Logo_VagantinNeue Anwendungsoption für Methantheliniumbromid bei sekundärer Hyperhidrose

Unterstützende Therapie bei belastender Komorbidität

 

Düsseldorf (5. März 2014) – Krankhaft übersteigertes Schwitzen, die Hyperhidrose, kann Betroffene schwer belasten. Von der idiopathischen, primären Form ist die sekundäre Hyperhidrose abzugrenzen, die durch Systemerkrankungen, neurologische oder endokrinologische Störungen oder auch Medikamentengabe verursacht sein kann. Die aktuellen Möglichkeiten zur Therapie der sekundären Hyperhidrose stellten Experten anlässlich eines Pressegesprächs in Düsseldorf vor.1 Die systemische Gabe von Methantheliniumbromid (Vagantin®) erweist sich dabei als eine gute Option in der Praxis. Sie kann laut aktueller Daten zu einer verbesserten Lebensqualität von Frauen in der Peri- und Postmenopause beitragen, die auch unter übermäßigem Schwitzen durch Hitzewallungen leiden können.2

 

Die sekundäre Hyperhidrose liegt meist als generalisierte Überfunktion ekkriner Schweißdrüsen vor, die symptomatisch bei Systemerkrankungen wie Hypertonie, endokrinologischen Erkrankungen (z. B. bei Überfunktion der Hypophyse und der Schild-drüse oder bei Diabetes mellitus und Adipositas), bei neurologischen Störungen (z. B. Morbus Parkinson) oder bei Malignomen (z. B. Lymphome) auftreten kann. Sie ist ebenfalls assoziiert mit bestimmten Infektionserkrankungen (z. B. Borreliose).3,4 „Das Schwitzen erhöht den Leidensdruck der Patienten erheblich“, berichtete der Berliner Internist Dr. Gregor Czaika, „zumal es mit einem starken Schamgefühl verbunden ist. Auch wissen Betroffene oftmals nicht, dass das Schwitzen auf eine Erkrankung zurückzuführen ist.“ Die Prävalenz der Hyperhidrose liegt laut einer aktuellen Studie bei bis zu 16,3 Prozent.5 Patienten wenden sich in der Regel zuerst an ihren Hausarzt, der auf Basis der Anamnese eine individuelle Therapie der Grunderkrankung und der begleitenden Hyperhidrose einleiten kann.

 

 

Systemische Therapie bevorzugt

 

Um das Therapieziel bei Hyperhidrose, die Reduktion des Schweißflusses, zu erreichen und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, kann bei einer sekundären Hyperhidrose eine systemische Therapie in Betracht gezogen werden: Das orale Anticholinergikum Methantheliniumbromid (Vagantin®) wirkt über eine Blockade der Muskarinrezeptoren an den Schweißdrüsen. Wegen seiner Polarität ist der Wirkstoff nicht ZNS-wirksam. Entsprechende Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen sind nicht zu erwarten. Am häufigsten werden leichte Nebenwirkungen wie etwa Mundtrockenheit beobachtet. „Im Allgemeinen wird Methantheliniumbromid gut vertragen“, erklärte Czaika. Methantheliniumbromid wird bereits seit den 50-er Jahren bei Hyperhidrose eingesetzt, wobei die jahrelange Erfahrung im Einsatz durch Evidenz aus randomisierten Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit ergänzt wird. So zeigte eine aktuelle randomisierte, plazebokontrollierte, doppelblinde Phase III-Studie mit 339 Teilnehmern signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Schweißreduktion und der Lebensqualität mit guter Verträglichkeit.6 Für die Behandlung der generalisierten Hyperhidrose ist Methantheliniumbromid laut Leitlinie nach wie vor Mittel der Wahl.4

 

 

Methantheliniumbromid bei Schweißausbrüchen im Klimakterium

 

„Durch das hormonelle Ungleichgewicht während des Klimakteriums kann durch Hitzewallungen ausgelöstes übermäßiges Schwitzen auftreten“, erläuterte der Gynäkologe Dr. Matthias Krick, Moers. Als Lösung zur Linderung dieser und anderer Wechseljahresbeschwerden wird die Hormonersatztherapie (HET) eingesetzt, ist aber wegen des Risikos für Komplikationen umstritten.7 Aus diesem Grunde und bei Unverträglichkeiten wird die hormonelle Therapie von manchen Patientinnen abgelehnt. Zudem ist die HET bei Patientinnen mit Mamma- oder Endometriumkarzinom kontraindiziert.8 „Eine Alternative sind Phytopharmaka, die aber auch nicht immer wirken. Hier ist Methantheliniumbromid eine gute hormonfreie Option“, erklärte Krick. Die Erfahrungen aus der gynäkologischen Praxis werden durch die ersten Ergebnisse einer aktuellen Anwendungsbeobachtung bei Patientinnen in der Peri- und Postmenopause untermauert: Die Behandlung mit Methantheliniumbromid senkte über einen Zeitraum von zwei Wochen den Schweregrad der Erkrankung, gemessen an der medianen Hyperhidrosis Disease Severity Scale (HDSS), von 3 auf 2. Die Verträglichkeit der Therapie und die Lebensqualität unter Methantheliniumbromid wurden von über 80 Prozent der Ärzte und über 65 Prozent der Patientinnen als sehr gut oder gut beurteilt.2

 

Weitere Informationen unter: www.VAGANTIN.com und www.RIEMSER.com

 

 

Über RIEMSER Pharma GmbH

 

Die RIEMSER Pharma GmbH mit Sitz in Greifswald ist ein mittelständisches spezialisiertes Pharmaunternehmen, das seine Produkte in Deutschland und weltweit vermarktet. RIEMSER konzentriert sich auf verschreibungspflichtige Humanarzneimittel in ausgewählten therapeutischen Nischen mit hohem medizinischem Bedarf. Die therapeutischen Kernbereiche sind die supportive Onkologie, Antiinfektiva sowie Dermatologie.

 

 

Quellen 

  1. Pressegespräch „Übermäßiges Schwitzen – interdisziplinärer Blick auf eine belastende Komorbidität“, 5. März 2014, Düsseldorf
  2. Erste Ergebnisse aus einer Anwendungsbeobachtung der RIEMSER Pharma GmbH zur Behandlung der Hyperhidrosis peri- und postmenopausaler Frauen mit VAGANTIN®. 2014; data on file
  3. Sonntag M, Ruzicka T. Z Allg Med 2004; 80: 289-294
  4. Deutsche Dermatologische Gesellschaft, DDG: S1-Leitlinie „Definition und Therapie der primären Hyperhidrose“. Stand: 15.01.2012
  5. Augustin M et al. Dermatology 2013; 227: 10-13
  6. Müller C et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2013; 27: 1278-1284
  7. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG (herausgebende Gesellschaft): S3-Leitlinie „Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause (HT). Stand: 01.09.2009

 


 

Quelle: Riemser Pharma, 05.03.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…