LITERATUR
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Nauerth, Annette; Bonse-Rohmann, Mathias; Hüntelmann, Ines
Endspurt Pflege, Bd.2
Schriftliche Abschlussprüfung 2. Tag
Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Verlag: Elsevier, München; Urban & Fischer 2009
250 S. m. 20 Farbabb.
ISBN-13: 9783437284052
Preis: 21,95 Euro
Schriftliche Abschlussprüfung 2. Tag
Die Reihe ENDSPURT PFLEGE orientiert sich an Originalprüfungen in der Pflegeausbildung.
Verschiedene Pflegesituationen stehen im Mittelpunkt und werden – kombiniert mit Aufgaben zu den Bezugswissenschaften – exemplarisch bearbeitet.
Sie lernen Ihr Faktenwissen in unterschiedlichen Fällen anzuwenden, Zusammenhänge zu begründen, Entscheidungen zu treffen und auch kritisch zu reflektieren.
Auf diese Weise erlangen Sie Routine und Sicherheit in der Bearbeitung von fallbezogenen Aufgaben und sind bestens vorbereitet für die Prüfung.
In Band 2 "Schriftliche Abschlussprüfung 2. Tag" stehen Auswahl, Durchführung und Bewertung von Pflegemaßnahmen im Mittelpunkt.
Dazu bietet er 20 Pflegesituationen – aus unterschiedlichen Berufsfeldern der Pflege, wie z. B. Krankenhaus, Pflegeheim – mit Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, vom Säugling bis zum alten Menschen – mit unterschiedlichen Erkrankungen und Pflegebedürfnissen Dieses Buch hat mehr!
Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*.
Einfach Code im Buch freirubbeln – 1 x auf elsevier.de eingeben und registrieren – fertig!
Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf:
-
Interaktive Fragen zur spielerischen Auffrischung von Faktenwissen
-
Fälle aus dem Buch als PDF-Datei, die Sie beliebig oft bearbeiten können – das gibt Sicherheit
-
Und für die, die mehr wissen möchten – eine pädagogische Einführung zum didaktischen Hintergrund
Inhalt
Vorwort
Einführung
-
Frau Süß: Patientin mit Diabetes mellitus Typ II
-
Felix: Kind mit Fallot-Tetralogie
-
Ole: Kind mit Diabetes mellitus Typ 1
-
Max: Kind mit Adipositas
-
Julian: Jugendlicher mit Alkoholintoxikation
-
Lukas: Kind mit Neurodermitis
-
Finn: Kind mit Leukämie
-
Frau Schildbed: Junge Frau nach Geburt
-
Frau Herz: Patientin mit dekompensierter globaler Herzinsuffizienz
-
Herr Gausler: Junger Mann mit urologischer Erkrankung
-
Herr Kramer: Älterer Mann mit Z.n. Magen-Ca
-
Frau Kurowski: Patientin mit Leberzirrhose aufgrund Hepatis C und Ösophagusvarizen
-
Herr Heinze: Patient mit Hemikolektomie aufgrund eines Colon Ca
-
Frau Midner: Patientin mit Oberschenkelhalsfraktur
-
Frau Likmut: Pateintin mit Demenz im Pflegeheim
-
Herr Richter: Älterer Mann mit Parkinson im Pflegeheim
-
Herr Schneider: Patient mit Schlaganfall
-
Herr Fischer: Pateint mit Alkoholismus nach epileptischem Anfall im Entzug
-
Frau Kruse: Pateintin mit Mammakarzinom
-
Herr Menke: Patient mit Exazerbation einer chronisch-obstruktiven Bronchitis (COB) mit Lungenemphysem und beginnendem Cor Pulmonale
Autoren
-
Dr. Mathias Bonse-Rohmann (Hrsg.): Berufs- und Wirtschaftspädagoge und Diplom-Gesundheitslehrer. Seit 2002 vertritt er die Professur "Pädagogik, insbesondere Berufspädagogik der Gesundheitsberufe und Pädagogische Psychologie" an der Fachhochschule Bielefeld.
-
Frau Ines Hüntelmann (Hrsg.):Physiotherapeutin, hat ein Studium zur Diplom-Berufspädagogin (FH) absolviert. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Bielefeld tätig und beschäftigt sich im Rahmen dieser Tätigkeit mit unterschiedlichen Themen der Berufsbildungsforschung.
-
Frau Dr. Annette Nauerth (Hrsg.): Krankenschwester und Ärztin. Als Ärztin arbeitete sie in der Inneren Medizin, später in der Medizinerausbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist seit 1997 Professorin an der Fachhochschule Bielefeld für das Lehrgebiet "Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitsberufe".
-
Frau Patricia Raschper (Hrsg.): Krankenschwester; Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin FH Bielefeld.
Stand: 01.01.2013