MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Rheumatherapie

Schlucken statt Spritzen

 

München (30. August 2012) – Die rheumatoide Arthritis kann heutzutage effektiv behandelt werden – allerdings müssen die entsprechenden Medikamente gespritzt werden. Einen entscheidenden Fortschritt verspricht ein völlig neuer Wirkstoff, der als Tablette verabreicht werden kann.

 

Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Gelenke, die in Schüben verläuft. Moderne Medikamente können die Krankheit erfolgreich unterdrücken, so dass Gelenkzerstörungen und daraus entstehenden Behinderungen heute zuverlässig vermieden werden können. Allerdings müssen diese Medikamente gespritzt werden, weil es sich um Proteine handelt, die im Magen des Patienten verdaut und dadurch unwirksam werden.

"Außerdem entfalten die meisten dieser Wirkstoffe ihre optimale Wirkung nur in Kombination mit dem Medikament Methotrexat, das eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen hat", sagt Professor Hendrik Schulze-Koops von der Rheumaeinheit des Klinikums der Universität München, der mit seinem Team nun an der Entwicklung einer alternativen Therapie beteiligt war: Im Rahmen einer internationalen multizentrischen Studie konnte die Wirksamkeit einer völlig neuen Art von Medikament nachgewiesen werden.


Kleines Molekül hemmt Immunantwort

Das neue Medikament ist ein sogenanntes "small molecule", das chemisch hergestellt wird und in der Lage ist, in Zellen des Immunsystems einzudringen. Dort hemmt es gezielt ein intrazelluläres Signalprotein – die sogenannte Januskinase – und unterdrückt die Aktivierung einer Immunantwort – und damit den entzündlichen Prozess. Der entscheidende Vorteil: Der neue Wirkstoff ist kein Protein und kann daher als Tablette eingenommen werden. Auch eine Kombination mit Methotrexat ist nicht notwendig.

"Der neue Ansatz könnte die zukünftige Therapie von Patienten mit rheumatoider Arthritis erheblich verändern", blickt Schulze-Koops in die Zukunft. Im Moment laufen Zulassungsverfahren für das Präparat in den USA und in Europa. Zudem soll es im Rahmen weiterer klinischer Studien nun an einer größeren Zahl von Patienten über einen längeren Zeitraum getestet werden.(The New England Journal of Medicine, 2012) (göd)


Publikation

 

  • Placebo-Controlled Trial of Tofacitinib Monotherapy in Rheumatoid Arthritis.
    R. Fleischmann, J. Kremer, J. Cush, H. Schulze-Koops, C.A. Connell, J.D. Bradley, D. Gruben, G.V. Wallenstein, S.H. Zwillich, K.S. Kanik
    N Engl J Med 2012; 367: 495-507
    Doi: 10.1056/NEJMoa1109071

 

 


Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München, 30.08.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie