Nachholbedarf in der Forschung

Therapien und Behandlungskonzepte zur Symptomlinderung bei schwerstkranken und sterbenden Patienten müssen dringend weiter entwickelt werden

 

Berlin (31. März 2015) – „Es gibt einen enormen Nachholbedarf in der Forschung und wissenschaftlichen Absicherung der Behandlung schwerstkranker und sterbender Patienten.“ konstatiert PD Dr. Bernd Alt-Epping, Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Die wissenschaftliche Fachgesellschaft begrüßt ausdrücklich den vorgelegten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Gleichzeitig verweist sie jedoch auf die Notwendigkeit, die Vorgaben des Referentenentwurfes durch Maßnahmen gezielter Forschungsförderung  sowie Förderung von Forschungsnetzwerken in diesem Bereich zu flankieren.

Diese Förderung muss versorgungswissenschaftliche, aber auch klinische, ethische und lehrbezogene Projekte sowie Grundlagenforschung umfassen, wie sie in der im Februar 2015 vorgelegten Forschungsagenda zur „Palliativversorgung in Deutschland“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften beschrieben wurden:

 

  • Es braucht klinische Studien, in denen neue Methoden der Symptomkontrolle entwickelt und bereits etablierte Therapien überprüft werden, so zum Beispiel klinische Studien für den abgesicherten Einsatz von Medikamenten, die in der Regel für die Palliativsituation nicht zugelassen sind.
  • Es braucht Versorgungsforschung, um die unterschiedlichen Modelle der Palliativversorgung zu verglichen. Die Erfassung von Daten zur Effektivität, Effizienz und Qualität der Umsetzung ist notwendig, um die im Referentenentwurf genannten Ziele erreichen zu können.  
  • Es  braucht mehr Erkenntnisse zu den Belastungen und Bedürfnissen der Patienten und ihrer Angehörigen aus deren Perspektive, damit die Hospizarbeit und Palliativversorgung sich daran ausrichten kann.
  • Es braucht mehr sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen zu den drängenden ethischen, psychosozialen und spirituellen Problemen und Fragestellungen am Lebensende, so dass eine fundierte Positionierung gegenüber ethischen oder gesellschaftlich relevanten Fragestellungen möglich ist.
  • Es braucht mehr Studien zur palliativmedizinischen Lehre: Wie können den Studierenden nicht nur Wissen und praktische Fertigkeiten, sondern auch eine innere Haltung und Positionierung gegenüber Schwerkranken und Sterbenden vermittelt werden?
  • Es braucht weitere universitäre Lehrstühle und Forschungsprofessuren als Rahmen und Grundvoraussetzung praxisorientierter wissenschaftlicher Arbeit.

 

Insbesondere der letzte Aspekt wurde auch von Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), im Rahmen der 3. Wissenschaftlichen Arbeitstagen der DGP am 28. März in Erlangen hervorgehoben: „Die Mehrzahl aller medizinischen Fakultäten in Deutschland haben keinen eigenständigen Lehrstuhl für das Fach Palliativmedizin. Darüber hinaus braucht es dringend Professuren für die anderen Professionen, u.a. Palliativpflege, Psychologie in der Palliativversorgung.“

 

Gezielte Forschungsförderung sowie der Aufbau von Forschungsnetzwerken sind unabdingbar, um auf einer soliden wissenschaftlichen Basis die klinisch-praktischen Möglichkeiten der Palliativversorgung  konsequent weiterzuentwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin kann mit ihren Strukturen (z.B. Nationales Hospiz-und Palliativregister) und mit ihrer interprofessionellen Fachexpertise intensiv dazu beitragen. 

 

 

  • Die DGP nimmt in loser Folge zu einzelnen im Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland benannten Schwerpunkten Stellung: www.palliativmedizin.de

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin  (DGP), 31.03.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…