Natürlich gesund mit Heilkräutern

 

Laufen, Schweiz (24. Juni 2009) ‑ Erkältungszeit ist Kräuterzeit. Doch welche der vielen Wurzeln, Blätter und Blüten helfen eigentlich gegen die typisch lästigen Symptome? Wo findet man sie? Und wie wirken Heilkräuter überhaupt?

Bei einer nahenden Erkältung mit Thymian inhalieren oder mit Salbei gurgeln? Immer mehr Menschen möchten wieder auf die Heilkräfte der Natur vertrauen. Doch oft weiß man zu wenig über die Wirkung der verschiedenen Pflanzen, um sie bei Bedarf richtig anwenden zu können. Umso besser, wenn ein echter Pionier in Sachen Kräuter da einmal tief blicken lässt. Ricola, das Schweizer Traditionsunternehmen, setzt seit jeher auf die wohltuende Wirkung von 13 Heilkräutern in seinen Produkten. Diese Heilkräuter werden speziell für Ricola kontrolliert umweltschonend im Schweizer Berggebiet angebaut. Eine kleine Kräuterkunde ‑ von A wie Andorn bis Z wie Zitronenmelisse:

 

Andorn ‑ Marrubium vulgare

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Schon Paracelsus, Kneipp und Kräuterpfarrer Künzle verehrten den Andorn und seine heilende Wirkung bei Milz‑, Leber‑ und Lungenleiden, ebenso wie bei Asthma und Bronchitis. Andorn wirkt kräftigend und anregend auf den Magen‑Darm‑Trakt, regt den Appetit und die Gallenabsonderung an und wirkt lösend bei Bronchialkatarrh.

Wirkstoffe‑Ätherisches ÖI, Gerbstoffe und Bitterstoffe aus dem getrockneten, blühenden Kraut.

Anbau ‑ Auf lockeren, durchlässigen Böden an sonnigen Standorten. Hauptanbaugebiet in der Schweiz: Wallis.

 

Bibernelle ‑ Pimpinella saxifraga

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ In den Zeiten, in denen die Pest in unseren Regionen herrschte, wurden der Bibernelle magische Kräfte nachgesagt. „Esst Knoblauch und Bibernell, so sterbet ihr nicht so schnell." Die Bibernelle wirkt anregend auf die Schleimabsonderung der Bronchien und bei Heiserkeit.

Wirkstoffe ‑ Ätherisches ÖI, Saponine, Gerbstoffe und Cumarinsubstanzen in der getrockneten Wurzel.

Anbau ‑ Auf leichten, lockeren, schluffig bis sandig, tiefgründigen Böden in warmen Lagen. Hauptanbaugebiet: Oberaargau‑Emmental.

 

 

Ehrenpreis ‑ Veronica officinalis

Im Mittelalter galt der Ehrenpreis als ein Allerweltsheilmittel. Volksmedizinisch bekannt ist die leicht hustenlösende Wirkung. Auch zum Gurgeln geeignet.

Wirkstoffe ‑ Gerbstoffe, Aucubin, Bitterstoffe, Spuren von ätherischem ÖI im getrockneten, blühenden Kraut.

Anbau‑Auf humusreichen, leichten, leicht sauren Böden in halbschattigen Lagen. Hauptanbaugebiet: Oberaargau‑Emmental.

 

Eibisch ‑Althaea officinalis

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Althaea stammt von griechischen Wort ‚altho‘, was Heilen bedeutet. Der Eibisch ist die klassische Schleimdroge, er wirkt reizmildernd auf die Schleimhäute, insbesondere bei trockenem Husten und bei Atemwegsentzündungen.

Wirkstoffe ‑ Besonders die Wurzel enthält viele Schleimstoffe, etwas Zucker und Mineralsalze.

Anbau ‑ Auf tiefgründigen, leichten, eher sandigen Böden in warmen Lagen. Hauptanbaugebiete: Oberaargau‑Emmental, Puschlav.

 

Frauenmantel ‑Alchemilla vulgaris

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer bilden sich an den Blättern des Frauenmantels glitzernde Tautröpfchen. Diese ‚magischen Goldperlen‘ wurden von Alchemisten eingesammelt und in Hexenküchen weiterverwendet. Daher galt der Frauenmantel in früheren Zeiten ‑ neben seiner Wirkung gegen Frauenkrankheiten ‑ als typisches ‚Alchemistenkraut‘. Frauenmantel wirkt entzündungswidrig und wundheilend.

Wirkstoffe ‑ Hoher Gerbstoffgehalt, Phytosterine, Flavonoide, Bitterstoffe in den Blättern und Blütenständen.

Anbau ‑ Auf mittelschweren, nährstoffreichen, leicht sauren Böden. Hauptanbaugebiete: OberaargauEmmental, Wallis, Puschlav.

 

Holunder ‑ Sambucus nigra

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Schon bei Ausgrabungen aus der Steinzeit wurden gekochte Holunderreste gefunden. Durch alle Jahrhunderte war Holunder neben der Kamille das erstrangige Volksheilmittel. Als Schutz vor bösen Geistern spielte er im Volksglauben eine wichtige Rolle: Ein Holunderstrauch durfte nie böswillig gefällt und sein geschnittenes Holz nicht verbrannt werden, damit die vom Holunder aufgenommenen bösen Kräfte nicht wieder frei wurden. Holunder wirkt als schweisstreibendes Mittel gegen fiebrige Erkältungskrankheiten.

Wirkstoffe ‑ Holunderblüten enthalten ätherisches ÖI, Schleimstoffe, Glycoside und Flavonoide. Die Beeren enthalten Chlorogensäure und Gerbstoffe.

Anbau ‑ Auf leichten, lockeren, schluffig bis sandig, tiefgründigen Böden. Hauptanbaugebiete: Oberaargau‑Emmental, Wallis.

 

Malve ‑ Malva sylvestris

Lebensbedingungen und Heilkraft‑ Die Malve gehört zu den ältesten Heilpflanzen und war schon vor fünftausend Jahren im alten China eine beliebte Teepflanze. Auch griechische und römische Ärzte benutzten die Pflanze innerlich und äusserlich, und die Malve war durchs ganze Mittelalter hindurch ein beliebtes Heilkraut. Die Römer nannten sie Omnimorbium, das Mittel gegen alle Krankheiten. Die

Malve hat eine beruhigende, entzündungshemmende Wirkung bei Erkältungskrankheiten und Katarrh der oberen Atemwege. Sie wird auch als mildes Mittel bei Magen‑ und Darmentzündungen verwendet. Wirkstoffe ‑ Schleimstoffe, Glycoside und Gerbstoffe im Blatt und in der Blüte.

Anbau ‑ Auf leichten, humosen, nährstoffreichen Böden in warmen, geschützten Lagen. Hauptanbaugebiete: Oberaargau‑Emmental, Wallis, Puschlav.

 

Pfefferminze ‑ Mentha piperita

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Die echte Pfefferminze ist eine Kreuzung zwischen Wildformen. Sie wirkt kühlend, desinfizierend, beruhigend bei Erkältungen, Schnupfen, Katarrh und Heiserkeit sowie krampflösend auf den Magen‑Darm‑Trakt. Wegen ihres guten Geschmacks wird die Pfefferminze auch zu Genusszwecken eingesetzt.

Wirkstoffe ‑ Ätherisches Öl mit Menthol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Polyphenole, Flavonoide u.a. in den Blättern.

Anbau ‑ Auf humosen, sandigen Lehmböden in warmen, windgeschützten Lagen. Hauptanbaugebiete: Oberaargau‑Emmental, Wallis.

 

Salbei ‑ Salvia officinalis

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Salvia stammt vom lateinischen Wort ’salvare‘ = heilen, was auf die außerordentliche Heilkraft der Pflanze schliessen lässt. Bereits im Altertum war Salbei bekannt und wurde im Mittelalter von Mönchen über die Alpen gebracht. Salbei wirkt entzündungshemmend, schweisstreibend, wundheilend, gegen Magen‑ und Darmstörungen ebenso wie gegen Katarrh der oberen Luftwege. Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung wird Salbei oft als Spül‑ und Gurgelmittel bei Entzündungen von Mund‑ und Rachenetzündungen verwendet.

Wirkstoffe ‑ Hauptwirkstoff sind ätherische Öle, Gerbstoffe, der Bitterstoff Carnosol sowie Flavonoide und Rosmarinsäure in den Blättern.

Anbau ‑ Auf lehmigen oder lehmig‑sandigen Böden mit guter Kalkversorgung in warmen, sonnigen, windgeschützten Lagen. Hauptanbaugebiet: Wallis.

 

Schafgarbe ‑ Achilles millefolium

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Volkskundlich wird überliefert, dass die Schafgarbe ihren lateinischen Namen (Achilles millefolium) von Achilleus hat, dem Held aus dem Trojanischen Krieg, der mit Schafgarbe König Telephus heilte. Millefolium ist lateinisch für tausend Blätter, da ihre Blätter stark gefiedert sind. Die Schafgarbe gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Sie wirkt allgemein entzündungshemmend und krampflösend, überdies blutreinigend, wundheilend und appetitanregend. Ferner ist sie anregend auf die Absonderung der Verdauungssäfte. Wirkstoffe ‑ Bitterstoffe, Gerbstoffe und ätherisches Öl mit Azulen sowie antibiotische Substanzen im blühenden Kraut. Anbau ‑ Auf leichten, lockeren, Böden an sonnigen Lagen. Hauptanbaugebiete: OberaargauEmmental, Wallis.

 

Spitzwegerich ‑ Plantago lanceolata

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Spitzwegerich wurde bereits in der Heilkunde des klassischen Altertums benutzt, und auch im Mittelalter kannte man den medizinischen Wert des Spitzwegerichs. Er wirkt hustenhemmend und schleimlösend. Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung hilft er gegen zähen Bronchialkatarrh und bei Entzündungen des Hals‑ und Rachenraums. Zur Reizminderung bei Katarrh der oberen Atemwege ist er ebenfalls geeignet.

Wirkstoffe ‑ Schleimstoffe und Aucubin (Glycosid) in den Blättern.

Anbau ‑ Auf guten humosen Lehm‑ bis sandigen Lehmböden in warmen Lagen. Hauptanbaugebiet: Oberaargau‑Emmental.

 

Thymian ‑ Thymus vulgaris

Lebensbedingungen und Heilkraft ‑ Thymian ist eine kraftvolle Heilpflanze, die schon im frühen Altertum von den Griechen, Ägyptern und Etruskern geschätzt und dank ihrer vielseitigen Wirkung kultiviert wurde (griechisch ‚thymos‘ = Mut und Kraft). Thymian wurde im Mittelalter von Mönchen über die Alpen gebracht. Er wirkt krampf‑ und schleimlösend bei Husten, stark entzündungshemmend.

Wirkstoffe ‑ Ätherisches Öl (u.a. Thymol), wenig Gerbstoffe im blühenden Zweig, sowie Bitterstoffe.

Anbau ‑ Auf leichten, lehmig‑sandigen, gut drainierten Böden in warmen, sonnigen und geschützten Lagen. Hauptanbaugebiet: Wallis.

 

Zitronenmelisse ‑ Melissa officinalis

Der Nektar der Melissenblüte ist für die Bienen ein wahrer Leckerbissen, deshalb wurde die Melisse schon im Altertum als Bienenweide verwendet. Daher auch der Name, der von melisso‑phyllon (deutsch: Bienenblatt) abgeleitet ist. Bereits berühmte Kräuterärzte wie Dioskurides, Paracelsus und

Hildegard von Bingen lobten die Melisse in ihren Schriften. Zitronenmelisse wirkt nervenberuhigend, krampflösend, entzündungshemmend, appetitanregend und gegen Magen‑Darmbeschwerden.

Wirkstoffe ‑ Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe in den Blättern.

Anbau ‑ Auf leichten, humosen, tiefgründigen, lehmigen Sand‑ oder sandigen Lehmböden in warmen, geschützten Lagen. Hauptanbaugebiete: Oberaargau‑Emmental, Wallis, Puschlav.

 

 

 

Ricola Kurzportrait

Die Ricola AG ist einer der modernsten und innovativsten Bonbonhersteller der Welt. Das Unternehmen exportiert Kräuterspezialitäten in mehr als 50 Länder und ist bekannt für Schweizer Qualität. 1930 gegründet, mit Firmenhauptsitz in Laufen bei Basel sowie Tochterfirmen in Europa, Asien und den USA, produziert Ricola mittlerweile gegen 30 Sorten Kräuterbonbons und Teespezialitäten. Ende 2008 betrug der Umsatz der Gruppe 305 Millionen Schweizer Franken.

 

Das Familienunternehmen gilt in der Schweiz als Pionier in Sachen Kräuteranbau und legt größten Wert auf ausgewählte Standorte und kontrolliert umweltschonenden Anbau ohne Einsatz von Pestiziden und Herbiziden. Ricola hat mit über 100 Bauern aus dem Schweizer Berggebiet fixe Abnehmerverträge geschlossen.

Die Ricola AG bekennt sich zu einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Unternehmensführung und ist für rund 400 Mitarbeitende ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Die Verbindung der traditionellen Werte eines Familienunternehmens mit Qualitätsbewusstein und Innovationsfreude macht den Erfolg des Schweizer Top‑Brands aus.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Firma Ricola vom 24.06.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…