MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Neu: FluSearch Index zeigt hochgenau aktuelle Grippeaktivität
Berlin (20.Januar 2009) – Die Grippe (Influenza) ist weltweit für Millionen von Erkrankungen und Hunderttausende Tote jedes Jahr verantwortlich. Den Beginn der saisonalen Grippe frühzeitig zu erkennen, ist für Bürger und Gesundheitsverantwortliche in Staat und Wirtschaft gleichermaßen von größter Bedeutung. Dies gilt noch mehr für eine von allen Experten erwartete, weitaus gefährlichere weltweite Grippe-Pandemie. Viele Länder der Welt haben deshalb Frühwarnsysteme installiert – in Deutschland die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI). Diese Systeme haben jedoch einen entscheidenden Nachteil – sie reagieren träge, sind stark fehlerbehaftet und liefern ihre Daten mit erheblicher Zeitverzögerung. Beispiel: Der Abstand zwischen den zuletzt erhobenen AGI-Daten und dem aktuellen Tag kann bis zu zwei Wochen betragen. Zu lang, um tatsächlich die aktuelle Influenza-Situation zu beschreiben. Zu lang auch, um kurzfristig angemessene Maßnahmen im Interesse der Gesundheit aller Bürger zu ergreifen.
Das jetzt von der Berliner Medizinagentur multiMEDvision installierte Frühwarnsystem „FluSearch Index“ zeigt hingegen auf der Grundlage von Internet-Anfragen hochgenau die Grippeaktivität in Deutschland ohne so große Verzögerungen an. Es vergehen im Durchschnitt nur 1,5 Tage bis die zuletzt erfassten Daten auf der Website www.medrat.de publiziert werden können. Die Übereinstimmung des FluSearch Index mit den Daten der Arbeitsgemeinschaft Influenza wurde für einen Zeitraum von über vier Jahren mit der Analyse von mehr als 80 Millionen Suchanfragen belegt. Für die Datenanalyse zur laufenden Grippesaison 2008/2009 hat FluSearch Index bislang rund 7,8 Millionen Suchmaschinen-Anfragen verarbeitet.
Hintergrund: FluSearch Index ist als Hilfsmittel zur Influenza-Epidemiologie gedacht. Das System basiert auf Daten des Suchmaschinenbetreibers Google, dessen Influenza-Frühwarnsystem Google.org FluTrends jedoch ausschließlich für die USA zur Verfügung steht. Anders als Google.org FluTrends arbeitet der deutsche FluSearch Index nicht allein mit statistischen Häufigkeitsanalysen von Nutzeranfragen, sondern verwendet computerlinguistisch basierte Nutzungsanalysen.
Anmerkung
* Der FluSearch Index ist unter der Internetadresse www.medrat.de zu finden und wird täglich aktualisiert.
Quelle: Pressemitteilung von mMv – multiMEDvision – Berliner Medizinredaktion, eMail: mmv@berlin.de , vom 20.01.2009.