Neue Datenbank "Quinth" startet – ein Überblick über 2.000 deutschsprachige Qualitätskennzahlen

Berlin (15. März 2011) – Wie lässt sich gute Versorgungsqualität von schlechter unterscheiden? Vor dieser Frage stehen Ärzte, Wissenschaftler, Patientenvertreter und Vertragsmitarbeiter von Krankenkassen regelmäßig. Einen Maßstab für Qualität bieten Kennzahlen (Indikatoren), mit denen die Versorgung von Patienten in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen gemessen und damit vergleichbar wird. Rund 2.000 Qualitätsindikatoren aus der ambulanten und stationären Medizin sind seit heute auf der Datenbank des GKV-Spitzenverbandes, „Quinth“ (Qualitätsindikatorenthesaurus), hinterlegt und abrufbar. Als quellen- und sektorübergreifende Datenbank gibt „Quinth“ damit erstmals einen Überblick über die im deutschsprachigen Raum von verschiedenen Autoren und Institutionen entwickelten, zugänglichen sowie angewendeten Qualitätsindikatoren für die Gesundheitsversorgung.

Typische Fragen, die „Quinth“ beantwortet, sind z.B.: Wie viele und welche Qualitätsindikatoren werden in Krankenhäusern angewendet? Wie hoch ist der Anteil von Kennzahlen, die die Ergebnisqualität von Behandlungen beschreiben? Welche Qualitätsindikatoren wurden bisher für die Psychiatrie entwickelt?

Praktische Anwendung finden die in „Quinth“ dargestellten Qualitätsindikatoren z. B. beim Einsetzen eines Herzschrittmachers. Hier gilt gemäß den Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung im Krankenhaus verbindlich für alle deutschen Kliniken, die einen solchen Eingriff vornehmen, dass die Belastung mit Röntgenstrahlen für den Patienten kurz sein soll (bis 18 Minuten pro Eingriff). Wird bei mehr als 20 Prozent der behandelten Patienten die vorgegeben Zeit überschritten, gilt die Qualitätsvorgabe als nicht erfüllt. Des Weiteren werden die chirurgischen Komplikationen nach einer solchen Schrittmacherimplantation gemessen. Das Ergebnis der Klinik – ob positiv oder negativ – taucht in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser auf, die im Internet veröffentlicht werden. Patienten und Ärzte können also bei der Wahl einer Klinik solche Qualitätsaussagen in ihre Entscheidung einbeziehen.

Mit „Quinth“ lassen sich Hintergründe, Inhalte und der Stand der Entwicklung von Indikatoren sowie deren Methodik und Aussagekraft überprüfen. Zu jeder Kennzahl sind relevante Informationen wie die Berechnung des Indikators, die Quelle, Angaben zur Gültigkeit (Validität) und Zuverlässigkeit (Reliabilität), zur Verwendung, zum Einsatzgebiet und vieles mehr erfasst. Über Standardabfragen können Qualitätsindikatoren für spezielle Fragestellungen, wie etwa bestimmte Fachgebiete, Eingriffe, Prozeduren oder Diagnosen nachgeschlagen werden.

Wissenschaftlern wie Praktikern aus der Qualitätssicherung bietet „Quinth“ damit eine Rechercheplattform für Forschung, Entwicklung und Anwendung von Konzepten. Die Datenbank unterstützt außerdem die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses, die sektorübergreifende Qualitätssicherung zielgerichtet weiterzuentwickeln. Schließlich kann „Quinth“ auch Anregungen für die Gestaltung von Einzelverträgen und qualitätsorientierten Vergütungskonzepten der Kassen (z. B. integrierte Versorgungs- oder Hausarztverträge) liefern.

Die Datenbank ist dabei kein starres System, vielmehr lebt „Quinth“ durch den Dialog und die Zusammenarbeit mit den Anwendern. Wie die Qualitätsindikatoren und die ihnen zugrunde liegenden Richtlinien und Beschlüsse befindet sich auch die Datenbank selbst in stetigem Ausbau und kontinuierlicher Aktualisierung. Gemeinsam mit den Anwendern sollen Veränderungen, Weiter- und Neuentwicklungen von Qualitätsindikatoren erkannt und in die Datenbank eingepflegt werden.

Die Datenbank „Quinth“ ist zu erreichen über

http://quinth.gkv-spitzenverband.de


Quelle: GKV – Spitzenverband, 15.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…