MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mykobakterien

Unbekannte Gefahr für Krebspatienten

 

Jena (21. Januar 2015) – Die meisten Bakterien, die uns täglich umgeben, machen dem gesunden Körper nichts aus. Erkrankt dieser kann sich das jedoch ändern. Das Immunsystem von Krebspatienten beispielsweise wird im Laufe der stark belastenden Therapie geschwächt. So sehr, dass selbst Bakterien aus dem Leitungswasser zur Gefahr werden können. Mit solcher Art Infektionen beschäftigt sich Beate Hermann von der Forschungsgruppe Infektionen in der Hämatologie/Onkologie. Für einen Vortrag darüber hat sie den Vortragspreis der Thüringer Gesellschaft für Innere Medizin erhalten.


Die Gattung der Mykobakterien ist keine ungefährliche: Nicht nur der Erreger der Lepra zählt dazu, sondern auch Mycobacterium tuberculosis, der Tuberkulose-Erreger. Auch weniger bekannte Mykobakterien können schwere Krankheiten auslösen, vor allem bei immungeschwächten Patienten. „Die Gruppe der sogenannten atypischen Mykobakterien löst immer häufiger Infektionen aus, vor allem bei Krebspatienten“, sagt Beate Hermann vom Sepsiszentrum CSCC des Universitätsklinikums Jena. Sie forscht im Team von Prof. Marie von Lilienfeld-Toal am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut. „Wir haben beobachtet, dass einige unserer Patienten schwere Krankheiten entwickelt haben, die der Tuberkulose ähneln. So entstand die Frage: Welcher Erreger ist dafür zuständig?“


Ähnliche Fälle seien bereits aus der HIV-Medizin bekannt gewesen und dort auf Mykobakterien zurückgeführt worden. Die Erkenntnisse wurden nun in Jena auf die Krebsmedizin übertragen. Das Immunsystem der HIV- wie auch Krebspatienten ist zu schwach und kommt nicht mit dem Eindringen der Mykobakterien zurecht. Im schlimmsten Fall stirbt der Patient damit nicht an der Krebserkrankung selbst, sondern beispielsweise an einer Lungenentzündung. Atypische Mykobakterien leben im Wasser und kommen damit an Orte, mit denen auch der Patient zwangsläufig in Berührung kommt: Im Leitungswasser als Nahrung oder auch aus dem Duschkopf.


13 Fälle aus Jena und neun weitere aus anderen deutschen Krankenhäusern wurden zusammengetragen. Mit folgender Erkenntnis: „Vor allem Mycobacterium avium löst die schweren Erkrankungen aus und trifft insbesondere Patienten mit Lymphdrüsenkrebs. Wir haben uns nun an unsere Kollegen in ganz Deutschland gewandt, um weitere Daten zu erhalten. So können wir eher Rückschlüsse darauf ziehen, welches Bakterium besonders häufig Infektionen auslöst. Denn es sind nicht alle Mykobakterien gleichermaßen gefährlich, so viel wissen wir schon jetzt.“

 

Weitere Informationen

 

 


Quelle: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI), 21.01.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…