MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Experten für krebserzeugende Viren:

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

 

Köln (9. Juni 2009) – Am Institut für Virologie der Uniklinik Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Pfister wird in Zukunft das Nationale Referenzzentrum für Papillom- und Polyomaviren beheimatet sein. Humane Papillomviren (HPV) sind in den letzten Jahren einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, da nachgewiesen werden konnte, dass sie verantwortlich sind für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom).

Nationale Referenzzentren werden seit 1995 zur Überwachung wichtiger Infektionserreger durch das Bundesministerium für Gesundheit berufen. Sie bündeln bundesweit das Wissen und die Erfahrung rund um eine Infektion. Die Prüfung der Bewerber für ein Nationales Referenzzentrum erfolgt durch das Robert Koch-Institut.
Das Robert-Koch-Institut hat sich für das Kölner Institut für Virologie entschieden, da hier zahlreiche qualitative und quantitative Nachweisverfahren für HPV etabliert sind. Prof. Dr. Herbert Pfister und seine Stellvertreterin Prof. Dr. Ulrike Wieland forschen bereits seit Jahren an HP-Viren. Prof. Pfister ist Mitglied des HPV-Management-Forums innerhalb der Paul-Ehrlich-Gesellschaft und arbeitete bei der Leitlinie zur Impfprävention HPV-assoziierter Krebsarten mit.

 


"Mit der Entwicklung von Impfungen gegen HP-Viren lassen sich bestimmte Krebsvorstufen, die zu einem Gebärmutterhalskrebs führen, mittlerweile erfolgreich verhindern", so Prof. Herbert Pfister, der das Nationale Referenzzentrum für Papillom- und Polyomaviren leiten wird. "Allerdings werden durch die beiden bestehenden Impfstoffe nur zwei Typen der HP-Viren abgedeckt, nämlich Typ 16 und Typ 18, und es gibt mehr als zehn weitere HPV-Typen, die ein Zervixkarzinom auslösen können. Die beiden Subtypen gegen welche die Impfung hilft, sind aber diejenigen, auf die weltweit 75 Prozent der Zervixkarzinome zurückgeführt werden können."
Von verschiedenen Wissenschaftlern wurde die Warnung geäußert, dass mittelfristig andere Virustypen an die Stelle der impfpräventablen Typen 16 und 18 treten könnten. "Schon allein aus diesem Grund sind Studien notwendig, welche die neuen Impfprogramme begleiten. In diesem Zusammenhang gilt es zu klären: Wie lange hält der aktuelle Impfschutz? Bis zu welchem Alter ist es sinnvoll, den Impfschutz aufrecht zu erhalten? Und: Werden die Virustypen, die jetzt erfolgreich durch die Impfung bekämpft werden können, eventuell durch andere Virustypen ersetzt?", so Prof. Dr. Herbert Pfister.

Die zweite Virusfamilie, mit der sich das Nationale Referenzzentrum beschäftigen wird, ist der breiten Öffentlichkeit bisher kaum bekannt – es handelt sich um die so genannten Polyomaviren.
Polyomaviren sind weit verbreitet – bei mehr als der Hälfte der Erwachsenen lassen sich Antikörper gegen diese Viren nachweisen. Bei gesunden Menschen führen diese Viren jedoch kaum zu einer Erkrankung. "Die unterschiedlichen Polyomaviren, die wir kennen, spielen hauptsächlich bei Menschen eine Rolle, deren Immunsystem geschwächt ist, insbesondere bei der wachsenden Zahl immunsupprimierter Transplantatempfängern und bei HIV-infizierten Patienten mit Immundefizienz. Bei ihnen kann das JC-Polyomavirus eine Gehirnerkrankung auslösen, die 3-6 Monate nach Auftreten erster Symptome zum Tode führt. In Folge der Reaktivierung einer BK-Polyomavirus-Infektion kann es zu blutigen Blasenentzündungen und Verläufen bis zum Nierenversagen kommen", so Prof. Dr. Herbert Pfister.


Erst vor einem Jahr wurde das Merkelzell-Polyomavirus (MCV) entdeckt. Es kann in etwa 80% der Merkelzellkarzinome nachgewiesen werden, einer seltenen, aber sehr aggressiven Krebsform der Haut. "Im Referenzzentrum sind epidemiologische Studien geplant, um die Verbreitung von MCV in der Allgemeinbevölkerung aufzuklären", so Prof. Dr. Herbert Pfister.


Die Aufgaben des Nationalen Referenzzentrums für Papillom- und Polyomaviren bestehen vorrangig in der Verbesserung der Diagnostik von HPV-Infektionen und HPV-assoziierten Erkrankungen. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Durchführung epidemiologischer Studien im Rahmen von Impfstrategien. Weiterhin soll eine Verbesserung der Diagnostik bei Polyomaviren, insbesondere bei molekularbiologischen Tests, erfolgen.
Außerdem werde die regelmäßige Beratung von niedergelassenen Ärzten, Kliniken, Laboratorien, Forschungsinstituten und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, sowie die Durchführung von geeigneten Fortbildungen zu den beiden Virustypen einen wichtigen Teil der Arbeit des Nationalen Referenzzentrums für Papillom- und Polyomaviren ausmachen.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Uniklinik Köln vom 09.06.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…