MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Stadieneinteilung bei chronisch nierenkranken Patienten

KDIGO erreicht Konsens

 

San Diego, USA / Weimar (4. November 2009) – Die Prognose von Patienten mit chronisch Nierenerkrankung (CKD) könnte besser verdeutlicht werden, wenn bei der CKD-Stadieneinteilung neben der GFR auch die Albuminurie Berücksichtigung fände und darüberhinaus die renale Grunderkrankung. Ein Konsens zu entsprechenden Änderungen des aktuellen CKD-Klassifizierungssystems wurde kürzlich im Rahmen einer aktuellen „Controversies Conference“ in London von KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) erarbeitet und am 1. November in San Diego auf dem Kongress der American Society of Nephrology präsentiert.

 

„Der erreichte Konsens besteht darin, die Definition von CKD anhand einer reduzierten GFR oder einer vermehrten Albuminausscheidung (Urin-Albumin / Kreatin-Quotient > 30 mg/g) beizubehalten, die bisherige Klassifizierung aber zu erweitern, um auch die CKD-Prognose angemessen beschreiben zu können. Durch die Ergänzung des Klassifizierungssystems um die Krankheitsursache und das Albuminuriestadium können wir eine bessere Korrelation zwischen Stadien und Krankheitsverläufen erreichen. Dies kann besonders bei älteren Patienten von Nutzen sein, die häufig eine verminderte GFR haben,“ erklärte Andrew Levey, MD, Vorsitzender der KDIGO-Konferenz in London und Leiter der Abteilung für Nephologie an der Tufts University School of Medicine in Boston.

 

Mehr als fünfzig Kohortenstudien mit insgesamt 1,5 Millionen Patienten wurden von  Experten in Vorbereitung der KDIGO-Konferenz in einer Meta-Analyse zusammengefasst und ausgewertet. Es zeigte sich eine deutliche Steigerung des Risikos für alle CKD-Krankheitsverläufe in Abhängigkeit der geschätzten GFR und des Urinalbumin-Kreatinin-Quotienten (ACR): So wurde allgemein ein erhöhtes Risiko ab einer GFR unter 60 ml/min/1m73 m2 und bei einem Urin-ACR von mehr als 10 mg/g (dem niedrigsten untersuchten Wert) beobachtet – je niedriger die GFR und je höher ACR desto schlechter das Outcome.

 

Für eine verbesserte Risikostratifizierung wurde das bisherige CKD-Stadium 3 in zwei Stadien unterteilt, bei denen das erste eine GFR von 45 bis 59 ml/min/1,73 m2 und das zweite eine GFR von 30 bis 44 ml/min/1,73 m2 umfasst. „Durch diese Aufteilung können wir Patienten mit einem signifikant höheren kardiovaskulären Risiko sowie Patienten mit höherem Risiko einer Progredienz der Nierenerkrankung abgrenzen“, führt Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, einer der beiden Vorsitzenden von KDIGO und Direktor der Medizinischen Klinik 4 am Universitätsklinikums Erlangen, aus. „Durch diese Veränderungen wird auch eine relativ kleine Gruppe von Patienten besser erfasst,  die eine reduzierte GFR zwischen 45 und 60 ml/min haben, aber keine Albuminausscheidung von mehr als 30 mg/g und deren Prognose deutlich besser ist als die anderer Patienten im Stadium 3“.

 

Generell spiegelt die neue Stadieneinteilung eine wesentliche Weiterentwicklung des  mit Einführung der Systems vor sieben Jahren vollzogenen Paradigmenwechsel in der Nephrologie wider  – weg vom Nierenversagen als lebensbedrohlichem Endstadium einer  Erkrankung hin zu früheren Stadien der Nierenerkrankung mit dem Ziel der Risikostratifizierung und Sekundärprävention, einschließlich der Prävention von assoziierten kardiovaskulären Erkrankungen. KDIGO wird in naher Zukunft die klinische KDOQI-Leitlinie aus dem Jahre 2002 über die Definition und Klassifizierung von CKD auf der Basis des in London gefundenen Konsensus überarbeiten.

 

Die vollständigen Erkenntnisse der KDIGO „Controversies Conference“ werden 2010 in Kidney International veröffentlicht.

 

 


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) vom 04.11.2009 (albersconcept).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…