Neue Studie

Menschen, die in der Seelsorge arbeiten, sind zufriedener mit ihrer Arbeit als die Allgemeinbevölkerung

 

Witten (18. Mai 2015) – Was, wenn Seelsorger selber in eine spirituelle Krise geraten? Fast die Hälfte der Priester in Deutschland durchlebt gelegentlich Phasen "geistlicher Trockenheit", bei zwölf Prozent tritt dieses Phänomen regelmäßig auf. Das tatsächliche Gefühl, dass Gott ihnen fern ist, erleben allerdings nur vier Prozent regelmäßig. Dies sind Ergebnisse einer Studie zur Lage der Seelsorge in Deutschland, an der sich 22 von 27 katholischen Diözesen beteiligt haben. "Unseres Wissens nach handelt es sich damit um die größte Studie zum Thema weltweit", sagt Arndt Büssing, Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Gemeinsam mit Forschern der Universität Freiburg, der Hochschule für Philosophie und der LMU in München, der Theologischen Fakultät Paderborn und der Universität Osnabrück wurden 8.600 katholische Seelsorgende (Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten) zu Themen wie Lebens- und Arbeitszufriedenheit, Gesundheitsbelastungen, sozialen Beziehungen und ihrer persönlichen Spiritualität befragt.


"Wichtigste die geistliche Trockenheit verstärkende Faktoren waren die mangelnde Wahrnehmung des Transzendenten im täglichen Leben, ein geringes Kohärenzgefühl (im Sinne eines Vertrauens, dass die Lebensereignisse vorhersehbar und erklärbar, mit den eigenen Ressourcen bewältigbar und der Anstrengung lohnend sind) sowie depressive Symptome und emotionale Erschöpfung", erläutert Prof. Dr. Arndt Büssing die Studienergebnisse. "Hinzu kommen die Unfähigkeit, alleine zu sein, Ängstlichkeit sowie geringe persönliche Leistungsfähigkeit im Sinne eines Burnouts. Das Vorhandensein sozialer Netzwerke, die Persönlichkeitsstruktur oder die Selbstwirksamkeitserwartung hatten dabei keinen signifikanten schützenden Einfluss gegen spirituelle Krisen. Es handelt sich also vornehmlich um ‚innere Faktoren‘, die derartige Krisen von Seelsorgern entweder mit bedingen oder sie verstärken, weniger um äußere Faktoren." Wenn diese Krise besteht, hat das natürlich Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit der Seelsorgenden.

Wohingegen eine höhere Lebenszufriedenheit erreicht wird, wenn Faktoren wie Ehrfurcht und Dankbarkeit sowie die Wahrnehmung des Transzendenten im alltäglichen Leben von den Seelsorgenden erlebt werden. Insgesamt liegt die Lebenszufriedenheit der in der Seelsorge Tätigen höher als in der Durchschnittsbevölkerung (7,6 gegenüber 7,0 auf einer Skala von 0 bis 10), jedoch ist sie vergleichbar mit der von Menschen in anderen akademischen Berufen.

Wesentlich zur Lebenszufriedenheit tragen bei: die Zufriedenheit und die Identifikation mit der Tätigkeit, die Zufriedenheit mit der Partnerschaft (bei den Laien) bzw. mit der zölibatären Lebensform (bei den Priestern), ein unterstützendes soziales Umfeld, gute Gesundheit und positive spirituelle Erfahrungen. Die Lebenszufriedenheit hängt – wie auch in der Allgemeinbevölkerung – mit dem Alter zusammen. Die Ältesten sind am zufriedensten, die mittleren Altersgruppen am wenigsten zufrieden, die jungen Seelsorgenden liegen in der Mitte. Mehr als die Hälfte der Zufriedenheit mit der Tätigkeit hängt dabei von Anerkennung und Wertschätzung, der Qualität des Vorgesetzten, der Autonomie bei der Arbeit, einem visionären Team und dem Organisationsklima ab.

Weiterhin ergab die Studie, dass 58 Prozent der Priester, 66 Prozent der Diakone, 56 Prozent der Pastoralassistenten und 63 Prozent der Gemeindereferenten in Deutschland täglich oder auch mehrmals am Tag beten. Die Beichte hingegen scheint nicht nur bei den Laien, sondern auch bei den Priestern selbst an Bedeutung zu verlieren: 54 Prozent der Priester gehen nur einmal im Jahr oder seltener zur Beichte. Dies gilt auch für 70 Prozent der Diakone, 88 Prozent der Gemeindereferenten und 91 Prozent der Pastoralassistenten. Bestimmte Formen des religiösen Tuns scheinen also auch bei den "Profis" an Bedeutung zu verlieren.

Der viel diskutierte Zölibat wird von zwei Dritteln der Priester als "positiv" empfunden. Ein Drittel gab jedoch an, dass er sich "belastend" auf ihren Dienst auswirke, ein Viertel würde sich nicht wieder für die zölibatäre Lebensform entscheiden. Für jeden achten Priester ergeben sich laut eigener Angaben dadurch Probleme, die er nicht bewältigen kann.

 

 

Weitere Informationen

 

 

Über uns

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

 


Quelle: Private Universität Witten/Herdecke, 18.05.2015 (tB).

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…