MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Perspektive in der Epilepsietherapie von UCB

Neues Antiepileptikum Lacosamid zur Zulassung empfohlen

 

Monheim (30. Juni 2008) – Das CHMP (Committee for Medicinal Products for Human Use), das wissenschaftliche Komitee der europäischen Arzneimittelagentur (EMEA), hat eine positive Stellungnahme für den Antrag der Firma UCB zur Zulassung von Lacosamid abgegeben. Das CHMP empfiehlt der Europäischen Kommission, Lacosamid zur Zusatztherapie von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundärer Generalisierung bei Patienten mit Epilepsie ab einem Alter von 16 Jahren zuzulassen.

 

Die Empfehlung wurde für Tabletten und Sirup als orale Applikationsform sowie die intravenöse Formulierung ausgesprochen. „Die positive Meinung der europäischen Zulassungsbehörde ist auf der einen Seite ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verbesserung der Epilepsietherapie, da immer noch viele Epilepsiepatienten mit den zurzeit zur Verfügung stehenden Antiepileptika ihre Anfälle nicht vollständig kontrollieren können. Auf der anderen Seite wird die Zulassung von Lacosamid die führende Rolle von UCB in der Therapie dieser schweren Krankheit weiter unterstreichen“, sagte Roch Doliveux, Vorstandsvorsitzender der UCB. „Darüber hinaus stellt das positive Votum einen weiteren bedeutenden Schritt in der Umsetzung unserer Strategie dar, weitere innovative Medikamente zuzulassen.“

 

 

Klinische Studien belegen die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit

 

Die Ergebnisse aus drei klinischen Multicenter-Studien mit placebokontrolliertem, doppelblinden Studiendesign haben die Entscheidung des CHMP unterstützt. In den Studien wurde die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Lacosamid (200, 400 und 600 mg/Tag) untersucht, das zweimal täglich verabreicht wurde. Insgesamt nahmen an den Studien über 1.300 erwachsene Patienten mit unkontrollierten fokalen Anfällen, die bereits ein bis drei Antiepileptika einnahmen, teil. Viele dieser Patienten hatten mindestens sieben verschiedene Antiepileptika zuvor ausprobiert.

 

In allen Studien wurde im Vergleich zu Placebo eine signifikante Reduktion der Anfallsfrequenz und der Ansprechrate durch Lacosamid beobachtet. Lacosamid wurde gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 10% über Placebo), von denen die Patienten berichteten, waren Schwindel, Übelkeit, Doppeltsehen und Kopfschmerzen.

 

“Von allen Epilepsiepatienten erreichen bisher rund 30% keine Anfallsfreiheit trotz einer medikamentösen Therapie. Es besteht also weiterhin Bedarf an wirkungsvollen und gut verträglichen Therapieoptionen“, sagte Professor Elinor Ben-Menachem, Abteilung für klinische Neurowissenschaften, Universität Göteborg, Schweden. „In den klinischen Studien weist alles darauf hin, dass Lacosamid eine effektive, medikamentöse Behandlungsmöglichkeit für die Zusatztherapie von Patienten mit fokalen Anfällen ist“.

 

UCB hat die Zulassung für Lacosamid als Tabletten, orale Lösung (Sirup) und für die intravenöse Formulierung ebenfalls bei der FDA (US Food and Drug Administration) zur Zusatztherapie von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei erwachsenen Epilepsiepatienten beantragt. Für die Tabletten laufen darüber hinaus Zulassungsverfahren bei der EMEA und der FDA zur Therapie von diabetisch neuropathischem Schmerz.

 

 

Entwicklung innovativer Antiepileptika notwendig

 

Rund 50 Millionen Menschen leiden weltweit an einer Epilepsie, die laut Definition dann vorliegt, wenn mindestens zwei epileptische Anfälle stattgefunden haben, für deren Auftreten jeweils keine aktuellen Ursachen oder Auslöser erkennbar sind, und die durch wiederholt auftretende Anfälle gekennzeichnet ist. Es gibt zahlreiche Anfallstypen und epileptische Syndrome, deren genaue Klassifizierung notwendig ist, um eine Prognose festlegen zu können und um eine effektive Therapie einzuleiten. Zwischen 70 und 80% der Epilepsiepatienten können wirksam mit einem oder mehreren der rund 20 zur Verfügung stehenden Antiepileptika behandelt werden. Das bedeutet allerdings auch, das 20 bis 30% der Epilepsiepatienten unter einer schwer zu behandelnden Epilepsie, unkontrollierten Anfällen oder nicht tolerierbaren Nebenwirkungen leiden.

 

Dies macht deutlich, wie wichtig die Entwicklung neuer antiepileptischer Medikamente ist. Lacosamid verfügt über einen einzigartigen, neuen Wirkmechanismus, da es selektiv die langsame Inaktivierung von Natriumkanälen verstärkt. Weiterhin interagiert es als einzig bisher bekanntes Antiepileptikum mit CRMP-2 (collapsin-response mediator protein 2), das hauptsächlich in Neuronen exprimiert wird.


Quelle: Presseinformation der Firma UCB Pharma vom 30.06.2008 (Medizin und PR GmbH Gesundheitskommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…