MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Dauertherapie der erektilen Dysfunktion in Deutschland:

Besonders sexuell aktive Männer profitieren

 

Photo: Lilly DeutschlandHamburg (22. Oktober 2009) – Diese Nachricht bedeutet Hoffnung für viele Männer, die unter erektiler Dysfunktion (ED) leiden. Seit September 2008 können Ärzte ein neues Medikament zur Dauertherapie bei Erektionsstörungen verordnen. Besonders sexuell aktive Betroffene, die mehr als einmal pro Woche Sex haben, sollen von der täglichen Einnahme des neuen Medikaments profitieren.

Die neue Therapie-Option gehört zur Substanzgruppe der PDE-5-Hemmer. Bisher gibt es zwei kurz wirksame und einen lang wirksamen PDE-5-Hemmer mit einer Wirkdauer von bis zu 36 Stunden auf dem Markt. Sie hemmen das Enzym PDE 5 (Phosphodiesterase 5), das für den Abbau der Erektion verantwortlich ist. So fördern die Tabletten den Bluteinstrom in den Schwellkörper des Penis und ermöglichen eine Erektion. Der länger wirksame PDE-5-Hemmer konnte jetzt in geringerer Dosis als Dauertherapie entwickelt werden. Bisher erfolgte die Einnahme des Wirkstoffs ausschließlich bei Bedarf.

 

 

Mit dem neu eingeführten, niedriger dosierten PDE-5-Hemmer erweitert sich ab sofort das therapeutische Spektrum zur Behandlung der erektilen Dysfunktion ganz erheblich. Denn erstmals können ED-Betroffene zeitlich von einer Tabletteneinnahme entkoppelt und spontan – einen sexuellen Reiz vorausgesetzt – zu einer Erektion kommen. Durch die besonderen pharmakologischen Eigenschaften des Wirkstoffs kann bei regelmäßiger Einnahme von täglich einer Tablette eine dauerhafte Wirksamkeit über den gesamten Zeitraum der Behandlung ermöglicht werden.

 

Wirksamkeit bestätigt

Der Neueinführung des niedriger dosierten PDE-5-Hemmers waren umfangreiche klinische Studien an Männern mit ED vorausgegangen. Die neue Dauertherapie der erektilen Dysfunktion ist genauso überzeugend wirkungsvoll, wie die Behandlung mit der Tablette, die bei Bedarf eingenommen wird! Auch nach 24-monatiger Therapiedauer konnte die Wirksamkeit bestätigt werden. Experten wie der Hamburger Urologe Professor Dr. med. Hartmut Porst (55) werten die Neueinführung der neuen Therapie-Option als „wichtige Verbesserung in der Behandlung von Erektionsstörungen“. Sie halten es weiterhin für möglich, dass durch die Dauermedikation auch weitere Personengruppen in den Genuss einer adäquaten Therapie gelangen können. „Wir sehen heute den Mittdreißiger in einer festen Partnerschaft gleichwie den Mann um die 50+, der in einer neuen Beziehung lebt. Oder aber den rüstigen Rentner mit knapp 60, der endlich wieder mehr Zeit für seine Partnerin hat.“ Hauptwunsch dieser Betroffenen sei, resümiert Porst, die Erektionsstörungen beinahe zu vergessen und sich wieder als ganzer Mann zu fühlen. „Gerade diese Patienten werden von einer effektiven Dauertherapie der erektilen Dysfunktion ganz entscheidend profitieren“, so der Experte.

 

Erektionsstörungen weit verbreitet

Wird die neue niedrig dosierte Dauertherapie täglich und möglichst immer zur gleichen Uhrzeit eingenommen, ist nach frühestens zweitägiger Einnahme die gleiche Wirkung möglich, wie bei einer nach Bedarf eingenommenen Tablette. Nach drei bis fünf Tagen ist dann ein konstanter Plasmaspiegel erreicht und die Wirkung der niedriger dosierten Tablette ist jederzeit abrufbar. Aktuellen Schätzungen zufolge sind in Deutschland rund fünf bis sechs Millionen Männer von einer erektilen Dysfunktion betroffen. In den meisten Fällen ist eine organische Ursache wie Diabetes, Arteriosklerose oder Bluthochdruck für die ED verantwortlich. Auch psychische Faktoren wie Leistungsstress, übersteigerte Erwartungshaltungen oder Identitätskonflikte können von erheblichem Einfluss sein.

 

Medikamenteneinnahme und Sex entkoppeln

Aus den klinischen Erfahrungen mit PDE-5-Hemmern ziehen Experten einen weiteren Schluss: „Immer deutlicher wird, dass weniger das Alter an sich, sondern vielmehr die persönlichen Erwartungen des Mannes oder des Paares an einen bestimmten ‚Lifestyle’ von zentraler Bedeutung für die optimale Auswahl der Therapie sind“, fasst Professor Porst zusammen. „Genau für diese Männer haben wir jetzt eine therapeutisch sinnvolle Option, die ihnen ein Plus an Freiheit und Flexibilität bietet“, so Professor Porst.

 

 

 

Abbildungen

 

 

Abb. 1: Bei täglicher Einnahme des neuen niedriger dosierten Wirkstoffs bildet sich nach wenigen Tagen des Anflutens ein konstanter Wirkstoffspiegel, durch den kontinuierlich rund 90 Prozent der PDE 5 gehemmt werden. Damit wird dauerhaft ein Schwellenwert überschritten, bei dem – eine sexuelle Stimulation vorausgesetzt – eine Erektion getriggert wird. Auf diese Weise bietet die neue niedriger dosierte Dauertherapie ED-Patienten die Möglichkeit einer kontinuierlichen Wirksamkeit. Photo: Lilly Deutschland 

 

Abb. 1: Bei täglicher Einnahme des neuen niedriger dosierten Wirkstoffs bildet sich nach wenigen Tagen des Anflutens ein konstanter Wirkstoffspiegel, durch den kontinuierlich rund 90 Prozent der PDE 5 gehemmt werden. Damit wird dauerhaft ein Schwellenwert überschritten, bei dem – eine sexuelle Stimulation vorausgesetzt – eine Erektion getriggert wird. Auf diese Weise bietet die neue niedriger dosierte Dauertherapie ED-Patienten die Möglichkeit einer kontinuierlichen Wirksamkeit. Photo: Lilly Deutschland

 

 

 

Abb. 2: Alle verfügbaren PDE-5-Hemmer haben das gleiche Wirkprinzip: Sie hemmen die Wirkung des Enzyms Phosphodiesterase 5 (PDE 5). PDE 5 sorgt dafür, dass der Botenstoff zyklisches Guaninmonophosphat (cGMP) abgebaut wird. cGMP bewirkt eine Entspannung der Muskelzellen im Penis. Als Folge strömt Blut in die Schwellkörper, der Penis wird größer und versteift. Baut das Enzym PDE 5 den Botenstoff cGMP zu schnell ab, kann keine für befriedigende sexuelle Aktivitäten ausreichende Erektion erlangt beziehungsweise aufrecht erhalten werden. Durch die Hemmung der Aktivität von PDE 5 verhindern die Medikamente den zu schnellen Abbau von cGMP und regulieren somit das komplizierte Zusammenspiel von Nerven, Muskelzellen, Blutgefäßen und Botenstoffen. Photo: Lilly Deutschland 

 

Abb. 2: Alle verfügbaren PDE-5-Hemmer haben das gleiche Wirkprinzip: Sie hemmen die Wirkung des Enzyms Phosphodiesterase 5 (PDE 5). PDE 5 sorgt dafür, dass der Botenstoff zyklisches Guaninmonophosphat (cGMP) abgebaut wird. cGMP bewirkt eine Entspannung der Muskelzellen im Penis. Als Folge strömt Blut in die Schwellkörper, der Penis wird größer und versteift. Baut das Enzym PDE 5 den Botenstoff cGMP zu schnell ab, kann keine für befriedigende sexuelle Aktivitäten ausreichende Erektion erlangt beziehungsweise aufrecht erhalten werden. Durch die Hemmung der Aktivität von PDE 5 verhindern die Medikamente den zu schnellen Abbau von cGMP und regulieren somit das komplizierte Zusammenspiel von Nerven, Muskelzellen, Blutgefäßen und Botenstoffen. Photo: Lilly Deutschland

 

 

 

Download

 

 

Referat Dr. med. Ulrike Hohenfellner zum Thema „Erektionsstörungen: Wenn man(n) nicht mehr kann“

Abstract: Abstract_Hohenfellner.pdf Abstract_Hohenfellner.pdf (89.41 KB)

 

Referat Prof. Dr. med. Hartmut Porst zum Thema „PDE-5-Hemmer: Was hilft wie? Eine Bestandsaufnahme 2008“

Abstract: Abstract_Porst.pdf Abstract_Porst.pdf (90.65 KB)

 

Referat Prof. Dr. Dipl.-Psych. Uwe Hartmann zum Thema „Bedarfsmedikation oder Dauertherapie: Sexualleben ganz individuell“

Abstract: Abstract_Hartmann.pdf Abstract_Hartmann.pdf (93.24 KB)

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Eli Lilly zum Thema „Erektionsstörungen: Die neue niedriger dosierte Dauertherapie – einmal täglich“ am 22.10.2008 in Hamburg (Ogilvy Frankfurt).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…