Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige

Drogentodesfälle weiterhin reduzieren

 

Berlin (21. Juli 2008) –  Heute jährt sich zum 10. Mal der bundesweite Gedenktag, an dem in über 40 Städten vor allem engagierte Elterninitiativen an die Menschen erinnern, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind. Leider ist in Deutschland im letzten Jahr die Zahl der Drogentodesfälle wieder angestiegen, nachdem sie in den sechs Jahren zuvor gesunken war. Diese Entwicklung zeigt, dass noch immer zu viele Menschen an den Folgen einer Drogenabhängigkeit sterben und die Bemühungen fortgesetzt werden müssen, dies zu verhindern. Denn es gibt weiterhin erhebliche Risiken, an Überdosierungen, an Folgen von Infektionskrankheiten wie Hepatitis und AIDS oder Folgen von riskantem Mischkonsum zu versterben.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing erklärt dazu: „Es geht um Menschenleben. Es geht darum, dass Menschen überleben können müssen, auch mit einer schweren chronischen Krankheit und dass wir alles unternehmen müssen, um vermeidbare Todesfälle zu verhindern. Jeder Todesfall ist mit viel Leid für die Angehörigen verbunden. Jeder Todesfall ist ein Todesfall zu viel. Deshalb müssen die Bemühungen fortgesetzt werden, niedrigschwellige Hilfsangebote einschließlich von Drogenkonsumräumen anzubieten sowie die Vergabe von sauberem Spritzbesteck weiterzuführen. Diese Maßnahmen sollten auch drogenabhängigen Menschen in Haft zur Verfügung stehen. Auch eine Überführung der Modellprojekte einer diamorphin-gestützten Behandlung in eine Regelbehandlung kann dazu beitragen, drogenbedingte Todesfälle zu reduzieren.“

Nicht alle Suchtmittelabhängigen werden durch die bestehenden Behandlungsangebote erreicht bzw. sind einer Behandlung zugänglich. Das Behandlungsziel „Dauerhafte Abstinenz“ scheint für sie unerreichbar fern. Das gilt insbesondere für Heroinabhängige und Alkoholabhängige mit einer langen Suchtkarriere. Überlebenshilfen und Maßnahmen zur Schadensreduzierung sollen helfen, die Zahl der Todesopfer unter diesen Suchtkranken zu reduzieren und die Folgeschäden des Suchtmittelkonsums zu begrenzen, um die Chance zu wahren, nach Überwindung der Sucht ein produktives Leben in Gesundheit zu führen.

Bei Heroinabhängigen ist ein vorrangiges Ziel die Vermeidung von HIV- und Hepatitis-C-Infektionen. Drogenkonsumräume sind ein wichtiger Bestandteil der Überlebenshilfe und nehmen zudem eine Brückenfunktion in weiterführende Angebote der Drogenhilfe ein. Das Modellprojekt der diamorphin-gestützten Behandlung ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Verringerung der Sterblichkeitsrate bei Schwerstdrogenabhängigen. Es hat gezeigt, dass sich der Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Betroffenen signifikant gebessert hat.

Sabine Bätzing: „Drogen- und Suchtprobleme sind eine persönliche Herausforderung, Sucht ist eine schwere chronische Krankheit, die zu erheblichen gesundheit-lichen Beeinträchtigungen führen kann und auch in den Tod. Wer jedoch den Mut findet, sich seine Betroffenheit einzugestehen, kann auf ein vielfältiges Angebot ambulanter und stationärer Hilfen zurückgreifen und hat gute Chancen, die Suchtkrankheit zu überwinden. Drogen- und Suchtprobleme sind auch eine Herausforderung für die Gesellschaft. Leidvolle Einzelschicksale dürfen uns nicht gleichgültig sein. Die Zielsetzung der Drogen- und Suchtpolitik ist die Reduzierung der drogen- und suchtbedingten Probleme in unserer Gesellschaft.

Ihr Engagement hilft dabei. Ich wünsche den Aktionen zum Gedenken an die verstorbenen Drogenabhängigen die gebührende Aufmerksamkeit.“


Quelle: Pressemitteilung des BMG – Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vom 21. 07.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation