MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Myrtol standardisiert effektiv beim sinubronchialen Syndrom

 

Bei Entzündung der Schleimhaut kommt es zum Verlust der Zilien. Der Sekret-Transport wird verlangsamt oder kommt völlig zum Erliegen.Hamburg (13. Februar 2009) – Bei mehr als sechs Millionen Patienten diagnostizieren Ärzte in Deutschland jedes Jahr eine akute und bei drei Millionen Patienten eine chronische Sinusitis. Nicht selten ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen die Keimzelle eines sinubronchialen Syndroms. Nämlich dann, wenn sich die pathologisch vermehrte Sekretproduktion über die „hintere Nase“ drainiert, sich im unteren Rachenbereich sammelt und über den geöffneten Larynx in das Tracheobronchialsystem gelangt. Sekretoloytika wie Myrtol standardisiert (GeloMyrtol® forte), die erwiesenermaßen bei Sinusitis und Bronchitis effektiv sind, haben auch eine Schlüsselrolle bei der Behandlung des sinubronchialen Syndroms. So zeigten zwei Studien an rund 120 Patienten: Myrtol standardisiert erzielt in dieser Indikation bei gut 90 Prozent der Patienten eine Symptomfreiheit. Dieses Fazit zogen die Experten, Dr. Thorsten Zehlicke (Hamburg) und Martina Ehmen (Hohenlockstedt) auf einer Pressekonferenz von Pohl-Boskamp am 13. Februar 2009 in Hamburg.

 

Hustenbeschwerden, Verlust des Geschmacksempfindens und des Riechvermögens sind die klassischen Symptome des sinubronchialen Syndroms. „Bakterielle oder virale Infektionen, die zunächst eine Entzündung der Nasennebenhöhlen auslösen – aber auch allergische Schleimhautreaktionen wie z. B. eine ASS-Unverträglichkeit sind die Wegbereiter des sinubronchialen Syndroms,“ erklärte Dr. Thorsten Zehlicke, Oberarzt am Hamburger Bundeswehrkrankenhaus. „Zunächst fließt pathologisch vermehrtes und unter Umständen infiziertes Sekret von der hinteren Nase direkt in den Rachen, gelangt beim Sprechen und Atmen durch den geöffneten Larynx leicht in die unteren Atemwege und verursacht eine Bronchitis. „Die Betroffenen leiden dann zugleich unter einer Sinusitis und Bronchitis.“

 

In der Behandlung sind kausale Maßnahmen essentiell, um die Drainage und Belüftung der Nasennebenhöhlen zu fördern. Dazu tragen Nasennebenhöhlen-Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung bei. Ebenfalls eingesetzt werden oberflächlich wirkende Steroide und Antihistaminika der ersten Generation. Einen besonderen Stellenwert haben Sekretolytika wie Myrtol standardisiert, das als einziges pflanzliches Mukopharmakon zur Behandlung der Sinusitis und Bronchitis zugelassen ist.

 

Zahlreiche in-vitro-Untersuchungen und 26 Studien an 5.800 Patienten dokumentieren:

 

  • Myrtol standardisiert steigert – signifikant – die Sekretolyse um bis zu 32 Prozent und ist damit einfachem Eukalyptusöl in dieser Wirkeigenschaft überlegen. 1
  • Myrtol standardisiert steigert eindeutig die mukoziliäre Clearance, experimentell nachgewiesen über eine pharmakologische, sekretomotorische und sekretolytische Wirkung auf den menschlichen Mukoziliarapparat. 2
  • Myrtol standardisiert greift in Entzündungsprozesse ein; es fängt die aggressivsten Sauerstoffradikale vom OH-Typ ab und drosselt die Leukozytenaktivierung. 3,4
  • Die orale Gabe von Myrtol standardisiert führt zu einer dosisabhängigen Abnahme von Leukotrienkonzentration (LTC4/ D4/ E4) und zu einer Hemmung der 5-Lipoxygenase, was die antiinflammatorischen Wirkeigenschaften unterstreicht. 5
  • Der Wirkstoff hemmt v.a. die Erreger Streptococcus pneumoniae und Hämophilus influenzae, die häufigsten Erreger präklinisch erworbener Sinusitiden, und weist damit antimikrobielle Wirkungen auf. 6

 

 

Umfassender Wirkansatz bei Sinusitis und Bronchitis

 

Von diesem Wirkspektrum profitieren Sinusitis- und Bronchitis-Patienten klinisch. So zeigte u. a. eine GCP-konforme, randomisierte, kontrollierte Multizenterstudie7 an 331 Sinusitis-Patienten, die entweder mit Myrtol standardisiert oder Placebo behandelt worden waren: Im Verlauf einer Behandlung über 6 Tage verbesserte sich der Symptomenscore der Kernsymptome (Kopfschmerzen, Schmerzen beim Bücken und NAP-Druckschmerz) signifikant und schneller gegenüber der Placebogruppe. Und bei Bronchitis erzielt Myrtol standardisiert schon nach einer Woche eine Ansprechrate von 70 bis 80 Prozent und ist damit in seiner klinischen Wirksamkeit signifikant Placebo überlegen. Darüber hinaus zeigte sich der Myrtol standardisiert als gut belegte Alternative zu Antibiotika ohne das Risiko einer bakteriellen Resistenzentwicklung. Das zeigte eine randomisierte, doppelblinde Multizenterstudie an 676 Bronchitis-Patienten.8

 

Myrtol standardisiert: effektiv beim sinubronchialen Syndrom

 

„Als einziges Mukopharmakon ist für GeloMyrtol® forte die klinische Wirksamkeit beim sinubronchialen Syndrom belegt9, wie zwei Studien zeigen. Eine klinische Prüfung an  62 Patienten mit akutem sinubronchialen Syndrom, die initial mit GeloMyrtol® bzw. GeloMyrtol® forte über eine Dauer von knapp zwei Wochen behandelt worden waren, zeigte: Das Präparat erzielte einen Beschwerderückgang der Sinusitis- und auch der bronchialen Symptomatik in gut 90% der Fälle“, sagte Martina Ehmen.

 

In der zweiten Studie wurden 60 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ebenfalls wegen eines akuten sinubronchialen Syndroms initial mit GeloMyrtol® bzw. GeloMyrtol® forte über eine Dauer von knapp zwei Wochen behandelt. Auch in dieser Studie konnte ein Beschwerderückgang bis hin zur Symptomfreiheit sowohl beim Krankheitsbild der oberen Atemwege als auch bei dem der unteren Atemwege in 90% der Fälle erreicht werden.

 

 

Abb.: Score-Verbesserung der Kernsymptomatik unter Myrtol stand. vs. Placebo.

 

Abb.: Score-Verbesserung der Kernsymptomatik unter Myrtol stand. vs. Placebo.

 

 

 

 

Literatur

  1. Beuscher N, Bien E, Elstner EF, Kietzmann M, and Amon UE, Myrtol standardized in treatment of sinusitis and bronchitis – Pharmacodynamics and pharmacokinetics, Zeitschrift für Phytotherapie, Abstractband, Kongress der Gesellschaft für Phytotherapie 1997, Seiten 9-10
  2. Behrbohm H, Kaschke O, Sydow K, Der Einfluss des pflanzlichen Sekretolytikums Gelomyrtol® forte auf die mukoziliäre Clearance der Kiefernhöhle, Laryngo-Rhino-Otol. (1995) 74: 733-737
  3. Graßmann J, Hippeli S, Dornisch K, Rohnert U, Beuscher N, Elstner EF, Antioxidant Properties of Essential Oils, Arzneim.-Forsch./ DrugRes. (2000) 50 (I): 135-139
  4. Hippeli S et al., Freie Radikale in Pathogenese und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des Bronchialsystems, in: Meister R, Entzündliche Erkrankungen des Bronchialsystems, Springer Verlag, 1. Auflage 2000, Seiten 1-25
  5. Beuscher N, Kietzmann M, Bien E, Champeroux P, Interference of Myrtol standardized with inflammatory and allergic mediators, Arzneim.-Forsch./ Drug Res. (1998) 48 (I), 985-989
  6. Bomblies L & Sonnenschein R, Myrtol standardisiert. Ermittlung der „Minimalen Hemmkonzentration“ (MHK) mit verschiedenen Testkeimen. Labor L+S AG, Myrtol standardisiert Dokumentation 1996.
  7. Federspiel P et al., Wirkung von Myrtol standardisiert bei der Therapie der akuten Sinusitis – Ergebnisse einer doppelblinden, randomosierten Multizenterstudie gegen Plazebo, Laryngo-Rhino-Otol. (1997) 76: 23-27
  8. Matthys H, de Mey C, Carls C, Ryś A, Geib A, Wittig T, Efficacy and Tolerability of Myrtol Standardized in Acute Bronchitis. A multi-centre, randomised, double-blind, placebo-controlled parallel group clinical trial vs. cefuroxime and ambroxol. Arzneim.-Forsch./Drug Res. (2000) 50(II), 8, 700-711
  9. Wittig, Th., GeloMyrtol® und GeloMyrtol® forte in Patients with Acute Sinobronchitis. A posteriori Analysis, August 2008. Study N° 94-0234 (G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG)

 

Gelomyrtol 

GeloMyrtol® forte. Wirkst.: Myrtol stand. Zus.: 1 Kps. enth. 300 mg Myrtol stand. auf mind. 75 mg Limonen, 75 mg Cineol u. 20 mg a-Pinen. Hilfsst.: Raffiniertes Rapsöl; Gelatine; Glycerol 85 %; Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend); Hypromelloseacetatsuccinat; Triethylcitrat; Natriumdodecylsulfat; Talkum; Dextrin; Glycyrrhizinsäure, Ammoniumsalz. Anw.-Geb.: Akute u. chron. Bronchitis u. Sinusitis. Gegenanz.: Nicht anwenden bei entzündl. Erkr. i. Bereich Magen-Darm u. d. Gallenwege, schweren Lebererkr., bek. Überempfindlichkeit gegen einen d. Bestandt. des Arzneim.; Nebenw.: In Einzelfällen Magen-Darm-Beschw., in Bewegung setzen vorhandener Nieren- u. Gallensteine, Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautausschlag, Gesichtsschwellung, Atemnot oder Kreislaufstör.). G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG, 25551 Hohenlockstedt (01/4)


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma G. Pohl-Boskamp zum Thema: „Myrtol standardisiert effektiv beim sinubronchialen Syndrom“ am 13.02.2009 in Hamburg (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…