MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neue Fixkombination Sevikar HCT®
Drei Substanzen für ein Ziel!
München (24. Februar 2011) – Eine zuverlässige Blutdrucksenkung ist von entscheidender Bedeutung für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos. In vielen Fällen muss dabei zu einer Kombinationstherapie gegriffen werden, um den Blutdruck in den Zielwertbereich zu senken. Nach den Empfehlungen der European Society of Hypertension (ESH) sollten RAS-Blocker, Calciumantagonist und/oder Diuretika die bevorzugten Antihypertensiva sein.1 Mit der neuen Dreifachkombination Sevikar HCT® folgt Daiichi Sankyo Deutschland GmbH den Empfehlungen der ESH-Guidelines und ergänzt damit seine antihypertensive Produktpalette. Der besondere Vorteil von Fixkombinationen allgemein liegt in der möglichen Verbesserung der Compliance durch den Patienten. Experten stellten die Daten zur Effektivität der Dreifachkombination auf einer Pressekonferenz von Daiichi Sankyo Deutschland vor und kommentierten dabei die vorliegenden Untersuchungen zu den gefäßprotektiven Eigenschaften von Olmesartan.
Ziel eines erfolgreichen antihypertensiven Gesamtkonzeptes ist es, nicht nur den Blutdruck effektiv zu senken, sondern auch das kardiovaskuläre Risiko zu reduzieren. Die Auswahl der geeigneten Antihypertensiva ist daher von entscheidender Bedeutung – sowohl mit Blick auf zusätzliche protektive Effekte als auch auf die Anzahl der einzunehmenden Tabletten. Wie Prof. Dr. med. Jürgen Scholze, Berlin, herausstellte, ist Olmesartan in diesem Sinne eine geeignete Substanz in der Monotherapie wie in der Kombination.
Gefäßprotektive Basis spricht für Olmesartan
Des Weiteren erläuterte Scholze die gefäßprotektiven Effekte, die in verschiedenen Studien belegt werden konnten. In der EUTOPIA-Studie verminderte Olmesartan die vaskuläre Mikroinflammation,2 die als Zeichen atherosklerotischer Veränderungen gilt. In der VIOS-Studie3 wurde eine Normalisierung des Wand-Lumen-Verhältnisses gezeigt und bei Patienten mit großen atherosklerotischen Plaques (Plaquevolumen ≥ Median [33,7 µl]) zeigte Olmesartan in der MORE-Studie4 eine signifikante Regression der Plaques in den Karotiden. In der Studie OLIVUS5 wurde dieses Ergebnis für Koronararterien bestätigt. Neben der obligaten Zielwerterreichung sollten diese hervorragenden wissenschaftlichen Ergebnisse zur Gefäßprotektion und -reparation mit Olmesartan hinsichtlich der Therapieentscheidung bei Hypertoniepatienten berücksichtigt werden, resümierte Scholze.
Immer mehr wird auch der Zusammenhang zwischen Herz und Niere beachtet. Für die fatale Entwicklung, die sich aus der Manifestation struktureller Veränderungen im Gefäßsystem ergibt, wurde der Begriff des kardiorenalen Kontinuums geprägt.6 Studiendaten der vergangenen Jahre weisen darauf hin, dass eine Senkung der (Mikro-)Albuminurie sowohl die renale als auch die kardiale Prognose verbessert,7,8 so Prof. Dr. med. Hermann Haller, Hannover. In der ROADMAP-Studie9 zeigte sich, dass Olmesartan das Risiko für die Entwicklung einer Mikroalbuminurie bei hypertensiven Diabetikern um 25 % senkte. Laut Haller könnte Olmesartan auf Basis dieser Daten eine Schlüsselrolle hinsichtlich einer kausalen Hochdrucktherapie unter Berücksichtigung der Folgeerkrankungen spielen.
Starke Blutdrucksenkung mit Kombinationstherapie im Duo
Olmesartan ist auf Grund seiner besonderen Eigenschaften ein geeigneter Partner für eine Kombinationstherapie, bei der eine schnelle und starke Blutdrucksenkung im Vordergrund steht. Um die Therapie für den Patienten möglichst einfach zu halten und seine Compliance zu optimieren, sollten Fixkombinationen bevorzugt werden. In Form von Sevikar® liegt Olmesartan bereits als Fixkombination mit dem Calciumantagonist Amlodipin vor. Die COACH-Studie10 demonstrierte die Überlegenheit dieser Zweifachkombination gegenüber der Monotherapie mit den Einzelsubstanzen, die sich in einer besseren Blutdruckkontrolle, einer guten Verträglichkeit und einer bis zu 54 % geringeren Ödemrate (Placebo-bereinigt) widerspiegelte. Die gute Verträglichkeit zeigte sich in der OLAS-Studie11 auch mit Blick auf die diabetogene Stoffwechsellage verglichen mit Olmesartan/Hydrochlorothiazid. Dabei zeigte sich bei Patienten mit metabolischem Syndrom eine Reduktion von Entzündungsmarkern sowie eine verbesserte Kohlenhydrat-Homöostase. Eine nicht-interventionelle Studie12 bestätigte die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Sevikar® in der täglichen Praxis und auf breiter Basis.
Effektive Triple-Kombination mit Compliance-Vorteil
Die aktuellen ESC-/ESH-Leitlinien empfehlen eine antihypertensive Therapie bei Patienten mit Blutdruckwerten ≥ 140/90 mmHg. Haben Patienten zusätzlich ein hohes kardiovaskuläres Risiko, sollte der Blutdruck innerhalb des Zielkorridors von 130 – 139 / 80 – 85 mmHg liegen.1
Nach einer Datenmonitor-Erhebung13 benötigten zwei Drittel der Patienten mehr als einen Wirkstoff, um den Zielwert zu erreichen. Fast ein Drittel der Patienten erreichte auch mit einer Zweifachkombination nicht den Zielwert. In diesem Fall sind Dreifachkombinationen aus einem Angiotensin-II-Antagonist, einem Calciumantagonist und einem Diuretikum eine sinnvolle Variante.
In der TRINITY-Studie14 wurde gezeigt, dass die Kombination aus Olmesartan 40 mg plus Amlodipin 10 mg plus Hydrochlorothiazid 25 mg effektiver den Blutdruck senkte als die jeweiligen Zweifachkombinationen in entsprechenden Dosierungen. Bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Hypertonie senkte die Dreifachkombination den Blutdruck signifikant stärker, und deutlich mehr Patienten erreichten die individuellen Blutdruckzielwerte (p < 0,001). Dies galt auch für Non-Responder in der Monotherapie.
Die Daten dieser klinischen Studie wurden bestätigt in der Titrationsstudie BP-Crush,15 die die praktische Anwendung der Dreifachkombination in der Praxis untersuchte. Hier zeigte sich, dass auch schwer einstellbare Patienten von der Kombinationstherapie profitieren konnten. 90,3 % der Patienten (kumulativer Wert) erreichten dabei den kombinierten Zielwert von < 140/90 mmHg.
„Viele Hochdruckpatienten stehen vor der Situation, mehrere Tabletten täglich einnehmen zu müssen. Fixkombinationen erleichtern es dem Patienten, die vorgeschriebene Therapie einzuhalten“, erläuterte Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder, Erlangen.
Sevikar HCT® vereinfacht als fixe Dreifachkombination aus Olmesartan, Amlodipin und Hydrochlorothiazid die Medikation und fördert somit die Aussichten auf den Erfolg der antihypertensiven Therapie.
Literaturverzeichnis
-
Mancia G. et al., J Hypertens 2009; 27: 2121-2158
-
Fliser D. et al., Circulation 2004; 110: 1103-1107
-
Smith R. D. et al., J Am Soc Hypertens 2008; 2(3): 165-172
-
Stumpe K. O. et al., Ther Adv Cardiovasc Dis 2007; 1(2): 97-106
-
Hirohata A. et al., J Am Coll Cardiol 2010; 55: 976-982
-
Dzau V. J. et al., Circulation 2006; 114(25): 2850-2870
-
Araki S. et al., Diabetes 2007; 56: 1727-1730
-
Groop P.-H. et al., Diabetes 2009; 58: 1651-1658
-
Haller H. et al., J Hypertens 2010; 28 (e-Suppl. A): PP 16.85
-
Chrysant S. G. et al., Clin Ther 2008; 30: 587-604
-
Martinez-Martin F. J. et al., J Human Hypertens; 2010 (in press)
-
Bramlage P. et al., Vasc Health Risk Manag 2010; 6: 803-811
-
Datamonitor, Treatment algorithms Hypertension, 2002; FDC Estimates from IMS
-
Oparil S. et al., Clin Ther 2010; 32: 1252-1269
-
Weir M. R. et al., J Clin Hypertens: ASH 2010 late breaking trials section (LB-P0-08) 2010: Presented at ASH 2010
Download
Factsheet Sevikar HCT®: Factsheet_Sevikar HCT.pdf (5.20 MB)
Quelle: Launch Pressekonferenz der Firma Daiichi Sankyo zum Thema “Neue Fixkombination Sevikar HCT® – Drei Substanzen für ein Ziel!”, am 24.02.2011 in München (med-in-mind) (tB).