Neue Standards in der Diabetes-Therapie:

Internationale Standardisierung der Kontrolle des langfristigen Blutzucker-Wertes

 

Bochum (14. August 2008) – Die langfristige Kontrolle des Blutzuckers ist ein wichtiges Ziel der Diabetes-Therapie. Allerdings können die Messergebnisse – je nach Methode und Labor – unterschiedlich sein. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hat sich internationalen Empfehlungen zur Standardisierung des Verfahrens angeschlossen und empfiehlt eine neue verbesserte Nachweismethode.

 

In der Diabetestherapie wird alle drei Monate der HbA1c-Wert im Labor bestimmt. HbA1c – auch Glykohämoglobin genannt – ist eine Form des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, an den der im Blut vorhandene Zucker gebunden ist. Als Messwert dient der prozentuale Anteil des HbA1c am gesamten Hämoglobin. Bestimmte Prozentwerte sind therapeutische Ziele für Ärzte und Patienten: Die Leitlinien der DDG empfehlen beispielsweise einen Langzeitwert von unter 6,5 Prozent HbA1c am gesamten Hämoglobin, um das Risiko von Spätschäden an den kleinen und großen Blutgefäßen zu verringern.

 

„Seit vielen Jahren ist allerdings bekannt, dass HbA1c-Ergebnisse, die durch unterschiedliche Methoden und Laboratorien erstellt werden, nicht vergleichbar sind“, meinen Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Asklepios Klinik St. Georg und Leiter des Instituts für Diabetes-Forschung in Hamburg, und Professor Dr. rer. nat. Erwin Schleicher, Medizinische Klinik und Institut für Klinische Chemie/Zentrallabor der Universität Tübingen.

 

Deshalb ist zur Standardisierung ein einheitliches Referenz- beziehungsweise Bezugssystem wichtig: Die meisten Labors nutzen ein von der American Association of Clinical Chemistry (AACC) entwickeltes Verfahren. Es gibt den HbA1c-Wert als Prozentsatz des Gesamthämoglobins an. Ein neues Verfahren der International Federation of Clinical Chemistry (IFCC) gilt nun als internationaler Bezugspunkt und gibt das Ergebnis in der internationalen Maßeinheit Millimol pro mol – mmol/mol – an. Wenn das Ergebnis vom IFCC-Verfahren in Prozent ausgedrückt werden würde, wäre es cirka zwei Prozent niedriger als der herkömmliche HbA1c-Wert. Um Verwirrungen zu vermeiden, bleibt das HbA1c bei der Prozentangabe und die internationale Referenz bei mmol/mol. Die tägliche Praxis und die Bedeutung des HbA1c-Wertes bleiben dadurch unverändert.

 

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft hat sich diesem internationalen Konsens angeschlossen. Für die Patienten bringt der neue Standard eine gewisse Umstellung mit sich. Neben dem bisher üblichen Prozentwert kann die Angabe auch in Millimol pro mol erfolgen. Eine Umrechnung in die üblichen Prozentwerte ist jedoch mit einer einfachen Formel möglich.

 

In der laufenden, bald abgeschlossenen „A1c Derived Average Glucose” oder ADAG-Studie wird ermittelt, welche durchschnittlichen Blutzuckerwerte den HbA1c-Werten entsprechen. Dieser durchschnittliche Blutzucker wird in Milligramm pro Deziliter – mg/dl – angezeigt. Ein Messwert, den Patienten aus ihren täglichen Blutzuckerbestimmungen kennen. Patienten können dadurch zukünftig ihre HbA1c-Werte mit den Ergebnissen ihrer Selbstmessungen plausibel vergleichen.

 

 

Informationen im Internet

The American Diabetes Association, European Association for the Study of Diabetes, International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, and the International Diabetes Federation: Consensus Statement on the Worldwide Standardization of the Hemoglobin A1C Measurement Diabetes Care. 2007 Sep; 30(9):2399-400.

 

PDF der Publikation:

http://care.diabetesjournals.org/cgi/reprint/30/9/2399.pdf

 

PDF des gleichlautenden Textes auf den Seiten des IFCC

http://www.ifcc.org/4dc9925consensus.pdf

 

International Federation of clinical chemistry

http://www.ifcc.org

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vom 14.08.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…