Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel

 

Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

 

Berlin (8. Oktober 2008) – Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) haben Münchner Forscher widerlegt und damit möglicherweise einen Angriffspunkt für neue Schmerzmedikamente ausgemacht. Sie fanden heraus, dass Schmerznervenzellen ihre natürliche Hemmung zur Verhinderung chronischer Schmerzen einer Inaktivierung von Natriumkanälen verdanken – nicht wie bisher angenommen einer gesteigerten Aktivität der Natrium-Kalium-Ionenpumpe, einem Enzym in der Zellmembran. Für ihre Studie wurden die Wissenschaftler um Dr. Richard Carr und Dr. Roberto De Col beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin mit dem mit 3.500 Euro dotierten zweiten Preis der Kategorie Grundlagenforschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2008 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).

 

40 Jahre falscher Annahmen

Nervenzellen, die Schmerzreize vermitteln, sind bei gesunden Menschen anpassungsfähig: Werden sie aktiviert, tritt eine natürlich Hemmung in Kraft, die verhindert, dass weitere Signale ausgesandt werden können und die Weiterleitung von Signalen verlangsamt. Seit über 40 Jahren nahm man an, dass diese Hemmung, die das Entstehen chronischer Schmerzen verhindert, auf einer gesteigerten Aktivität der Natrium-Kalium-Ionenpumpe (Na, K-ATPase) beruht. Sie befördert Natrium-Ionen aus der Zelle heraus und Kalium-Ionen hinein und hilft so ein elektrisches Potential aufzubauen, das zur Signalerzeugung gebraucht wird. Jetzt zeigte sich aber, dass stattdessen Natriumkanäle inaktiviert werden, so dass der Einstrom von Natrium-Ionen in die Zelle blockiert wird. Diese Kanäle – drei verschiedene Subtypen werden überwiegend in Schmerznervenzellen gebildet – rücken somit in den Fokus der Forschung.

 

Neue Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie

Zum einen lässt sich ihre Aktivität leicht messen. Das eröffnet die Möglichkeit neuer diagnostischer Verfahren, die bei Schmerzpatienten die Ursachen der Schmerzkrankheit entlarven könnten. Von einigen seltenen Schmerzkrankheiten ist bekannt, dass Mutationen in dem Gen vorliegen, das den Bauplan für die Natriumkanäle enthält. Andererseits bieten sich die Natriumkanäle als Zielscheibe für Schmerzmedikamente an. Unspezifische Natriumkanalblocker wie das Lokalanästhetikum Lidocain werden im klinischen Alltag schon erfolgreich eingesetzt. Spezifische Natriumkanalblocker könnten sich gezielt gegen die drei in Schmerznervenzellen gebildeten Kanäle richten. „Da Natriumkanäle in alle erregbaren Zelltypen produziert werden, ist die Verabreichung von unspezifischen Natriumkanalblockern mit Nebenwirkungen verbunden“, erklärt Dr. Richard Carr. „So kann zum Beispiel Lidocain in zu hoher Konzentration zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen.“ Ein Natriumkanalblocker, der ausschließlich auf Natriumkanalsubtypen in Nozizeptoren wirkt, könnte diese Nebenwirkungen umgehen und somit in ausreichender Dosierung sehr wirkungsvoll den Schmerz hemmen.

 

Titelaufnahme

Roberto De Col, Karl Messlinger and Richard W. Carr: Conduction velocity is regulated by sodium channel inactivation in unmyelinated axons innervating the rat cranial meninges. In: The Journal of Physiology, Volume 586 Issue 4, Pages 1089-1103, DOI: 10.1113/jphysiol.2007.145383

 

Ansprechpartner

Dr. Richard Carr, Institut für Physiologische Genomik, Ludwig-Maximilians-Universität, Pettenkoferstraße 12, 80336 München, Tel. 089/218075-221/241, E-Mail: Richard.Carr@med.uni-muenchen.de

 


 

Quelle: Eröffnungspressekonferenz des Deutschen Schmerzkongresses 2008 am 08.10.2008 in Berlin.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…