HAUPTMENÜ
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Neue Broschüre zum Umgang mit Medizinprodukten
Sicherheit und Gesundheitsschutz stehen im Mittelpunkt
Saarbrücken (10.Januar 2012) – Das Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz hat eine neue Broschüre zum sicheren Umgang mit Medizinprodukten herausgegeben. Der Begriff Medizintechnik umfasst eine Vielzahl von Geräten und Apparaten – vom Stethoskop bis hin zum hochkomplizierten Operationsroboter.
Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz von Patienten, Anwendern und Dritten stehen im Vordergrund. Medizinprodukte dürfen nur von einschlägig ausgebildeten Personen angewendet werden, die über die dafür erforderlichen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen verfügen und darüber hinaus bei den medizinisch-technischen Geräten anhand der Gebrauchsanweisung in die sachgerechte Handhabung eingewiesen worden sind.
Mit der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, die auf der Grundlage des Medizinproduktegesetzes erlassen wurde, sind Regelungen getroffen worden, die dem sicheren Einsatz von Medizintechnik in allen Anwendungsbereichen dienen.
Weitere Pflichten der Betreiber sind die Durchführung von sicherheitstechnischen und messtechnischen Kontrollen, die sowohl die technische als auch die medizinische Qualität der Medizinprodukte während der gesamten Einsatzdauer gewährleisten sollen. Sicher sind Medizinprodukte nur, wenn die Hygienestandards für die Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Freigabe und Lagerung) eingehalten werden und die Aufbereitung von keimarm oder steril anzuwendenden Medizinprodukten mit einem geeigneten validierten Verfahren erfolgt.
Die Kontrolleure der Gewerbeaufsicht überprüfen stichprobenartig in verschiedenen medizinischen Einrichtungen die korrekte Anwendung der Produkte. Die häufigsten Mängel, die dabei festgestellt werden, sind fehlende oder unvollständige Bestandsverzeichnisse der vorhandenen aktiven Medizinprodukte, unzureichende Einweisung des Personals in die Handhabung der Geräte und die nicht oder nicht ordnungsgemäße Durchführung der sicherheitstechnischen und messtechnischen Kontrollen.
Der neue Leitfaden soll Informationsdefizite auf Betreiber- und Anwenderseite beheben und allen helfen, die in Krankenhäusern, ärztlichen und zahnärztlichen Praxen sowie in den vielen weiteren Bereichen von der Akutversorgung bis hin zur Rehabilitation und Pflege Verantwortung tragen, Medizinprodukte sicher zu betreiben und anzuwenden.
Die Broschüre „Medizinprodukte: Was Betreiber und Anwender beachten müssen“ kann im Internet unter http://www.saarland.de/6867_88523.htm runtergeladen oder kostenfrei bestellt werden.
Quelle: Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken, 10.01.2012 (tB).