MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neue Phase 3-Daten vom ACR zur Wirksamkeit und Verträglichkeit des Interleukin-6-Inhibitors Sirukumab bei mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis
Neuss (9. Dezember 2016) – Janssen Research & Development, LLC (Janssen) veröffentlichte Ergebnisse aus zwei pivotalen Phase 3-Studien zur Bewertung von Sirukumab, einem subkutan verabreichten monoklonalen Antikörper gegen Interleukin (IL)-6 zur Behandlung von Erwachsenen mit mittel-schwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA).
Daten aus der von Janssen beauftragten Head-to-head Studie SIRROUND-H zeigen, dass Patienten, die Sirukumab als Mono-therapie bekamen, eine signifikant größere Verbesserung des Disease Activity Score (DAS28) – dem ersten der zwei ko-primären Endpunkte – zeigten, als solche, die eine Monotherapie mit Adalimumab bekamen. Die Wissenschaftler stellten ebenfalls Ergebnisse einer zweiten Studie (SIRROUND-T) vor, die zeigten, dass Patienten mit einem fehlendem Anti-TNF-α-Ansprechen oder einer Unverträglichkeit gegenüber einer oder mehrerer Anti-TNF-α-Therapien eine signifikant größere Verbesserung im ACR20-Ansprechen im Vergleich zu Placebo gezeigt haben.1 Sirukumab wird derzeit von Gesundheitsbehörden in Europa, den USA und Japan als subkutane Therapie zur Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer RA untersucht.
- SIRROUND-H ist eine randomisierte, doppelblinde Vergleichsstudie von Sirukumab und Adalimumab – jeweils in der Monotherapie. Die Patienten, die Sirukumab 50 mg alle vier Wochen (q4w) und Sirukumab 100 mg alle zwei Wochen (q2w) bekamen, erreichten in Woche 24 eine signifikant größere Veränderung im DAS28 im Vergleich zu Baseline (-2,58 und -2,96, ko-primärer Endpunkt), im Vergleich zu Patienten, die Adalimumab 40 mg q2w bekamen (-2,19 p = 0,013 und p < 0,001). Alle Behandlungsgruppen zeigten eine klinisch relevante Ver-besserung in dem anderen ko-primären Endpunkt: mindestens 50% Verbesserung im ACR-Ansprechen in Woche 24 im Vergleich zu Baseline. Dennoch gab es keinen signifikanten Unterschied im Anteil der Patienten, die ein ACR50-Ansprechen erreichten zwischen Adalimumab 40 mg q2w (32%), Sirukumab 50 mg q4w (27%) oder Sirukumab 100 mg q2w (35%) (jeweils p > 0,05).2 Die wichtigsten ko-sekundären Endpunkte – eine DAS28- Remission und ein ACR20-Ansprechen in Woche 24 erreichten in der Sirukumab 50 mg q4w-, der Sirukumab 100 q2w- und der Adalimumab q2w-Gruppe jeweils 13, 20 und 8% (p = 0,086 und p < 0,001) bzw. 54, 59 und 57% (p > 0,05).3 Der Anteil der Patienten, die unerwünschte Wirkungen meldeten lag bei 57, 64 und 55% in der Sirukumab 50 mg q4w-, der Sirukumab 100 q2w-und der Adalimumab q2w-Gruppe. Schwere Unerwünschte Ereignisse wurden jeweils von 7, 3 und 4% der Patienten in den jeweiligen Patientengruppen berichtet.4
- In SIRROUND-T, einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie, erreichten 40% der Patienten mit einer Unverträglichkeit oder einem fehlendem Ansprechen auf Anti-TNF-α-Therapien, die Sirukumab 50 mg q4w und 45% der Patienten, die Sirukumab 100 mg q2w den primären Studienendpunkt von einer mindestens 20%igen Verbesserung der Kriterien für ein ACR-Ansprechen in Woche 16 – verglichen mit 24% der Patienten mit Placebo (p ≤ 0,001). Etwa 40% der Studienteilnehmer hatten zuvor Nicht-TNF-Biologika- Therapien erhalten.5
Auch in den sekundären Endpunkten zeigten Patienten unter Sirukumab statistisch signifikante Verbesserungen im Vergleich zu jenen unter Placebo. Hierzu gehörten eine Verbesserung im Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI) sowie ein Erreichen des ACR50 und einer DAS28-Remission in Woche 24 (jeweils p ≤ 0,001). Diese Verbesserungen konnten bereits in Woche vier verzeichnet und unter Sirukumab bis Woche 52 aufrechterhalten werden. Zudem war die Wirksamkeit von Sirukumab bei Patienten, die zuvor Anti-TNF-α- und Nicht-Biologika-Therapien erhalten hatten, vergleichbar zu jenen, die nur Anti-TNF-α-Therapien erhalten hatten.
Der Anteil der Patienten, die in Woche 24 unerwünschte Wirkungen meldeten, lag bei 62, 69 und 69% in der Sirukumab 50 mg q4w-, der Sirukumab 100 q2w- und der Placebo-Gruppe. Schwere Unerwünschte Ereignisse wurden jeweils von 8, 8 und 5% der Patienten in den jeweiligen Patientengruppen berichtet.6
“Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine Reihe von therapeutischen Optionen für Patienten mit RA zu entwickeln, die bisher noch keinen Erfolg mit einer effektiven und fortschrittlichen Behandlung erzielen konnten,“ sagte Dr. Newman Yeilding, Head of Immunology Development, Janssen Research & Development, LLC. „Wir sind davon überzeugt, dass die bisherigen Daten zu Sirukumab das Potenzial der IL-6-gezielten Therapie für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver RA zeigen.“
Anmerkungen
- # Sirukumab ist in Deutschland noch nicht zugelassen #
Literaturverweise
- Aletaha, D., et al. Efficacy and Safety of Sirukumab, an Anti–IL-6 Cytokine Monoclo-nal Antibody, in Patients with Active Rheumatoid Arthritis Despite Anti-TNF Therapy: Results from a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Global Phase 3 Study. Annual Meeting of the American College of Rheumatology/Association for Rheumatolo-gy Health Professionals Meeting (ACR/ARHP 2016), Abstract 59233.
- Taylor, P., et al. Efficacy and Safety of Monotherapy with Sirukumab, an Anti–IL-6 Cytokine Monoclonal Antibody, Compared with Adalimumab Monotherapy in Biologic- Naive Patients with Active Rheumatoid Arthritis: Results of a Global, Randomized, Dou-ble-Blind, Parallel-Group, Phase 3 Study. Annual Meeting of the American College of Rheumatology/Association for Rheumatology Health Professionals Meeting (ACR/ARHP 2016), Abstract 57374.
- Taylor, P., et al. Efficacy and Safety of Monotherapy with Sirukumab, an Anti–IL-6 Cytokine Monoclonal Antibody, Compared with Adalimumab Monotherapy in Biologic- Naive Patients with Active Rheumatoid Arthritis: Results of a Global, Randomized, Dou-ble-Blind, Parallel-Group, Phase 3 Study. Annual Meeting of the American College of Rheumatology/Association for Rheumatology Health Professionals Meeting (ACR/ARHP 2016), Abstract 57374.
- Taylor, P., et al. Efficacy and Safety of Monotherapy with Sirukumab, an Anti–IL-6 Cytokine Monoclonal Antibody, Compared with Adalimumab Monotherapy in Biologic- Naive Patients with Active Rheumatoid Arthritis: Results of a Global, Randomized, Dou-ble-Blind, Parallel-Group, Phase 3 Study. Annual Meeting of the American College of Rheumatology/Association for Rheumatology Health Professionals Meeting (ACR/ARHP 2016), Abstract 57374.
- Aletaha, D., et al. Efficacy and Safety of Sirukumab, an Anti–IL-6 Cytokine Monoclo-nal Antibody, in Patients with Active Rheumatoid Arthritis Despite Anti-TNF Therapy: Results from a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Global Phase 3 Study. Annual Meeting of the American College of Rheumatology/Association for Rheumatolo-gy Health Professionals Meeting (ACR/ARHP 2016), Abstract 59233.
- Aletaha, D., et al. Efficacy and Safety of Sirukumab, an Anti–IL-6 Cytokine Monoclo-nal Antibody, in Patients with Active Rheumatoid Arthritis Despite Anti-TNF Therapy: Results from a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Global Phase 3 Study. Annual Meeting of the American College of Rheumatology/Association for Rheumatolo-gy Health Professionals Meeting (ACR/ARHP 2016), Abstract 59233.
Quelle: Janssen-Cilag GmbH, 09.12.2016 (tB).