MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Nachwuchs-Chirurgen im Dauerstress

Kürzere Arbeitszeiten schaden der Behandlungsqualität

 

Berlin (22. September 2014) – Arbeitszeiten von 60 bis 80 Stunden pro Woche sind für Klinikärzte keine Seltenheit. Ärzteverbände fordern deshalb immer wieder kürzere Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für deutsche Ärzte. Auch junge Nachwuchschirurgen klagen über zu lange und arbeitsintensive Schichten. Doch Experten befürchten, dass die Qualität der Facharztausbildung bei kürzeren Schichten abnimmt und auch die Versorgung der Patienten leidet – das bestätigt eine amerikanische Studie. Um Assistenzärzte zu entlasten, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) eine klar strukturiertes Weiterbildungscurriculum und sinnvolle Aufgabenverteilung.


„Erfahrungen und Praxis sind neben einem fundierten theoretischen Fachwissen der wichtigste Ausbildungsinhalt für einen kompetenten Chirurgen“, sagt DGCH-Generalsekretär Professor Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer, „deswegen ist es notwendig, dass angehende Fachärzte so viele Eingriffe wie möglich miterleben“. Tatsächlich kommt eine Verkürzung der Arbeitszeit von Chirurgen weder der ärztlichen Weiterbildung, noch den Patienten zu Gute – das zeigt die Literatur-Studie in der Fachzeitschrift Annals of Surgery. Insbesondere bei Patienten mit komplexen Erkrankungen bestünde ein erhöhtes Risiko gefährlicher Komplikationen. Der Grund: bei den häufigen Schichtwechseln der Ärzte gehen Informationen verloren. Auch für die Kompetenz des Nachwuchses scheint die Dienstverkürzung nicht förderlich: Assistenzärzte mit einer maximalen Einsatzdauer von 16 Stunden am Stück schneiden gemäß der Studie in Facharztprüfungen teilweise sogar schlechter ab als ihre länger arbeitenden Kollegen.

 

Dennoch tragen die langen Arbeitszeiten mit Schuld daran, dass der Beruf des Chirurgen bei jungen Medizinern in Verruf gerät. „Die arbeitsintensive Ausbildung und die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie machen die Chirurgie für viele angehende Ärzte zu einem unattraktiven Fach“, beschreibt Professor Dr. med. Peter M. Vogt, Präsident der DGCH und Direktor der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Nichtsdestotrotz zeigt die amerikanische Untersuchung, dass kürzere Arbeitszeiten die Situation nicht verbessern: In Umfragen gaben mehr als die Hälfte der Teilnehmer an, dass sie sich ebenso übermüdet fühlen, wenn sie kürzere Schichten arbeiten. „Selbstverständlich gilt es, Überbelastung von Assistenzärzten zu vermeiden“, meint DGCH-Präsident Vogt. Ob Dienstverkürzungen allein dazu beitragen, hält er allerdings für fraglich. „Mindestens ebenso wichtig wäre, dass das Weiterbildungscurriculum in Deutschland eine neue und einheitliche Struktur bekommt.“ Denn vor der Facharztanerkennung müssen die Nachwuchs-Chirurgen es schaffen, wichtige Operationen nachzuweisen. Diese hat die Bundesärztekammer in der Weiterbildungsordnung für Ärzte festgelegt.

 

„Das klassische Konzept der Weiterbildung, nämlich als tariflich vergütete Arbeit unter dem Arbeitszeitgesetz in Kombination mit chirurgischer Ausbildung, stößt aktuell an seine Grenzen“, erläutert Vogt, „da die Fallpauschalenvergütung Weiterbildung gar nicht berücksichtigt und stattdessen nur noch der wirtschaftliche Betrieb in den Kliniken optimiert wird.“ Welcher Eingriff zu welchem Zeitpunkt erfolgen soll, bestimmt in den meisten Kliniken der Chefarzt. „Nur dieser steht zunehmend vor der Situation, dass die Weiterbildungsassistenten entweder im Frei nach Dienst sind, oder administrative Aufgaben erledigen müssen“, sagt der Präsident der DGCH. Sinnvoll wäre es auch, die Arbeit so zu verteilen, dass die Assistenzärzte sich vor allem auf ihre medizinischen Aufgaben konzentrieren können. Denn viele Überstunden seien reiner Papierkrieg. „Wir sind Chirurgen geworden, um im OP mit Menschen zu arbeiten, nicht um am Schreibtisch zu sitzen“, so Vogt.

 

 

Quelle

 

  • Ahmed N et al.; A systematic review of the effects of resident duty hour restrictions in surgery: impact on resident wellness, training, and patient outcomes; Ann Surg 2014; 259: 1041-1053

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), 2209.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…