Neue Therapie soll Narbenwucherungen, Operationen und Entstellungen verhindern

 

Hannover (6. Oktober 2009) – Wie können Narbenwülste und -stränge verhindert werden, die die Haut nach einer Verletzung oder Verbrennung bildet? Um dieser Frage nachgehen zu können, bewilligte die Europäischen Union (EU) Dr. Dr. Ursula Mirastschijski, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), 1,3 Millionen Euro. Es ist eine der größten EU-Forschungsförderungen für die MHH. Die Ärztin und Wissenschaftlerin erhielt das Geld im September 2009 im Rahmen des europaweiten Wettbewerbs des "European Research Council (ERC)", bei dem von 2.500 eingereichten Anträgen 237 angenommen wurden. Dieser Antrag ist der einzige aus Niedersachsen, der bewilligt wurde.

 

Dr. Dr. Mirastschijski erforscht zusammen mit ihrem Team die Wundkontraktion der Haut, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die Narbenwucherungen verhindern. Kleinere Wunden, die während des Lebens rund 3.000 Mal auftreten, heilen in der Regel unproblematisch. Bleibt jedoch die Wundheilung aus oder ist sie zu stark, wie dies zu Beispiel bei Verbrennungen vorkommen kann, können Narben die Beweglichkeit einschränken und entstellend wirken, was die Lebensqualität verringert.

Zur Vorbeugung solcher Narben verordnen Ärzte bisher Kompressionswäsche und Silikonauflagen. "Doch diese Behandlungen werden vor allem von Kindern schlecht toleriert. Darüber hinaus wirken sie nur eingeschränkt, so dass trotzdem Narbenstränge auftreten, die dann nur mithilfe von plastisch-chirurgischen Operationen gelöst und korrigiert werden können", sagt Dr. Dr. Mirastschijski. "Wir hoffen, dass auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse neue Therapien entstehen, die die Narbenwucherungen verhindern und somit Kompressionstherapien und Operationen sowie Entstellungen vermeiden – damit sich die Lebensqualität der Patienten entscheidend verbessert", sagt sie.

Der European Research Council (ERC) ist der von der Europäischen Kommission gegründete Forschungsrat. Er schreibt den europaweiten Wettbewerb um Forschungsmittel aus. Anträge können in allen denkbaren Forschungsfeldern gestellt werden, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie, und werden einzig auf Basis ihrer wissenschaftlichen Qualität und Exzellenz begutachtet. Es gibt keine vorab definierten Netzwerke oder Fächerschwerpunkte.


 

Quelle: Pressemitteilung der Medizinischen Hochschule Hannover vom 06.10.2009 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…