MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Neue Klassen von Arzneimitteln
Transfer in der Antibiotikaentwicklung wird intensiviert
Leipzig (11. April 2012) – Die zunehmende Verbreitung von Infektionskrankheiten, die nicht mehr mit den klassischen Medikamenten behandelt werden können, stellt ein großes medizinisches Problem dar. Forscher in aller Welt suchen daher intensiv nach neuen innovativen Ansätzen, um lebensbedrohende bakterielle Infektionen mit neuen Klassen von Arzneimitteln künftig zu behandeln. Im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig wurden in langjähriger Forschung zwei Substanzfamilien zur Behandlung von speziellen Bakterieninfektionen entwickelt, ein erster entscheidender Schritt auf dem Weg in die Krankenversorgung.
"Das ist wie ein Wettlauf mit der Zeit", sagt Prof. Ralf Hoffmann vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ, Fakultät für Chemie und Mineralogie), "bei dem die Bakterien in letzter Zeit einen Vorsprung gewinnen konnten". Denn in den vergangenen Jahrzehnten haben sich zunächst in Krankenhäusern (Intensivstationen) und Pflegestationen Keime gebildet, die gegen einzelne Antibiotika resistent sind. Der durch den breiten Einsatz von Antibiotika ausgelöste evolutionäre Druck hat in der Folge extrem resistente Keime hervorgebracht, die oft nur noch mit einem einzelnen Antibiotikum behandelt werden können.
Ausgangspunkt für neue Heilansätze sind "antimikrobielle Peptide", die von vielen Organismen einschließlich Insekten, Säugetieren, Reptilien und Pflanzen als Schutz vor Infektionen gebildet werden. "Da Keime bisher diese Schutzmechanismen nicht überwinden konnten, besteht eine gewisse Hoffnung daraus neue, zuverlässige Wirkstoffe, also Arzneimittel, zu entwickeln.", führt Hoffmann weiter aus.
Daher seien diese Verbindungen von großem pharmazeutischem Interesse, beispielsweise zur Entwicklung neuer Antibiotika zur Behandlung systemischer Infektionen. "Aus zwei antimikrobiellen Peptiden, die ursprünglich aus der Honigbiene und der Milchkrautwanze isoliert wurden, haben wir in den vergangenen sechs Jahren zwei Substanzfamilien zur systemischen Behandlung Gram-negativer Bakterieninfektionen entwickelt" so Ralf Hoffmann.
Diese beiden neuen Substanzklassen werden nun in einer engen technologischen Kooperation mit der Firma AMP-Therapeutics GmbH, einer Ausgründung als "Spin-off der Universität Leipzig" aus der Arbeitsgruppe von Prof. Hoffmann, weiter entwickelt. Diese "Ausbaustufe" des Transfers wurde erst möglich durch das Investment von Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und Novartis Venture Funds (NVF) in AMPT, die sich erstmalig in Deutschland beteiligen.
Quelle: Universität Leipzig, Institut für Bioanalytische Chemie der Fakultät für Chemie und Mineralogie, 11.04.2012 (tB).