Rheinische Fachhochschule KölnNeu an der Rheinischen Fachhochschule Köln

Master of Health and Medical Management

 

Köln (18. Juli 2011) – Fragen der Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen haben das Gesundheitswesen in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Das Gesundheitswesen verzeichnet einen stetigen Wandel. Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen stellen das Fachpersonal zunehmend vor neue Herausforderungen und verlangen einen andauernden Lernprozess. Der neue Master-Studiengang Master of Health and Medical Management der Rheinischen Fachhochschule Köln spricht in erster Linie Diplom- und Bachelor-Absolventen an, die die bereits in einem medizinisch-ökonomischen Bereich tätig sind oder dort tätig werden möchten und eine anspruchsvolle Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben.

Das Studium zum Master of Health and Medical Management mit dem Schwerpunkt Market Access und Case Management vermittelt unter anderem Kenntnisse zu folgenden Themenkomplexen: Gesetzliche Grundlagen internationaler Reimbursement-Systeme, Methoden der empirischen Gesundheitsforschung, Strategic Business Management sowie Managed Care und Case Management. Praxisnahe Professoren und Dozenten leiten die Veranstaltungen und ermöglichen in einem breit gefächerten Netzwerk einen regen Austausch zu Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Der Studiengang wurde von der FIBAA akkreditiert. Die Vorlesungen werden an Freitagen ab 13:00 Uhr sowie an Samstagen angeboten.

 

Das Studium ist auf vier Semester angelegt und endet mit der Masterarbeit und einem Kolloquium. Der Studiengangsleiter lädt zu einem Informationsabend am Freitag, 29. Juli 2011 um 18 Uhr ins RFH-Medienzentrum, Raum 205, Weyerstraße 41, 50676 Köln ein.

Weitere Informationen gibt es telefonisch bei den Studienberaterinnen Constanze Gutzeit oder Stephanie Gäs-Dreßen unter 0221/20 30-228 und auf der Homepage www.rfh-koeln.de 

oder direkt unter:

 http://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/medizin-oekonomie/master_of_health_and_medical/index_ger.html

 

 


Quelle: Rheinische Fachhochschule Köln, 18.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…