MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Osteoporose-Therapie setzt bei Knochenbiologie an

 

Dresden (3. Juni 2011) – Wissenschaftler des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, der Mayo Clinic in Rochester, USA, sowie des Centers for Regenerative Therapies Dresden, CRTD, präsentieren in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ neue und zukunftweisende Therapien bei Osteoporose. Im Mittelpunkt stehen spezielle Antikörper, die eine entscheidende Aufgabe in der Knochenbiologie übernehmen. So setzt die in Dresden erforschte Antikörper-Therapie – bekannt unter dem Namen des Wirkstoffs Denosumab – inzwischen neue Maßstäbe in der Osteoporose-Therapie.

 

Osteoporose ist charakterisiert durch eine Abnahme der Knochenmasse sowie durch eine Verschlechterung der Mikroarchitektur in der Knochenstruktur. Dies hat eine erhöhte Gefahr für Knochenbrüche zur Folge. Der Dresdner Hormon- und Osteoporose-Experte, Professor Lorenz Hofbauer, gehört weltweit zu den führenden Forschern der Knochenstoffwechsel-Erkrankungen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Erforschung spezieller Antikörper, die eine entscheidende Aufgabe in der Knochenbiologie übernehmen. So setzt die in Dresden erforschte Antikörper-Therapie – bekannt unter dem Namen des Wirkstoffs Denosumab – inzwischen neue Maßstäbe in der Osteoporose- Therapie. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dr. Tilman D. Rachner und Professor Sundeep Khosla von der Mayo Clinic in Rochester, USA, hat der Dresdner Biomediziner jetzt die neuesten Therapiemöglichkeiten veröffentlicht.

 

40 Prozent der weiblichen Bevölkerung nach der Menopause leidet an Osteoporose, so die Schätzung. Auch jeder fünfte Mann soll das Risiko für die Erkrankung in sich tragen oder bereits erkrankt sein. Häufig erfahren die Betroffenen erst von ihrer Erkrankung, wenn es bereits zum Knochenbruch gekommen ist. Oft verändert die Diagnose für die Erkrankten das Leben grundlegend. Denn schon kleine Stürze oder alltägliche Bewegungen wie Bücken können zu Knochenbrüchen führen.

 

Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Knochen-Experte an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus: „Der Knochenstoffwechsel sorgt für einen ständigen Umbau innerhalb des Knochengewebes. Altes Knochengewebe wird abgebaut – zuständig dafür sind die Osteoklasten – neues durch die Osteoblasten aufgebaut. In einem gesunden Knochenstoffwechsel besteht ein Gleichgewicht zwischen Ab- und Aufbau.“ Bei der Osteoporose ist dieses Gleichgewicht gestört. Es wird mehr Knochensubstanz abgebaut. Bisherige Therapien, zum Beispiel mit Bisphosphonaten, brachten zwar eine Verbesserung, wiesen jedoch auch Nachteile auf.

 

Neue Erkenntnisse über die molekularen Kommunikationswege zwischen knochenaufbauenden und -abbauenden Prozessen haben inzwischen zu einem neuen Therapieansatz geführt. Die Dresdner Ärzte setzen dabei auf spezielle Antikörper, die den Knochenabbau verhindern und die normale Knochenbildung erhalten. Eine solche Antikörpertherapie, bekannt unter dem Namen ihres Wirkstoffs – Denosumab – weist bereits große Erfolge auf. Prof. Hofbauer: „Mit Denosumab haben wir einen monoklonalen Antikörper, der gegen den Stammzellfaktor RANK-Ligand entwickelt wurde und entscheidenden Einfluss auf die Ausreifung der knochenzerstörenden Osteoklasten nimmt. Dieser Antikörper schützt den Knochen gezielt vor dem Abbau von zuviel Substanz.“

 

Die Behandlung mit Denosumab ist deutlich erfolgreicher als bisherige Therapien, das konnten die Dresdner inzwischen an mehr als 100 Behandlungen nachweisen. Und sie ist einfacher. Prof. Hofbauer: „Pro Jahr sind nur zwei subkutane Spritzen notwendig. Eine wöchentliche oder sogar tägliche Einnahme von Osteoporose-Tabletten entfällt.“

 

Noch im Tiermodell – aber ebenfalls Erfolg versprechend – ist eine andere Antikörpertherapie, an dem das Team gerade arbeitet. „Mit der Sklerostin- Antikörpertherapie konnten wir im Rattenmodell bereits einen Knochenzuwachs von mehr als 50 Prozent innerhalb von 12 Wochen nachweisen“, so Lorenz Hofbauer. Diese Arbeiten finden im Center for Regenerative Therapies Dresden, CRTD, statt. Hier koordiniert Prof. Hofbauer das Knochenforschungsprogramm mit dem Ziel, „aus dem vorhandenen Wissen effektive Therapien zum Wohle des Patienten zu entwickeln“.

 

Gemeinsam mit Prof. Sundeep Khosla von der Mayo Clinic in Rochester, USA, haben Prof. Hofbauer und Dr. Rachner die neuesten Forschungsergebnisse zu Osteoporose-Therapien gerade in der hochrangigen Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert: Rachner TD, Khosla S, Hofbauer LC, Osteoporosis: now and the future. The Lancet. 2011; 377:1276-87

http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2810%2962349-5/abstract

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, 0306.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…