Pflegeforscher kritisiert EU-Entscheidung zur Pflegeausbildung

„Der deutsche Sonderweg ist im Kern pflege- und frauenfeindlich!“

 

Neue Bundesregierung soll eine „Konzertierte Aktion Pflege“ einleiten

 

Köln (16. Oktober 2013) – Der Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) in Köln, Prof. Frank Weidner, hat die Entscheidung des EU-Parlaments zur Frage der Zulassungsvoraussetzungen zur Pflegeausbildung scharf kritisiert. In der vergangenen Woche hatte das Parlament den Änderungsvorschlägen zur EU-Richtlinie 2005/36/EG zugestimmt. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Vorschlägen der EU-Kommission wird es in Europa nunmehr zwei parallele Zugangsniveaus zur Pflegeausbildung geben. Für fast alle EU-Staaten gelten zwölf Jahre allgemeiner Schulbildung als Voraussetzung, um eine Pflegeausbildung aufzunehmen, für Deutschland sind es weiterhin nur zehn Jahre. Für alle Länder gelten zukünftig aber einheitlich festgelegte Kompetenzen, die unabhängig von der Dauer der Vorbildung am Ende der Pflegeausbildung erworben sein müssen. Insbesondere die scheidende Bundesregierung hatte sich für den deutschen Sonderweg stark gemacht und ihn letztlich auch durchgesetzt. Weidner regt nun eine Konzertierte Aktion Pflege an.

 

„Die scheidende Bundesregierung hat in Sachen Pflege bekanntlich vieles liegen gelassen“, so Weidner, “und hat abschließend Deutschland mit diesem Sonderweg in Europa auch noch einen Bärendienst erwiesen.“ Angesichts des galoppierenden Fachkräftemangels und der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit gerade der deutschen Pflege in Europa sieht der dip-Direktor aber einen dringenden und grundsätzlichen Reformbedarf. Als Gegenmaßnahme fordert er gerade jetzt in Zeiten der Regierungsbildung eine „Konzertierte Aktion Pflege“ von Politik, Gewerkschaften, Verbänden, Einrichtungen und der Gesellschaft zur grundlegenden Verbesserung der Situation in Deutschland. Diese solle strukturelle Verbesserungen der Qualifikation, Arbeitsbedingungen, Vergütungen und des Images der Pflege gleichermaßen angehen.

 

Der Pflegeforscher steht mit seinen Auffassungen nicht allein. Im Gegensatz zur Politik hatten sich zuletzt sowohl alle wichtigen Berufsverbände der Pflege als auch Verbände und Organisationen der Pflegewissenschaft in Deutschland für ein einheitliches Niveau von zwölf Jahren in Europa ausgesprochen. Die Experten argumentieren, dass mit der fehlenden Bereitschaft in Deutschland, die Pflege grundsätzlich und umfassend zu reformieren, der Anschluss in Europa und der Welt verpasst werde.

 

„Der durchgesetzte deutsche Sonderweg in Europa ist im Kern pflege- und frauenfeindlich“, so Weidner weiter. „Und das wird sich in den kommenden Jahren noch bitter rächen!“ Er hob hervor, dass in den technischen Mangelberufen, in denen überwiegend Männer beschäftigt sind, im Gegensatz zum Pflegesektor massiv investiert und die Standards angehoben würden, um im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte bessere Karten zu haben. “Für den Frauenberuf Pflege aber, so glaubt die deutsche Politik offenbar, reichten Peanuts aus“, beklagt der Pflegewissenschaftler. Der Fachkräftemangel sei gerade in Deutschland besonders ausgeprägt und hänge direkt mit der jahrelangen Vernachlässigung des hiesigen Pflegesektors zusammen. Wie man nun glauben könne, dass mit der weiteren Vernachlässigung eine Kehrtwende und eine Antwort auf eben diesen Fachkräftemangel zu finden sei, könne nur mit Unkenntnis der Zusammenhänge erklärt werden, so der Pflegeforscher.

 

Weidner stützt seine Argumentation auch auf Daten und Erkenntnisse, die zeigen, dass der Pflegestandort Deutschland in Europa bereits in den vergangenen Jahren nach und nach seine Konkurrenzfähigkeit eingebüßt habe. So gingen trotz entgegengesetzter Bemühungen der Politik in Deutschland mehr Pflegefachkräfte ins benachbarte Ausland, als von dort aus nach hier kommen. Das liege in erster Linie an den hierzulande sehr belastenden Arbeitsbedingungen in der Pflege, an der vergleichsweise niedrigen Bezahlung und an der fehlenden Wertschätzung. „Deutschland ist offensichtlich nicht bereit, seine Hausaufgaben in Sachen Pflege zu machen, und hat nun den eigenen Berufszugang in Europa durchgesetzt“, so Weidner, „und in gleichem Atemzug bittet man das Ausland, die hiesigen Strukturprobleme mit der Entsendung von Pflegefachkräften zu beheben.“ Das ergebe schon ein trauriges Gesamtbild deutscher Pflegepolitik, betont Weidner.

 

Zugleich unterliege die Pflege hierzulande aber einem enormen Veränderungs- und Leistungsdruck. „In den Krankenhäusern werden immer mehr Patienten in immer kürzerer Zeit von immer mehr Ärzten und zugleich immer weniger Pflegepersonal behandelt“, so der Pflegeforscher weiter. In der stationären Altenpflege nimmt der Anteil schwer- und schwerstpflegebedürftiger Menschen insbesondere mit Demenz deutlich zu. Und in der häuslichen Pflege steigen die Anforderungen ebenfalls dramatisch an. Studien aus dem Ausland zeigen, dass die Qualität der Patientenversorgung nicht nur mit der Anzahl des zur Verfügung stehenden Personals, sondern insbesondere auch mit dessen Qualifikation zusammenhängt. Weidner: „Wenn beides nicht mehr den Entwicklungen standhält, dann ist die pflegerische Versorgung der Bevölkerung gefährdet.“

 

Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) ist ein Institut an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln und betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) bei Koblenz. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat das Institut nahezu einhundert innovative Projekte im Bereich der Pflege-, Pflegebildungs- und Versorgungsforschung durchgeführt und zahlreiche Studien zur Situation der Pflege in Deutschland veröffentlicht. Es finanziert sich nahezu ausschließlich durch eingeworbene Forschungsgelder.

 


 

Quelle: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), 16.10.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…