlimmsten Fall stirbt der Patient damit nicht an der Krebserkrankung selbst, sondern beispielsweise an einer Lungenentzündung. Atypische Mykobakterien leben im Wasser und kommen damit an Orte, mit denen auch der Patient zwangsläufig in Berührung kommt: Im Leitungswasser als Nahrung oder auch aus dem Duschkopf.
13 Fälle aus Jena und neun weitere aus anderen deutschen Krankenhäusern wurden zusammengetragen. Mit folgender Erkenntnis: „Vor allem Mycobacterium avium löst die schweren Erkrankungen aus und trifft insbesondere Patienten mit Lymphdrüsenkrebs. Wir haben uns nun an unsere Kollegen in ganz Deutschland gewandt, um weitere Daten zu erhalten. So können wir eher Rückschlüsse darauf ziehen, welches Bakterium besonders häufig Infektionen auslöst. Denn es sind nicht alle Mykobakterien gleichermaßen gefährlich, so viel wissen wir schon jetzt.“
Weitere Informationen
Quelle: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI), 21.01.2015 (tB).