Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B

 

Braunschweig (3. Februar 2021) — Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig zu Komplikationen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs. Eine Heilung ist mit den vorhandenen Medikamenten bisher nicht möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) haben nun eine Kombinationstherapie gefunden, die im Modell eine hohe Wirksamkeit zeigt.

Der neue Therapieansatz beruht darauf, das virale Hepatitis-B-Genom, das sich im Zellkern infizierter Leberzellen befindet, stillzulegen. Nach Infektion der Leberzelle wird das virale Genom im Zellkern in ein geschlossenes DNA-Ringmolekül umgewandelt. Bei dieser Desoxyribonukleinsäure handelt es sich um eine stabile, sogenannte covalently closed circular DNA (cccDNA), die als Vorlage für die Produktion neuer Viren dient. Die cccDNA stellt das zentrale Reservoir der Hepatitis-B-Viren dar und ermöglicht ihr Überdauern in der Leber. Die Virologin Prof. Dr. Maura Dandri und ihr Team am UKE konnten die HBV-cccDNA im Tiermodell daran hindern, weitere Viren zu produzieren.

Angriffspunkt ihrer Therapie ist das virale Protein HBx, das die ringförmige HBV-DNA im Zellkern vor Stilllegung schützt, indem es einen wirtseigenen Faktor (SMC-Komplex) daran hindert, an diese zu binden. Sie behandelten die Tiere einerseits mit dem antiviralen Zytokin Interferon-alpha, einer körpereigenen Substanz des Immunsystems, andererseits unterdrückten sie die Bildung des Proteins HBx durch RNA-Interferenz, einer Methode, bei der die Umsetzung von RNA in Protein behindert wird. In beiden Fällen konnten sie die HBx-Konzentration verringern und damit die cccDNA stilllegen. Diese Behandlung kombinierten sie zusätzlich mit der Gabe von Bulevirtide, welches den Eintritt der Viren in die Zellen und damit eine Neuinfektion verhindern kann. Auf diese Weise wurde der Effekt der cccDNA-Stilllegung auch nach Behandlungsende aufrechterhalten. Bulevirtide, besser bekannt unter dem Forschungsnamen Myrcludex, wurde im DZIF mitentwickelt und vor kurzem als Wirkstoff gegen Hepatitis D auf dem europäischen Markt zugelassen.

„Diese Kombinationstherapie konnte die cccDNA im Kern nachhaltig stilllegen“, erklärt Prof. Dandri. Sie leitet im DZIF das Projekt „HBV Cure“ und im UKE die Arbeitsgruppe „Virushepatitis“. Auch wenn es bisher nur im Mausmodell getestet wurde, ist Prof. Dandri überzeugt von der Kombination: „Diese Ergebnisse zeigen, dass das HBV-Genom mit bestimmten Kombinationstherapien ausgeschaltet werden kann. Diese Ansätze können nun in klinischen Studien angewandt werden, um eine funktionelle Heilung der chronischen Hepatitis B zu erreichen.“

 

 

Originalpublikation

 

 

Abb. oben: Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme. Photo- und Copyright: cdc/Dr. Erskine Palmer

 

 


Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, 03.02.2021 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…