MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Spreading-Effekt. Photo: RIEMSER PharmaNeue Anwendungsfelder

Hyaluronidase in der ästhetischen Dermatologie und plastischen Chirurgie

München (23. Juli 2014) – Das Enzym Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) etabliert sich zunehmend als unverzichtbares Adjuvans zur Unterstützung der Lokalanästhesie (LA) im Bereich der ästhetischen Dermatologie und plastischen Chirurgie. Im Rahmen der 24. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie stellten Experten bewährte und neue Einsatzmöglichkeiten des Enzyms sowie aktuelle Forschungs-aktivitäten vor. Dabei zeigte sich, dass sich die Kombination aus Hyaluronidase und einem Lokalanästhetikum vor allem bei Blepharoplastiken, Cellulite- und Hyperhidrose-behandlungen sowie bei Liposuktionseingriffen als wertvoll erwiesen hat. Der Zusatz des Enzyms führt zu einem größeren schmerzunempfindlichen Areal und bedingt einen schnelleren Wirkeintritt des Betäubungsmittels, weniger intra- und postoperative Schmerzen sowie eine höhere Patientenzufriedenheit.(1,2,3)
Chirurgische Eingriffe wie Cellulitebehandlungen oder Liposuktionen erfordern eine effektive Lokalanästhesie. „In unserer Klinik ist Hyaluronidase daher nicht mehr wegzudenken, denn die Vorteile der Kombination aus Hylase® „Dessau“ und einem Lokalanästhetikum sind beeindruckend“, erklärte Prof. Dr.-medic (RO) Alina Fratila, Bonn. „Durch die Ko-Applikation von Hyaluronidase werden das Gesamtvolumen der Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) reduziert und gleichzeitig die anästhesierte Fläche vergrößert, ohne dabei die Wirkdauer der TLA noch die Wundheilung zu beeinträchtigen“, so die Dermatologin weiter. „Weniger postoperative Schmerzen, eine geringere Hämatombildung und wesentlich zufriedenere Patienten sind das Ergebnis. Der Operateur spart durch den beschleunigten Wirkeintritt des Lokalanästhetikums zudem Zeit.(4) Neben der Cellulitebehandlung und Hautstraffung hat sich der Einsatz von Hyaluronidase auch bei der chirurgischen Behandlung von Schlupflidern oder Tränensäcken – sogenannten Blepharoplastiken – bewährt.(5) Ebenso berichtet die Bonner Dermatologin über positive Erfahrungen im Rahmen der Lasertherapie der axillären Hyperhidrose. „Der Zusatz von Hyaluronidase reduziert auch hier nachweislich die benötigte Menge der TLA, vergrößert den schmerzunempfindlichen Bereich und wirkt sich positiv auf das Operationsergebnis aus.“

Moderne Diffusionsmodelle bestätigen Potential

Das Enzym Hyaluronidase spaltet Hyaluronsäure und Mucopolysaccharide, beschleunigt die Hydrolyse komplexer Kohlenhydrate in der extrazellulären Matrix und vermindert dadurch ihre Viskosität. In der Ophthalmologie und Bereichen der Dermatologie werden diese gewebeauflockernden Eigenschaften des Arzneistoffs bereits seit langem genutzt, um die Gewebeverfügbarkeit anderer aktiver Substanzen zu erhöhen. Für die Wirksamkeit ist in der Regel eine bestimmte Bioverfügbarkeit der Wirksubstanz im entsprechenden Zielkompartiment von entscheidender Bedeutung. Um die Diffusionseigenschaften der extrazellulären Matrix zu verbessern, dient Hyaluronidase als Diffusionspromotor. Prof. Dr. med. Johannes Wohlrab, Halle-Wittenberg, forscht an modernen Diffusionsmodellen und untersucht hierbei den konzentrationsabhängigen Effekt von Hyaluronidase auf verschiedene Arzneistoffe. „In ersten Diffusionsmodellen der Haut konnten wir zeigen, dass Hyaluronidase in der Ko-Applikation verschiedener Arzneistoffe weiteres Potential besitzt“, berichtete Prof. Dr. med. Johannes Wohlrab.

Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus der Praxis

„Abseits der klassischen Anwendungsgebiete setzen ästhetisch-tätige Dermatologen das Enzym auch als Antidot bei Komplikationen mit Hyaluronsäure-Fillern ein“, berichtete Dr. med. Said Hilton, Düsseldorf. In der Faltentherapie gilt Hyaluronsäure als Goldstandard und hat andere Volumenfiller weitestgehend abgelöst. „Nicht zuletzt deswegen, weil mit Hyaluronidase ein Arzneistoff zur Verfügung steht, mit dem sich Komplikationen nach der Injektion von Hyaluronsäure-Fillern effektiv managen lassen,“ so der Dermatologe weiter. „Das Enzym sollte daher stets verfügbar sein, so dass Überkorrekturen, Fehlinjektionen oder Knotenbildungen auch lange Zeit nach der Injektion von Hyaluronsäure wieder rückgängig gemacht werden können“, erklärte Hilton. „In unserer Praxis setzen wir im Bedarfsfall dann die gleiche Menge an Hyaluronidase wie die zuvor injizierte Fillermenge ein.“

Einsatzgebiete von Hylase® „Dessau“ in Kombination mit einem Lokalanästhetikum

  • Entfernung von Lipomen, Atheromen, Hämangiomen und Abszessen
  • Platz-, Riss- und Quetschwunden
  • Eingriffe an Finger- und Zehennägeln
  • Kleinere proktologische Eingriffe
  • Blepharoplastiken
  • Cellulitebehandlungen und Liposuktionen
  • Axilläre Hyperhidrose
  • Rhinoplastiken

Abbildung

Wirkung von Hyaluronidase. Photo: Riemser Pharma

Literatur

  1. Wohlrab J et al., Skin Pharmacol Physiol 2014; 27: 276-82.
  2. Wohlrab J et al., Dermatol Surg 2012; 38: 91-6.
  3. Wohlrab J et al., Plast Reconstr Surg 2012; 129: 771e-2e.
  4. Fratila A, Kos Med 2014; 3: 26-9.
  5. Fratila A, Aesthet Dermatol 2013; 2: 2-6. 3

RIEMSER Pharma GmbH

Die RIEMSER Pharma GmbH mit Sitz in Greifswald, Deutschland, ist ein mittelständisches Pharmaunternehmen, das sich selektiv auf die Vermarktung und das anspruchsvolle Lifecycle Management von Spezialpharmaka zur Behandlung von hochkomplexen, seltenen Erkrankungen spezialisiert hat. RIEMSER konzentriert sich auf die Märkte in Europa, vertreibt jedoch ihre Produkte über ein weitverzweigtes Partnernetzwerk weltweit.


Quelle: RIEMSER Pharma, 23.07.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…